Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Hilfswissenschaften

https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=1935

https://www.digitalclassicist.org/wip/wip2009.html

Materialien eines Seminars in London.

https://diglib.hab.de/edoc/ed000012/start.htm

Eine Bibliographie zur Geschichte der Archäologie 1500-1806. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2009.
Bearbeitet von Dietrich Hakelberg und Ingo Wiwjorra

In den Einträgen zu den Ausgaben sind Provenienzen angegeben!


https://www.knastblog.de/index.php/2009/06/18/gefangenpost-in-sutterlin-darf-nicht-gestoppt-werden/

Die Justizvollzugsanstalt Celle (JVA) darf Briefe eines Gefangenen nicht anhalten, nur weil diese in Sütterlinschrift – auch Deutsche Schreibschrift genannt - geschrieben sind.

Dies hat der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts Celle mit Beschluss vom 19. Mai 2009 entschieden (Aktenzeichen: 1 Ws 248/09 (StrVollz).

Der Strafsenat stellt fest, dass in Deutschland keine verbindlichen Vorschriften existieren, welche Schriftart im Schriftverkehr zu verwenden sei. Die Sütterlinschrift könne, auch wenn sie nicht mehr in den Schulen gelehrt wird, nach wie vor von weiten Teilen der Bevölkerung zumindest gelesen werden.


https://paecht-archiv.univie.ac.at/ki/hzbg/hzbg_hss_webbilder/index_hzbg_startseite.html

Kurzinventar der illuminierten Handschriften bis 1600 und der Inkunabeln
in der Bibliothek des
Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg in Niederösterreich
Version 1 (März 2009)


https://de.wikisource.org/wiki/Jahrbücher_der_Deutschen_Geschichte

Dank der MGH-Bibliothek kann man nun alle bei Google digitalisierten Bände nun auch in Deutschland benutzen. Natürlich gibt es die wenigen nach 1910 erschienenen Bände nicht digital, und von den früheren fehlt nur noch Dümmler Bd. 2 1865, der ist aber durch die Zweitauflage ersetzt. Von der Vorgängerreihe fehlt noch noch: Kritische Prüfung der Echtheit und des historischen Werthes des Chronicon Corbejense.



Update:
https://archiv.twoday.net/stories/5822901/

https://www.utm.edu/vlibrary/incunabula.shtml

"Michael Hochedlinger ist ein ausgezeichnetes und höchst erfreuliches Lehrbuch gelungen, das die Grundzüge der Aktenlehre schlüssig und gründlich darlegt und mit vielen Beispielen überzeugend präsentiert. Die „Aktenkunde“ liest sich angesichts des sperrigen Themas erstaunlich flüssig und angenehm."

Johannes Grützmacher: Rezension zu: Hochedlinger, Michael: Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit. Köln 2009, in: H-Soz-u-Kult, 12.06.2009, https://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-192 .

Update: https://archiv.twoday.net/stories/453146990/


https://www.regesta-imperii.de/urk_fr/

Die neue und besonders stoffreiche work-in-progress Datenbank zu Friedrich III. bietet rund 30 000 Nachweise zu Urkunden des Habsburgers (1440-1493), die zum weit überwiegenden Teil noch unpubliziert sind.


Archivalia hat in den letzten Monaten an verschiedenen Stellen über den schwierigen Casus Münzkabinett Hannover berichtet. Es bleibt höchst spannend, da sich die Verhandlungspartner offenbar nur mühsam annähern können. Eine breite öffentliche Diskussion ist deshalb weiterhin gefragt.

1. Briefe
Die umstrittene Verkaufsaktion der Deutschen Bank hat vielfältige Reaktionen provoziert. Mehr als zwei Dutzend Schreiben aus dem In- und Ausland an die Deutsche Bank und Politiker in Berlin und Hannover haben einen Bewußtseinswandel herbeigeführt. Den Anfang machte Ministerpräsident Wulff, der 5 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II für den Erwerb der Sammlung in Aussicht stellte (Neue Presse 4. März 2009).

https://archiv.twoday.net/stories/5559965/

https://www.numismatikforum.com/ftopic28767-15.html

2. Zwei Unterschriftenaktionen
Inzwischen sind zwei Unterschriftenaktionen ebenfalls mit nationaler und internationaler Beteiligung zustande gekommen.

Noch nicht abgeschlossen ist die Initiative der Deutschen Numismatischen Gesellschaft (Dachverband für rund 80 Numismatische Verbände in der Bundesrepublik). Eine Zwischenbilanz über mehr als 2000 Unterschriftenu.a. aus den Niederlanden, Belgien, der Schweiz, Österreich, Dänemark, Schweden, Finnland und Polen ist nachzulesen auf der Homepage der DNG:

https://www.numismatische-gesellschaft.de/

Im Vorfeld weiterer Verkaufsverhandlungen übergab der Heimatbund Niedersachsen bereits am 3. April mehr als 800 Unterschriften an die Deutsche Bank, den Oberbürgermeister und die Landesregierung.

https://www.heimatbund-niedersachsen.de/Presse_Konigliche_Munzen.pdf

https://archiv.twoday.net/stories/5559965/


3. Unterstützung der Unterschriftenaktionen online
Archivalia eröffnete die Möglichkeit sich online einzuschalten. Weitere Statements werden von den Lesern erbeten.

https://archiv.twoday.net/stories/5524177/#5526487

https://archiv.twoday.net/stories/5575722/

https://archiv.twoday.net/stories/5573909/


4. Übergabe der Roten Mappe an Ministerpräsident Wulff am 15. Mai in Alfeld

https://archiv.twoday.net/stories/5353032/#5440627

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development