Kodikologie
KlausGraf - am Montag, 17. Juni 2013, 21:14 - Rubrik: Kodikologie
Ausgabe von 1889 mit farbigen Wappenbildern:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hahn1889/image
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hahn1889/image
KlausGraf - am Montag, 17. Juni 2013, 20:42 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Beim GNM:
https://dlib.gnm.de/item/Hs4414
Siehe auch:
https://archiv.twoday.net/stories/285827460/
Update: weitere Chronik[en]
https://dlib.gnm.de/item/Hs4413a
https://dlib.gnm.de/item/Hs4416
#fnzhss
https://dlib.gnm.de/item/Hs4414
Siehe auch:
https://archiv.twoday.net/stories/285827460/
Update: weitere Chronik[en]
https://dlib.gnm.de/item/Hs4413a
https://dlib.gnm.de/item/Hs4416
#fnzhss
KlausGraf - am Freitag, 14. Juni 2013, 18:14 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 13. Juni 2013, 18:28 - Rubrik: Kodikologie
KlausGraf - am Samstag, 8. Juni 2013, 17:57 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
BLB St. Georgen 63, illustriert
https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-37921
Ebd. Ettenheim-Münster 11, illustriert, auch eine Twinger-Handschrift
https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-37918
Wappen des berühmten Überlinger Chronisten/Sammlers Jakob Reutlinger:
https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/1198215
Prag, NB, XVI.A.17 ist schon länger online
https://www.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=show_tei_digidoc&docId=set20080808_106_98
Beschreibungen:
https://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2002/520/pdf/Band_1.pdf

https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-37921
Ebd. Ettenheim-Münster 11, illustriert, auch eine Twinger-Handschrift
https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-37918
Wappen des berühmten Überlinger Chronisten/Sammlers Jakob Reutlinger:
https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/1198215
Prag, NB, XVI.A.17 ist schon länger online
https://www.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=show_tei_digidoc&docId=set20080808_106_98
Beschreibungen:
https://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2002/520/pdf/Band_1.pdf
KlausGraf - am Montag, 3. Juni 2013, 22:58 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nachdem meine eigenen Beiträge zum Handschriftencensus jahrelang oder monatelang auf Freischaltung warten, wundert es nicht, wenn andere Einträge noch weniger aktuell sind. Seit 1938 befinden sich die unter
https://www.handschriftencensus.de/hss/Roanoke_%28Virginia%29
verzeichneten beiden Handschriften nicht mehr in Roanoke in der Bibliothek von Edward L. Stone (1864-1938). Zu ihm
https://ead.lib.virginia.edu/vivaxtf/view?docId=uva-sc/viu00663.xml
Am 3. Juni 2013 teilte Curator David R. Whitesell freundlicherweise mit:
"The library of Edward L. Stone of Roanoke, Virginia, was acquired by the University of Virginia Library in 1938. Stone Ms. 7 is now designated as University of Virginia Library M. MS. Y [i.e. Medieval Manuscript Y]. Stone Ms. 10 was also acquired by us. However, it has not been seen since 1971, and perhaps earlier, and is presumed to be either lost or stolen. If you should learn any information about its possible location, we would be most grateful for the information."
Neuer Bibliotheksort ist also Charlottesville.
M. MS. Y ist
https://www.handschriftencensus.de/18396
Niederländisches Studenbuch des 15. Jahrhunderts
Das verschollene Stone Ms. 10 ist
https://www.handschriftencensus.de/7761
"Roanoke (Virginia), Libr. of Edward L. Stone, Ms. 10
Codex 208 Blätter
Beschreibstoff Papier
Inhalt Bl. 1r-181r = Johannes Hartlieb: 'Alexander' (RV) [Druckabschrift]
Blattgröße 210 x 150 mm
Entstehungszeit 2. Hälfte 15. Jh. (Pawis S. 14)
Literatur
(Hinweis)
Seymour de Ricci with the assistance of W. J. Wilson, Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, Bd. II, New York 1937 (Reprint 1961), S. 2185f.
Reinhard Pawis (Hg.), Johann Hartliebs 'Alexander' (MTU 97), München 1991, S. 14.
Frank Fürbeth, Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk (Hermaea N.F. 64), Tübingen 1992, S. 278.
Archivbeschreibung ---"
Wenn nach Pawis 1991
https://books.google.de/books?id=qapbAAAAMAAJ&q=Edward+L.+Stone+hartlieb
die Handschrift eine Abschrift des Drucks von 1478 ist, dann lautet die korrekte Datierung "2. Hälfte 15. Jahrhundert, nicht vor 1478".
Weder Pawis noch Fürbeth 1992 noch fünf weitere nach 1971 schreibende germanistische Autoren, siehe
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22Edward+L.+Stone%22+hartlieb
haben sich die Mühe gemacht, den Standort zu verifizieren. Sie haben einfach frühere Angaben abgeschrieben.
https://www.handschriftencensus.de/hss/Roanoke_%28Virginia%29
verzeichneten beiden Handschriften nicht mehr in Roanoke in der Bibliothek von Edward L. Stone (1864-1938). Zu ihm
https://ead.lib.virginia.edu/vivaxtf/view?docId=uva-sc/viu00663.xml
Am 3. Juni 2013 teilte Curator David R. Whitesell freundlicherweise mit:
"The library of Edward L. Stone of Roanoke, Virginia, was acquired by the University of Virginia Library in 1938. Stone Ms. 7 is now designated as University of Virginia Library M. MS. Y [i.e. Medieval Manuscript Y]. Stone Ms. 10 was also acquired by us. However, it has not been seen since 1971, and perhaps earlier, and is presumed to be either lost or stolen. If you should learn any information about its possible location, we would be most grateful for the information."
Neuer Bibliotheksort ist also Charlottesville.
M. MS. Y ist
https://www.handschriftencensus.de/18396
Niederländisches Studenbuch des 15. Jahrhunderts
Das verschollene Stone Ms. 10 ist
https://www.handschriftencensus.de/7761
"Roanoke (Virginia), Libr. of Edward L. Stone, Ms. 10
Codex 208 Blätter
Beschreibstoff Papier
Inhalt Bl. 1r-181r = Johannes Hartlieb: 'Alexander' (RV) [Druckabschrift]
Blattgröße 210 x 150 mm
Entstehungszeit 2. Hälfte 15. Jh. (Pawis S. 14)
Literatur
(Hinweis)
Seymour de Ricci with the assistance of W. J. Wilson, Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, Bd. II, New York 1937 (Reprint 1961), S. 2185f.
Reinhard Pawis (Hg.), Johann Hartliebs 'Alexander' (MTU 97), München 1991, S. 14.
Frank Fürbeth, Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk (Hermaea N.F. 64), Tübingen 1992, S. 278.
Archivbeschreibung ---"
Wenn nach Pawis 1991
https://books.google.de/books?id=qapbAAAAMAAJ&q=Edward+L.+Stone+hartlieb
die Handschrift eine Abschrift des Drucks von 1478 ist, dann lautet die korrekte Datierung "2. Hälfte 15. Jahrhundert, nicht vor 1478".
Weder Pawis noch Fürbeth 1992 noch fünf weitere nach 1971 schreibende germanistische Autoren, siehe
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22Edward+L.+Stone%22+hartlieb
haben sich die Mühe gemacht, den Standort zu verifizieren. Sie haben einfach frühere Angaben abgeschrieben.
KlausGraf - am Montag, 3. Juni 2013, 22:24 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ms. Codex 1572, ein Graduale der bischöflichen Kirche Brixen (Südtirol) - Erwerbungszeitpunkt nicht bekannt -, ist online gestellt:
https://dla.library.upenn.edu/dla/medren/pageturn.html?q=tyrol&id=MEDREN_4823417&rotation=0¤tpage=1
https://dla.library.upenn.edu/dla/medren/pageturn.html?q=tyrol&id=MEDREN_4823417&rotation=0¤tpage=1
ho - am Montag, 3. Juni 2013, 11:57 - Rubrik: Kodikologie
academia.edu (langer Link)
Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214 ist eine der wichtigsten Fallstudien zum Buchbesitz eines Bürgers im 15. Jahrhundert, und es ist großartig, dass sie nun auch online verfügbar ist.
S. 178 zur Verwechslung von Medingen/Medlingen bei mgf 741, Archivalia wird zitiert.
https://archiv.twoday.net/stories/4230116/
Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214 ist eine der wichtigsten Fallstudien zum Buchbesitz eines Bürgers im 15. Jahrhundert, und es ist großartig, dass sie nun auch online verfügbar ist.
S. 178 zur Verwechslung von Medingen/Medlingen bei mgf 741, Archivalia wird zitiert.
https://archiv.twoday.net/stories/4230116/
KlausGraf - am Samstag, 1. Juni 2013, 20:54 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 31. Mai 2013, 18:43 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen