Digitale Unterlagen
KlausGraf - am Mittwoch, 3. Juni 2009, 14:39 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nach einer IDC Studie vom März 2007 überschritt die Menge der weltweit produzierten Daten erstmals bereits im Jahr 2007 die Kapazität der weltweit verfügbaren digitalen Speicher. Diese Schere wird sich weiter öffnen, denn im Jahr 2010 erwartet IDC einen Zuwachs auf 988 Exabytes – 2006 waren es noch 161 Exabytes. Maßgeblichen Anteil daran haben der immer weiter fortschreitende Einsatz digitaler Bildaufnahmegeräte – Digitalkameras, digitale Camcorder, digitale Röntgenaufnahmegeräte, usw. - anstelle analoger Systeme sowie die ständig wachsende Internetgemeinschaft mit geschätzten 1,6 Milliarden online Anschlüssen im Jahr 2010. Die Herstellung von Kopien wird extrem erleichtert, ebenso ihre Verbreitung weltweit.
Dazu passt auch die Aussage IDC´s, dass der Anteil der von einer Person erzeugten digitalen Daten geringer ist als der Anteil der über diese Person hergestellten Daten, z.B. Aufzeichnungen von Überwachungskameras etc.. Aus Sicherheitsgründen geforderte redundante Datenhaltung in der IT Industrie stellen eine weitere Quelle des Datenzuwachses dar. Zusätzliche Forderungen des Gesetzgebers Daten revisionssicher zu archivieren – Stichwort Compliance - steigern den Bedarf an entsprechenden Speichermedien. Davon betroffen sind etwa 20% aller Daten.
Um diesen Forderungen gerecht zu werden muss sich das IT-Management um bessere Nutzung der Kapazitäten (Stichwort De-Duplizierung), neue Regeln für die Erzeugung, Speicherung Verteilung und Sicherheit der Daten sowie um neue Hilfsmittel zur Erzielung flexibler, anpassbarer und erweiterbarer Speichertechniken kümmern. Aber auch die Speicherhersteller sind gefordert, den Bedarf an höherer Kapazität, schnelleren Zugriffszeiten und niedrigerem Energieverbrauch zu stillen.
Weiterlesen:
https://www.documanager.de/magazin/artikel_2092_digital_archivierung_datenspeicher.html
Dazu passt auch die Aussage IDC´s, dass der Anteil der von einer Person erzeugten digitalen Daten geringer ist als der Anteil der über diese Person hergestellten Daten, z.B. Aufzeichnungen von Überwachungskameras etc.. Aus Sicherheitsgründen geforderte redundante Datenhaltung in der IT Industrie stellen eine weitere Quelle des Datenzuwachses dar. Zusätzliche Forderungen des Gesetzgebers Daten revisionssicher zu archivieren – Stichwort Compliance - steigern den Bedarf an entsprechenden Speichermedien. Davon betroffen sind etwa 20% aller Daten.
Um diesen Forderungen gerecht zu werden muss sich das IT-Management um bessere Nutzung der Kapazitäten (Stichwort De-Duplizierung), neue Regeln für die Erzeugung, Speicherung Verteilung und Sicherheit der Daten sowie um neue Hilfsmittel zur Erzielung flexibler, anpassbarer und erweiterbarer Speichertechniken kümmern. Aber auch die Speicherhersteller sind gefordert, den Bedarf an höherer Kapazität, schnelleren Zugriffszeiten und niedrigerem Energieverbrauch zu stillen.
Weiterlesen:
https://www.documanager.de/magazin/artikel_2092_digital_archivierung_datenspeicher.html
KlausGraf - am Samstag, 30. Mai 2009, 16:56 - Rubrik: Digitale Unterlagen
Das letzte Nestor-Seminar im Bundesarchivs (kam auch via Archivliste) setzt sich mit der Emulation als Methode zur elektronischen Archivierung auseinander. Als Experte ist Jeffrey van der Hoeven, Nationalbibliothek der Niederlande beteiligt. Er stellt den dort entwickleten Dioscuri Emulator vor, der u.a. Thema beim ICA-Congress in Kuala Lumpur war - sprich eine weltweit maßgebliche Lösung.
Vgl.: Nestor-Seminar zur Emulation im Bundesarchiv
zum Dioscuri-Projekt vgl. auch: Archivalia-Beitrag zu dioscuri
Vgl.: Nestor-Seminar zur Emulation im Bundesarchiv
zum Dioscuri-Projekt vgl. auch: Archivalia-Beitrag zu dioscuri
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 28. Mai 2009, 20:53 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen bzgl. Speicherlösungen für Langzeitspeicherung und Archivierung:
Datenspeicher Langzeitspeicherung und Archivierung
Datenspeicher Langzeitspeicherung und Archivierung
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 28. Mai 2009, 20:51 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Gedanken zur Nutzung von Metadatenstandards für systemübergreifenden Recherche vom Kollegen Dr. Kampffmeyer
Metadatenstandards zur Repository-übergreifenden Recherche
Metadatenstandards zur Repository-übergreifenden Recherche
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 28. Mai 2009, 20:48 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Kooperationsausschusses ADV Bund / Länder / Kommunaler Bereich (KoopA ADV) - eines der wichtigsten Standardisierungs- und Austauschgremien in der öV hat die Präsentationen des 46. Erfahrungsaustauschs online. Die Themen behandeln aktuelle Problemstellungen im E-Government.
schwalm.potsdam - am Dienstag, 19. Mai 2009, 23:24 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
schwalm.potsdam - am Dienstag, 19. Mai 2009, 23:21 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das bekannte Planets-Projekt, ein Gemeinschaftsprojekt von 16 Nationalbibliotheken, Archiven sowie Forschungs- und Technologiepartnern, gefördert durch die Europäische Kommission sim Kontext elektronische Archivierung ührt Trainings in diesem sensiblen wie komplexen Fachthema durch. Planets ist eines der bekanntesten wie fachlich renommiertesten Projekte in diesem Umfeld.
Die erste Veranstaltung findet vom 22.-24. Juni in der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen statt. Nähere Informationen unter:
Trainings elektronische Archivierung - Planets Projekt
Die erste Veranstaltung findet vom 22.-24. Juni in der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen statt. Nähere Informationen unter:
Trainings elektronische Archivierung - Planets Projekt
schwalm.potsdam - am Dienstag, 19. Mai 2009, 23:13 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mit dioscuri hat die Königliche Bibliothek der Niederlande (in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Nationalarchiv) einen Prototypen zur elektronischen Archivierung mittels Emulation entwickelt. Die wichtigsten Informationen und auch ein Download der aktuellen Version finden sich hier:
Emulator dioscuri
Emulator dioscuri
schwalm.potsdam - am Dienstag, 19. Mai 2009, 23:09 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Übersicht über relevante und nutzbare Metadatenstandards zur elektronischen Archivierung haben die Kollegen vom Landesarchiv Baden-Württember veröffentlicht:
Metadaten zur elektronischen Archivierung
Metadaten zur elektronischen Archivierung
schwalm.potsdam - am Dienstag, 19. Mai 2009, 22:45 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen