Geschichtswissenschaft
KlausGraf - am Freitag, 30. April 2010, 22:48 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 29. April 2010, 19:39 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 27. April 2010, 18:31 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Es sei die Hauptaufgabe eines Historikers, schrieb Reinhart Koselleck,„zunächst einmal davon auszugehen, dass immer alles anders war als gesagt. Und diese Regel trifft fast immer zu. Die zweite Regel ist, dass alles immer anders ist als gedacht. Und wenn man diese Regeln kennt, dann hat man was gelernt. Dann muss man nämlich fragen, wie es dahinter eigentlich aussieht, wenn es anders ist als gesagt und anders ist als gedacht. Diejenigen, die bei mir überhaupt was gelernt haben, haben das hoffentlich mitgenommen: ... die professionelle Skepsis, die das Selbstbewusstsein mit Selbstkritik verbinden kann“
FAZ leider ohne Quellenangabe (§ 63 UrhG).
Bildnachweis: Stadtarchiv Bielefeld, Fotograf: Jobst Lohöfener
FAZ leider ohne Quellenangabe (§ 63 UrhG).
KlausGraf - am Samstag, 24. April 2010, 17:43 - Rubrik: Geschichtswissenschaft

Inhalt:
* Dan Cohen: Vorwort
* Martin Gasteiner und Peter Haber: Digitale Arbeitstechniken. Eine Einführung
* Valentin Groebner: Welches Thema? Was für eine Art Text? Vorschläge zum wissenschaftlichen Schreiben 2009 ff
* Jan Hodel: Recherche: Google – and Far Beyond
* Eva Pfanzelter: Von der Quellenkritik zum kritischen Umgang mit digitalen Ressourcen
* Stefan Meier: Semiotische Diskursanalyse in digitalen Medien – Zur Praxis diskursanalytischer Untersuchungen im World Wide Web
* Raghavan Manmatha: Bildsuche – Image Retrieval
* Georg Bernhard: Image Retrieval. Ergänzende Anmerkungen
* Jakob Krameritsch: Hypertext schreiben
* Daniel Burckhardt und Juliane Schiel: Kollaboratives Schreiben
* Debora Weber-Wulff: Copy + Paste = Plagiat?
* Oliver Klaffke: Schreibtools – mit Software bessere Texte schreiben
* Jens Runkehl und Torsten Siever: Zitieren und Belegen
* Michael Nentwich und René König: Peer Review 2.0: Herausforderungen und Chancen der wissenschaftlichen Qualitätskontrolle im Zeitalter der Cyber-Wissenschaft
* Olaf Blaschke: Vom Papier zum Pixel? Das geistes- und kulturwissenschaftliche Buch im digitalen Zeitalter
* Uwe Müller: Open Access. Eine Bestandsaufnahme
* Nikolaus Forgo und Seyavash Amini: Urheberrecht für die Geisteswissenschaften
* Emanuel Meyer: Ergänzung zu Urheberrecht für die Geisteswissenschaften
* Patrick Sahle: Digitale Editionstechniken
* Eva Pfanzelter und Christoph Praxmarer: Geographische Informationssysteme (GIS). Ein Ort in den Geisteswissenschaften
* Herausgeber, Autorinnen und Autoren
* Register
Link zum Inhaltsverzeichnis, zum Vorwort und zur Einführung (PDF
Wolf Thomas - am Dienstag, 20. April 2010, 20:19 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Sonntag, 18. April 2010, 19:42 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Leopold III König von Belgien und Schloss Bückeburg
Wenn man den Memoiren des nationalsozialistischen Präsidenten der Landesregierung des Freistaates Schaumburg Lippe, Karl Dreier, Glauben schenken darf, so sollte im Juni 1940 der "Kriegsgefangene" Leopold III König von Belgien zwangsweise in Schloss Bückeburg untergebracht werden (S. 118). Speer soll den Plan verworfen haben, weil die Einrichtung einer gut funktionierenden Sanitär- und Heizungsanlage zu aufwändig gewesen wäre. An diesen Vorgängen waren unter anderen, Dr. Otto Meissner (Präsidialkanzlei des Führers) , Rohrssen (ehemaliger Schlossinspektor und dann Hausintendent bei Goebbels), Karl Dreier und Wolrad Prinz zu Schaumburg Lippe beteiligt. Meine Ausführungen auf S. 165 unten, 166 ud 167 in Vier Prinzen gewinnen
https://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100
damit eine Erklärung.
https://vierprinzen.blogspot.com/
Wenn man den Memoiren des nationalsozialistischen Präsidenten der Landesregierung des Freistaates Schaumburg Lippe, Karl Dreier, Glauben schenken darf, so sollte im Juni 1940 der "Kriegsgefangene" Leopold III König von Belgien zwangsweise in Schloss Bückeburg untergebracht werden (S. 118). Speer soll den Plan verworfen haben, weil die Einrichtung einer gut funktionierenden Sanitär- und Heizungsanlage zu aufwändig gewesen wäre. An diesen Vorgängen waren unter anderen, Dr. Otto Meissner (Präsidialkanzlei des Führers) , Rohrssen (ehemaliger Schlossinspektor und dann Hausintendent bei Goebbels), Karl Dreier und Wolrad Prinz zu Schaumburg Lippe beteiligt. Meine Ausführungen auf S. 165 unten, 166 ud 167 in Vier Prinzen gewinnen
https://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100
damit eine Erklärung.
https://vierprinzen.blogspot.com/
vom hofe - am Samstag, 17. April 2010, 10:13 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Link
Wichtige Beiträge zu retrospektiven Tendenzen!
https://archiv.twoday.net/search?q=retrospektive+tendenz
Wichtige Beiträge zu retrospektiven Tendenzen!
https://archiv.twoday.net/search?q=retrospektive+tendenz
KlausGraf - am Montag, 5. April 2010, 19:47 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über ein Freiburger Forschungsprojekt:
https://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/projectvideo_diary.php?nav_id=945&video_id=1088
https://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/projectvideo_diary.php?nav_id=945&video_id=1088
KlausGraf - am Montag, 5. April 2010, 05:02 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Arbeit von Susanne Hehenberger ist online unter:
https://www.loecker.at/docs/HehenberUnkeusch.pdf
https://www.loecker.at/docs/HehenberUnkeusch.pdf
KlausGraf - am Samstag, 3. April 2010, 21:44 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen