Digitale Bibliotheken
https://blog.sbb.berlin/digitalisierte-sammlungen-beta/
In den digitalisierten Sammlungen der SB zu Berlin zu blättern, ist im alten wie im neuen Portal ätzend, da es zu lange dauert. Warum kein PDF? Das werden wir nie erfahren, da die Seite in der neuen Beta-Version nicht realisiert ist:
https://digital-beta.staatsbibliothek-berlin.de/features/download-und-werkzeugkasten/#no-more-pdf
In den digitalisierten Sammlungen der SB zu Berlin zu blättern, ist im alten wie im neuen Portal ätzend, da es zu lange dauert. Warum kein PDF? Das werden wir nie erfahren, da die Seite in der neuen Beta-Version nicht realisiert ist:
https://digital-beta.staatsbibliothek-berlin.de/features/download-und-werkzeugkasten/#no-more-pdf
KlausGraf - am Dienstag, 27. Oktober 2015, 16:32 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Das Buch von 1881 kann in Ungarn eingesehen werden:
https://library.hungaricana.hu/en/view/BENCES_EGYEKIAD_Egyeb_adattar_06/?pg=0&layout=s
#histmonast
https://library.hungaricana.hu/en/view/BENCES_EGYEKIAD_Egyeb_adattar_06/?pg=0&layout=s
#histmonast
KlausGraf - am Montag, 26. Oktober 2015, 04:36 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://gallica.bnf.fr/html/und/presse-et-revues/presse-locale-et-regionale
Darunter sind auch deutschsprachige Zeitungen aus dem Elsass. Wieso gibt es keinen übergreifenden Zugriff via Kalender?
Darunter sind auch deutschsprachige Zeitungen aus dem Elsass. Wieso gibt es keinen übergreifenden Zugriff via Kalender?
KlausGraf - am Donnerstag, 22. Oktober 2015, 17:30 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wie üblich außerordentlich kenntnisreich:
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2015/10/17/roman-law-and-its-digital-life/
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2015/10/17/roman-law-and-its-digital-life/
KlausGraf - am Montag, 19. Oktober 2015, 15:48 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.wossidia.de/
Von der Machart dilettantisch: Keine Permanentlinks, nicht immer hinreichende Auflösung, alberne Lupenfunktion usw.
Trotzdem ein Pionierangebot für die Erzählforschung.
#erzählforschung
Von der Machart dilettantisch: Keine Permanentlinks, nicht immer hinreichende Auflösung, alberne Lupenfunktion usw.
Trotzdem ein Pionierangebot für die Erzählforschung.
#erzählforschung
KlausGraf - am Sonntag, 18. Oktober 2015, 19:23 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Sammlung, auf die jetzt
https://bibliostoria.wordpress.com/2015/10/16/biblioteca-augusta-di-perugia-biblioteca-digitale/
hinweist, gibt es schon lange. 2007 umfasste sie 135 Handschriften, aber man hat natürlich die Internetadresse geändert.
https://archiv.twoday.net/stories/4122419/
Sehr viel ist nicht hinzugekommen. Bei den Manoscritti diversi zähle ich nun 17 Stück (früher 14).

https://bibliostoria.wordpress.com/2015/10/16/biblioteca-augusta-di-perugia-biblioteca-digitale/
hinweist, gibt es schon lange. 2007 umfasste sie 135 Handschriften, aber man hat natürlich die Internetadresse geändert.
https://archiv.twoday.net/stories/4122419/
Sehr viel ist nicht hinzugekommen. Bei den Manoscritti diversi zähle ich nun 17 Stück (früher 14).

KlausGraf - am Freitag, 16. Oktober 2015, 17:27 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/id/8786809
Die ULB Düsseldorf hat einen Druck (VD 16 ZV 3148) des Mainzer Druckers Heumann freundlicherweise ins Netz gebracht. Ich hatte über FWE Roths Studie zu Heumann gehandelt in:
https://archiv.twoday.net/stories/1022477529/

Die ULB Düsseldorf hat einen Druck (VD 16 ZV 3148) des Mainzer Druckers Heumann freundlicherweise ins Netz gebracht. Ich hatte über FWE Roths Studie zu Heumann gehandelt in:
https://archiv.twoday.net/stories/1022477529/
KlausGraf - am Donnerstag, 15. Oktober 2015, 16:13 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aus Anlass von https://archiv.twoday.net/stories/1022476766/ wäre ich für Benutzungshilfe dankbar, denn ich komme mit dem Viewer nicht zurecht. Kann mir jemand verraten, wie man schnell zu einer bestimmten Seite kommt?
KlausGraf - am Mittwoch, 14. Oktober 2015, 22:30 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
https://digital.bib-bvb.de/R/8SUFPU28DEHHLGP52KFL83CY1H76CKYV6YSJ6978H96FAP68IS-02548?local_base=SUSTBA&pds_handle=GUEST
Bisher wenig online. Sammlungen:
Periodika
Peutingeriana
Bibliothekskataloge
In statu nascendi, wie man folgendem netten Text entnimmt:
"Hier kommt ein Erläuterungstext zu den Peutingeriana
Sie können hier eigentlich alles hineinschreiben. Auch Links. Vergessen Sie das Bild nicht :-)
In dieser Variante (nach UB Augsburg) werden die Untersammlungen automatisch angezeigt.
Sie können auch mit flachen Sammlungen arbeiten, deren Unterstrukturierung Sie erst im Text vornehmen. So macht es die SBG."
Bisher wenig online. Sammlungen:
Periodika
Peutingeriana
Bibliothekskataloge
In statu nascendi, wie man folgendem netten Text entnimmt:
"Hier kommt ein Erläuterungstext zu den Peutingeriana
Sie können hier eigentlich alles hineinschreiben. Auch Links. Vergessen Sie das Bild nicht :-)
In dieser Variante (nach UB Augsburg) werden die Untersammlungen automatisch angezeigt.
Sie können auch mit flachen Sammlungen arbeiten, deren Unterstrukturierung Sie erst im Text vornehmen. So macht es die SBG."
KlausGraf - am Mittwoch, 14. Oktober 2015, 17:59 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Genügt wohl nicht, wenn ich es kritisiere?
Pechenick EA, Danforth CM, Dodds PS (2015) Characterizing the Google Books Corpus: Strong Limits to Inferences of Socio-Cultural and Linguistic Evolution. PLoS ONE 10(10): e0137041
https://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0137041
"Overall, our findings call into question the vast majority of existing claims drawn from the Google Books corpus, and point to the need to fully characterize the dynamics of the corpus before using these data sets to draw broad conclusions about cultural and linguistic evolution."
Via
https://www.slate.com/articles/technology/future_tense/2015/10/research_suggests_google_books_isn_t_as_helpful_as_some_believed.html
Pechenick EA, Danforth CM, Dodds PS (2015) Characterizing the Google Books Corpus: Strong Limits to Inferences of Socio-Cultural and Linguistic Evolution. PLoS ONE 10(10): e0137041
https://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0137041
"Overall, our findings call into question the vast majority of existing claims drawn from the Google Books corpus, and point to the need to fully characterize the dynamics of the corpus before using these data sets to draw broad conclusions about cultural and linguistic evolution."
Via
https://www.slate.com/articles/technology/future_tense/2015/10/research_suggests_google_books_isn_t_as_helpful_as_some_believed.html
KlausGraf - am Mittwoch, 14. Oktober 2015, 17:01 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen