Internationale Aspekte
https://dadac.cg78.fr/archives/
Der Website gilt der neue Link-Wink
https://www.sfn.historicum.net/links/2005/liwi2005-50.htm
Der Website gilt der neue Link-Wink
https://www.sfn.historicum.net/links/2005/liwi2005-50.htm
KlausGraf - am Mittwoch, 14. Dezember 2005, 01:11 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/437010/
Der Beitag thematisierte die schlechte Zugänglichkeit in den ehemaligen Ostblockstaaten.
"Hindernissen wie diesen tritt die Europäische Kommission nun mit neuen Richtlinien entgegen. Ihr Ziel ist die Öffnung der Archive in allen EU-Staaten für Forschung, Bildungs - und Kulturarbeit. Dabei steht nicht nur Mittel-und Osteuropa im Kreuzfeuer der Kritik. Auch in westeuropäischen Ländern bleibt noch einiges zu regeln - meint Charles Keckemeti, der Generalsekretär des International Council of Archives ICA - des Internationalen Verbandes der Archive. Er hat die neuen EU- Richtlinien in Zusammenarbeit mit der Central-European-University in Budapest für die Europäische Kommission ausgearbeitet."
Es fehlt ein s: Kecskemeti.
Darüber hinaus handelt es sich um eine klare Fehlinformation, die Europarat und Europäische Kommission verwechselt, wie die EU, kontaktiert über die gebührenfreie Hotline 00800 67891011, freundlicherweise postwendend mitteilte:
"Bezug nehmend auf unser Telefongespräch vom 15. November 2005 möchten wir Ihnen mitteilen, dass die Aktivitäten im Hinblick auf die Öffnung von Archiven vom Europarat ausgeht. Dieser ist eine eigenständige Organisation, die nichts mit der Europäischen Union (EU) zu tun hat. EUROPE DIRECT kann jedoch verständlicherweise nur zu Themen der EU Auskunft geben.
Wir möchten Sie aber auf die "Guide to harmonisation of access to archives in member States" Webseite des Europarates aufmerksam machen:
https://www.coe.int/T/E/Cultural_Co-operation/
Richten Sie weitere Fragen bitte an den Europarat:
Tel. +33 (0)3 88 41 20 33
Fax +33 (0)3 88 41 27 45
Email : infopoint@coe.int "
https://www.coe.int/T/E/Cultural_Co-operation/Culture/Action/Archives/
Der Beitag thematisierte die schlechte Zugänglichkeit in den ehemaligen Ostblockstaaten.
"Hindernissen wie diesen tritt die Europäische Kommission nun mit neuen Richtlinien entgegen. Ihr Ziel ist die Öffnung der Archive in allen EU-Staaten für Forschung, Bildungs - und Kulturarbeit. Dabei steht nicht nur Mittel-und Osteuropa im Kreuzfeuer der Kritik. Auch in westeuropäischen Ländern bleibt noch einiges zu regeln - meint Charles Keckemeti, der Generalsekretär des International Council of Archives ICA - des Internationalen Verbandes der Archive. Er hat die neuen EU- Richtlinien in Zusammenarbeit mit der Central-European-University in Budapest für die Europäische Kommission ausgearbeitet."
Es fehlt ein s: Kecskemeti.
Darüber hinaus handelt es sich um eine klare Fehlinformation, die Europarat und Europäische Kommission verwechselt, wie die EU, kontaktiert über die gebührenfreie Hotline 00800 67891011, freundlicherweise postwendend mitteilte:
"Bezug nehmend auf unser Telefongespräch vom 15. November 2005 möchten wir Ihnen mitteilen, dass die Aktivitäten im Hinblick auf die Öffnung von Archiven vom Europarat ausgeht. Dieser ist eine eigenständige Organisation, die nichts mit der Europäischen Union (EU) zu tun hat. EUROPE DIRECT kann jedoch verständlicherweise nur zu Themen der EU Auskunft geben.
Wir möchten Sie aber auf die "Guide to harmonisation of access to archives in member States" Webseite des Europarates aufmerksam machen:
https://www.coe.int/T/E/Cultural_Co-operation/
Richten Sie weitere Fragen bitte an den Europarat:
Tel. +33 (0)3 88 41 20 33
Fax +33 (0)3 88 41 27 45
Email : infopoint@coe.int "
https://www.coe.int/T/E/Cultural_Co-operation/Culture/Action/Archives/
KlausGraf - am Dienstag, 15. November 2005, 02:47 - Rubrik: Internationale Aspekte
Liste des fascicules
1893 (T. 2; N°10, juill. 1893-N°13, Oct. 1893)
1893 (T. 1; N°1, déc. 1892-N°9, juin 1893)
https://gallica.bnf.fr/Catalogue/noticesInd/FRBNF34426929.htm
1893 (T. 2; N°10, juill. 1893-N°13, Oct. 1893)
1893 (T. 1; N°1, déc. 1892-N°9, juin 1893)
https://gallica.bnf.fr/Catalogue/noticesInd/FRBNF34426929.htm
KlausGraf - am Dienstag, 15. November 2005, 02:38 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die 'neue' Version - seit einem Jahr schon - für die Zugang zu dem EU-Recht und den Datenbanken.
https://europa.eu.int/eur-lex/lex/de/index.htm
"Es bietet einen direkten, benutzerfreundlichen und kostenlosen Zugang zur weltweit größten Dokumentationsquelle für das Recht der Europäischen Union."
Siehe z.B.
“Vorschlag für eine empfehlung des Rates über vorrangige Aktionen zur Stärkung der Zusammenarbeit im europäischen Archivwesen”
https://europa.eu.int/eur-lex/lex/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:52005PC0053:DE:HTML
N.B.
Was die französische Abkürzung DLM bedeutet – i.e. Données lisibles par machine - ist man in diesem Vorschlag schon vergessen: es liest : "=Document Lifecycle Management (Verwaltung des Dokumenten-Lebenszyklus)".
https://europa.eu.int/eur-lex/lex/de/index.htm
"Es bietet einen direkten, benutzerfreundlichen und kostenlosen Zugang zur weltweit größten Dokumentationsquelle für das Recht der Europäischen Union."
Siehe z.B.
“Vorschlag für eine empfehlung des Rates über vorrangige Aktionen zur Stärkung der Zusammenarbeit im europäischen Archivwesen”
https://europa.eu.int/eur-lex/lex/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:52005PC0053:DE:HTML
N.B.
Was die französische Abkürzung DLM bedeutet – i.e. Données lisibles par machine - ist man in diesem Vorschlag schon vergessen: es liest : "=Document Lifecycle Management (Verwaltung des Dokumenten-Lebenszyklus)".
Agnes E.M. Jonker - am Montag, 7. November 2005, 17:10 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Buch von Henri Léonard Bordier Paris 1855 ist in Google Print einsehbar:
https://print.google.com/print?hl=de&id=De9rNSp8yy4C
Siehe auch:
https://print.google.com/print?ie=UTF-8&q=archives+date%3A1600-1864
https://print.google.com/print?hl=de&id=De9rNSp8yy4C
Siehe auch:
https://print.google.com/print?ie=UTF-8&q=archives+date%3A1600-1864
KlausGraf - am Donnerstag, 3. November 2005, 23:26 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Link-Wink
https://www.sfn.historicum.net/links/2005/liwi2005-44.htm
stellt die Sammlungen
https://www.digitaleatlasgeschiedenis.nl/
vor. Das Angebot zur niederländischen Geschichte des 17. Jahrhundert enthält auch komplett digitalisierte Flugschriften (z.T. in Latein, siehe Suche nach "brevis").
Zu vergleichbaren Angeboten in den Niederlanden siehe
https://wiki.netbib.de/coma/DigiWesten
https://www.sfn.historicum.net/links/2005/liwi2005-44.htm
stellt die Sammlungen
https://www.digitaleatlasgeschiedenis.nl/
vor. Das Angebot zur niederländischen Geschichte des 17. Jahrhundert enthält auch komplett digitalisierte Flugschriften (z.T. in Latein, siehe Suche nach "brevis").
Zu vergleichbaren Angeboten in den Niederlanden siehe
https://wiki.netbib.de/coma/DigiWesten
KlausGraf - am Donnerstag, 3. November 2005, 18:17 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Buch von Fruin (1897) bei Google Print bleibt für europäische Augen unsichtbar, es sei denn man benutzt einen US-Proxy, wie unter
https://wiki.netbib.de/coma/GooglePrint
beschrieben.
https://wiki.netbib.de/coma/GooglePrint
beschrieben.
KlausGraf - am Samstag, 22. Oktober 2005, 22:29 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einer der führenden Rüstungskonzerne und öffentlichen Auftragnehmer der USA erhält den Zuschlag für den Aufbau des Archivierungssystems des ERA, meldet die National Archives and Records Administration. Der Auftrag umfaßt die Langzeitsicherung, hard- und softwareunabhängige Speicherung sowie öffentliche Bereitstellung der elektronischen Informationen jedweden Formats. Projektlaufzeit: sechs Jahre, Finanzvolumen: 308 Mio. Dollar. Lockheed setzt sich damit in dem vor einem Jahr angekündigten Gestaltungswettbewerb gegen die Harris Corporation durch.
IngridStrauch - am Freitag, 9. September 2005, 11:44 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.arquivistica.net/
"O periódico estará aberto à publicação de ensaios, artigos, relatos de experiências, recensões, entrevistas e cartas inseridas no escopo da Ciência da Informação e da Arquivística, em suas relações interdisciplinares com a Biblioteconomia, Museologia e Ciência da Computação, entre outros campos do conhecimento."
Journal Contact
Mailing Address
A/C André Ricardo Luz
Rua Aristides Lobo, 109, apto 1204, bloco 01
Rio Comprido - Rio de Janeiro - RJ
CEP 20250-450
Principal Contact
Andre Ricardo Luz
andrericardoluz@ig.com.br
Editor Geral
UNIRIO
Phone: 9422-4546
"O periódico estará aberto à publicação de ensaios, artigos, relatos de experiências, recensões, entrevistas e cartas inseridas no escopo da Ciência da Informação e da Arquivística, em suas relações interdisciplinares com a Biblioteconomia, Museologia e Ciência da Computação, entre outros campos do conhecimento."
Journal Contact
Mailing Address
A/C André Ricardo Luz
Rua Aristides Lobo, 109, apto 1204, bloco 01
Rio Comprido - Rio de Janeiro - RJ
CEP 20250-450
Principal Contact
Andre Ricardo Luz
andrericardoluz@ig.com.br
Editor Geral
UNIRIO
Phone: 9422-4546
KlausGraf - am Sonntag, 28. August 2005, 07:25 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Sonntag, 24. Juli 2005, 03:13 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen