Kooperationsmodelle
https://www.archive-in-bern.ch/
Die Website informiert kurz (und ohne Bilder) über die einzelnen Archive in Bern.
Zu weiteren Kooperationen verschiedener Archive siehe
https://del.icio.us/Klausgraf/archiv_coop
Die Website informiert kurz (und ohne Bilder) über die einzelnen Archive in Bern.
Zu weiteren Kooperationen verschiedener Archive siehe
https://del.icio.us/Klausgraf/archiv_coop
KlausGraf - am Mittwoch, 26. Dezember 2007, 18:24 - Rubrik: Kooperationsmodelle
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Frau Sagstetter gibt im Bibliotheksforum Bayern einen ausführlichen, illustrierten Bericht über dieses wichtige Treffen:
https://www.bsb-muenchen.de/fileadmin/imageswww/pdf-dateien/bibliotheksforum/071Sagstetter.pdf
Es ist zu hoffen, dass eine solche Kooperation auch auf Bundesebene einmal realisiert wird.
https://www.bsb-muenchen.de/fileadmin/imageswww/pdf-dateien/bibliotheksforum/071Sagstetter.pdf
Es ist zu hoffen, dass eine solche Kooperation auch auf Bundesebene einmal realisiert wird.
KlausGraf - am Samstag, 31. März 2007, 15:51 - Rubrik: Kooperationsmodelle
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 5. März 2007, 00:14 - Rubrik: Kooperationsmodelle
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das DFG-Projekt Gemeinsames Internetportal für Bibliotheken, Archive und Museen (BAM) hat in den vergangenen Monaten erhebliche Fortschritte gemacht ( https://www.bam-portal.de ). Die Datenbestände wurden um circa 22 Mio. Titel aus dem GBV, circa 1,2 Mio. Titel aus dem Kalliope-Portal sowie um circa 500 Findbücher aus den Beständen des Bundesarchivs erweitert. Dazu kommen kleinere Bestände aus Museen. Um das BAM-Portal nach Ablauf der Förderung durch die DFG weiterführen zu können, haben die bisherigen Projektpartner BSZ, Landesarchiv Baden-Württemberg, Stiftung Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, das Bundesarchiv und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein Konsortium gegründet, in dem das BSZ die Federführung übernommen hat und weiterhin den reibungslosen technischen Betrieb gewährleistet.
Aus dem ZKBW-Dialog, dem zur 50. Ausgabe zu gratulieren ist!
https://www2.bsz-bw.de/cms/service/fernleihe/zkbw-dialog/zkdial50.html
Aus dem ZKBW-Dialog, dem zur 50. Ausgabe zu gratulieren ist!
https://www2.bsz-bw.de/cms/service/fernleihe/zkbw-dialog/zkdial50.html
KlausGraf - am Samstag, 16. September 2006, 02:04 - Rubrik: Kooperationsmodelle
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.rama.lvr.de/FachDez/Kultur/ArchivundMuseumsberatung/beraten_vermitteln/Archivberatung/Themen_und_Texte/beschreibung+von+dokumenten.htm
Die formale Beschreibung von Dokumenten in Archiven und Bibliotheken. Perspektiven des Datenaustauschs (812 KB), PDF
von Sabine Richter
(Master's Thesis im Zusatzstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Fachhochschule Köln 2004)
Siehe auch den Aufsatz der Autorin im Archivar 2006/2, S. 172ff.
Die formale Beschreibung von Dokumenten in Archiven und Bibliotheken. Perspektiven des Datenaustauschs (812 KB), PDF
von Sabine Richter
(Master's Thesis im Zusatzstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Fachhochschule Köln 2004)
Siehe auch den Aufsatz der Autorin im Archivar 2006/2, S. 172ff.
KlausGraf - am Freitag, 16. Juni 2006, 21:32 - Rubrik: Kooperationsmodelle
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sehr geehrte Listenteilnehmer(innen),
derzeit bin ich für eine Studie auf der Suche nach Kooperationsmodellen von öffentlichen Bibliotheken und Archiven, vornehmlich im kommunalen Sektor. Besonders interessieren mich Formen der Zusammenarbeit, die sich auch in räumlicher Zusammenführung darstellen, ferner Projekte, Zielgruppenarbeit usw.
Eine weitere Studie, die derzeit hier beginnt, betrifft Zusammenarbeiten von mehreren Archiven in Form von Verbünden im weiteren Sinne. Hier gibt es ja inwischen zahlreiche ausgeführte Varianten (Bautzen, Wertheim usw., aber auch virtuelle Formen wie z.B. ARIADNE). Mich interessieren insbesondere Formen, bei denen mehrere Archiveigner sich zu einer einzigen gemeinsamen Institution zusammengeschlossen haben, bei zentraler oder dezentraler Beständelagerung, oder sich zu einer Rechtsform "vereint" haben (z.B. Zweckverband, aber auch Zweckvereinbarung usw.).
Sicher werde ich später auch den "Archivar" durchforsten, doch durch eine Anfrage mittels der Archivliste hoffe ich, von weiteren praktizierten Modellen zu erfahren, über die vielleicht noch nicht so berichtet wurde. Bei uns in Bayern z.B. gibt es hierzu Verschiedenes, das außerhalb des Freistaats nicht so sehr bekannt sein dürfte.
Für alle Hinweise danke ich bereits im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Karsten Kühnel
derzeit bin ich für eine Studie auf der Suche nach Kooperationsmodellen von öffentlichen Bibliotheken und Archiven, vornehmlich im kommunalen Sektor. Besonders interessieren mich Formen der Zusammenarbeit, die sich auch in räumlicher Zusammenführung darstellen, ferner Projekte, Zielgruppenarbeit usw.
Eine weitere Studie, die derzeit hier beginnt, betrifft Zusammenarbeiten von mehreren Archiven in Form von Verbünden im weiteren Sinne. Hier gibt es ja inwischen zahlreiche ausgeführte Varianten (Bautzen, Wertheim usw., aber auch virtuelle Formen wie z.B. ARIADNE). Mich interessieren insbesondere Formen, bei denen mehrere Archiveigner sich zu einer einzigen gemeinsamen Institution zusammengeschlossen haben, bei zentraler oder dezentraler Beständelagerung, oder sich zu einer Rechtsform "vereint" haben (z.B. Zweckverband, aber auch Zweckvereinbarung usw.).
Sicher werde ich später auch den "Archivar" durchforsten, doch durch eine Anfrage mittels der Archivliste hoffe ich, von weiteren praktizierten Modellen zu erfahren, über die vielleicht noch nicht so berichtet wurde. Bei uns in Bayern z.B. gibt es hierzu Verschiedenes, das außerhalb des Freistaats nicht so sehr bekannt sein dürfte.
Für alle Hinweise danke ich bereits im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Karsten Kühnel
StadtarchivHof - am Dienstag, 14. Februar 2006, 13:58 - Rubrik: Kooperationsmodelle
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen