Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Hilfswissenschaften

https://filosofiastoria.wordpress.com/2012/03/06/corpus-nummorum-italicorum/

20 Bände des numismatischen Grundlagenwerks stehen digitalisiert zur Einsicht bereit.

https://www.numismaticadellostato.it/cniVolumi.do?prov=H:BDN:CNI:CNIV

#numismatik

https://www.inschriften.net/lueneburg-kloester-ebstorf-isenhagen-luene-medingen-walsrode-wienhausen.html

Der 78. Band der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ ist nun online zugänglich. Der Band umfaßt die kommentierte Edition von 345 Inschriften der unter dem Oberbegriff ‚Lüneburger Klöster‘ zusammengefaßten Frauenklöster und heutigen evangelischen Damenstifte Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode und Wienhausen bis zum Jahr 1700.

#epigraphik


Prof. Hemme (FH Aachen) erklärt es:

https://idw-online.de/pages/de/news464827

#chronologie

Das Digitale Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters" wird von mir künftig besprochen:

https://www.geschichtsquellen.de

Update: https://archiv.twoday.net/stories/96988260/

Liste von Margit Rambow:

https://www.rambow.de/exlibriskunst.html

Leider wird dort unsere Linksammlung übergangen:

https://archiv.twoday.net/stories/11445459/


https://paper.lib.uiowa.edu/index.php

Das Forschungsprojekt untersuchte Papiere des 14.-19. Jahrhunderts, ohne sie zu beschädigen.

In the fall of 2010, we completed a new analysis of 1,578 papers using only nondestructive techniques. Book, manuscript, and printmaking papers made between the fourteenth and the nineteenth centuries were tested using XRF (X-ray fluorescence) and UV-Vis-NIR (ultraviolet-visible-near-infrared) spectrometers. For each specimen, we gathered data on gelatin and alum concentration; calcium (Ca) and iron (Fe) concentration (in whatever form they appeared, such as oxides, salts, or metal fragments); color; sheet dimensions and thickness; paper strength; publication (date, title, author, country, etc.); and quality of materials and workmanship.

Auf https://paper.lib.uiowa.edu/testing.php gibt es jeweils eine Abbildung aus den untersuchten Handschriften und Drucken.

https://www.e-lib.ch/Aktuell/retro.seals.ch-Neue-Zeitschriften-online-verfuegbar

Unter den Neuen Zeitschriften auf retro.seals.ch ist auch die Schweizerische numismatische Rundschau (unterschiedliche Namen) 1882-2005.

Wie das Württembergische Landesmuseum mit Raubgräbern zusammenarbeitet, geht schön aus dem Beitrag (2000) von Ulrich Klein über einen sensationellen Münzschatz, der irgendwo im deutschen Südwesten/Elsass/Schweiz ans Licht kam, hervor:

https://retro.seals.ch/digbib/de/view?rid=snr-003:2001:80::147&id=browse&id2=browse5&id3=3

Ich wähle ausdrücklich den Begriff Zusammenarbeit für die Ankaufsaktivitäten, denn solange Museen in dieser Weise agieren besteht ein Anreiz für "Schatzsucher", Fundumstände = Provenienzen zu verschleiern und das darf nicht sein.

Update: Alexa Weyrauch-Pung macht mich auf G+ auf einen wichtigen älteren Blogbeitrag von ihr zum Thema aufmerksam:

https://www.radiolarium.net/archaeologie/archives/396

#numismatik

"Die Arbeitsstelle Göttingen hat die Inschriften des Kanonissenstifts Gandersheim und seiner Eigenklöster bearbeitet und am 19. Dezember online gestellt. Die 69 Inschriftenartikel werden hier im Portal in einer Interimsversion zunächst ausschließlich online veröffentlicht; die Print-Version folgt mit der Bearbeitung des zugehörigen Landkreises Northeim."

https://www.inschriften.net/projekt/aktuelles/artikel/details/die-inschriften-des-kanonissenstifts-gandersheim-und-seiner-eigenkloester-brunshausen-und-clus.html

#epigraphik


Ungepflegte Linkliste:
https://www.bernstein.oeaw.ac.at/twiki/bin/view/Main/PaperDatabases

Das zeitweilig nicht erreichbare Genueser Projekt - siehe https://archiv.twoday.net/stories/4178502/ - ist inzwischen unter
https://www.labo.net/briquet/ erreichbar.

Siehe auch
https://archiv.twoday.net/search?q=wasserzeichen

Über 46.000 französische Ortsnamen sind recherchierbar.

https://cths.fr/topo/accueil.php

Via
https://filosofiastoria.wordpress.com/2011/12/19/dictionnaire-topographique-de-la-france/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development