Bildquellen
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.559595177438753.1073741826.452060571525548&type=1
Via
https://blog.histofakt.de/?p=827
Siehe auch meine eigene Sammlung zu "Hasen und Verkehrte Welt"
https://archivalia.tumblr.com/tagged/hares

Via
https://blog.histofakt.de/?p=827
Siehe auch meine eigene Sammlung zu "Hasen und Verkehrte Welt"
https://archivalia.tumblr.com/tagged/hares

KlausGraf - am Dienstag, 7. April 2015, 16:41 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.rg.mpg.de/sf
Nicht wikipedia-tauglich: "Die digitalisierten Medien in der zum Download verfügbaren Form sind unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-ND 3.0 lizenziert."
Die Qualität der Fotos ist häufig schlecht.
https://sfr.rg.mpg.de/sf/400
Nicht wikipedia-tauglich: "Die digitalisierten Medien in der zum Download verfügbaren Form sind unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-ND 3.0 lizenziert."
Die Qualität der Fotos ist häufig schlecht.

https://sfr.rg.mpg.de/sf/400
KlausGraf - am Freitag, 3. April 2015, 19:19 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek stellt seine digitalisierten Bilder ab sofort – wann immer möglich – kostenfrei zum Herunterladen in Webauflösung sowie als hochaufgelöste JPGs und TIFFs auf ETH E-Pics Bildarchiv Online zur Verfügung. Die Bilder können für wissenschaftliche, private, nicht-kommerzielle und kommerzielle Zwecke frei verwendet werden."
https://www.library.ethz.ch/Ueber-uns/Aktuell/Open-Data-im-Bildarchiv
Das ist schön, aber viel zu viel Gemeinfreies wird nicht als solches erkannt.
Update 6.7.2015
"Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek öffnet seine Bilddatenbank!
250'000 digitalisierte Bilder stehen ab sofort kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Auf ETH E-Pics Bildarchiv Online werden sie in mehreren Auflösungen angeboten: von der Webauflösung bis zum hochaufgelösten JPG und TIFF.
Jene rund 100'000 Bilder, an denen die Urheberrechte bereits abgelaufen sind, sind mit einer Public Domain Mark versehen. Sie können für wissenschaftliche, private, nicht-kommerzielle und kommerzielle Zwecke frei verwendet werden.
Für weitere 150'000 Bilder liegen die Nutzungsrechte bei der ETH-Bibliothek. Die entsprechenden Digitalisate können unter Angabe des korrekten Bildnachweises für wissenschaftliche, private, nicht-kommerzielle und kommerzielle Zwecke frei verwendet und bei Veränderungen unter den gleichen Bedingungen weitergegeben werden. Die Bilder sind unter Creative Commons BY-SA 4.0 lizenziert.
Eine vergleichsweise kleine Gruppe von zusätzlichen 50'000 Bildern unterliegt eingeschränkten Nutzungsrechten. Diese Bilder können nicht frei heruntergeladen, jedoch kostenfrei bestellt werden. Erlaubt ist ausschliesslich die Verwendung im Rahmen des gesetzlich erlaubten Eigengebrauchs. Für kommerzielle Nutzungsformen ist in diesen Fällen die schriftliche Einwilligung der Urheberrechtsinhaber erforderlich.
Um gezielt nach Lizenzierungsarten zu recherchieren, steht in der Bilddatenbank ein neuer Filter "Lizenz" zur Verfügung.
Mit der Änderung der Nutzungsbedingungen positioniert sich die ETH-Bibliothek klar zugunsten von Open Data. Ziel von Open Data ist - unter Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen - Datenbestände aus Verwaltung und öffentlichen Einrichtungen im Interesse der Allgemeinheit ohne Einschränkung zur freien Nutzung, Weiterverbreitung und -verwendung frei zugänglich zu machen. Die ETH-Bibliothek gehört nun zum wachsenden Kreis Schweizer und internationaler Kultur- und Bildungseinrichtungen, die für den möglichst offenen Zugang zu ihren digitalisierten Beständen den Open-Data-Weg eingeschlagen haben.
Weitere Informationen finden Sie auch auf ETH E-Pics Bildarchiv Online.
Kontakt
ETH-Bibliothek
Michael Gasser, Leitung Archive"

https://www.library.ethz.ch/Ueber-uns/Aktuell/Open-Data-im-Bildarchiv
Das ist schön, aber viel zu viel Gemeinfreies wird nicht als solches erkannt.
Update 6.7.2015
"Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek öffnet seine Bilddatenbank!
250'000 digitalisierte Bilder stehen ab sofort kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Auf ETH E-Pics Bildarchiv Online werden sie in mehreren Auflösungen angeboten: von der Webauflösung bis zum hochaufgelösten JPG und TIFF.
Jene rund 100'000 Bilder, an denen die Urheberrechte bereits abgelaufen sind, sind mit einer Public Domain Mark versehen. Sie können für wissenschaftliche, private, nicht-kommerzielle und kommerzielle Zwecke frei verwendet werden.
Für weitere 150'000 Bilder liegen die Nutzungsrechte bei der ETH-Bibliothek. Die entsprechenden Digitalisate können unter Angabe des korrekten Bildnachweises für wissenschaftliche, private, nicht-kommerzielle und kommerzielle Zwecke frei verwendet und bei Veränderungen unter den gleichen Bedingungen weitergegeben werden. Die Bilder sind unter Creative Commons BY-SA 4.0 lizenziert.
Eine vergleichsweise kleine Gruppe von zusätzlichen 50'000 Bildern unterliegt eingeschränkten Nutzungsrechten. Diese Bilder können nicht frei heruntergeladen, jedoch kostenfrei bestellt werden. Erlaubt ist ausschliesslich die Verwendung im Rahmen des gesetzlich erlaubten Eigengebrauchs. Für kommerzielle Nutzungsformen ist in diesen Fällen die schriftliche Einwilligung der Urheberrechtsinhaber erforderlich.
Um gezielt nach Lizenzierungsarten zu recherchieren, steht in der Bilddatenbank ein neuer Filter "Lizenz" zur Verfügung.
Mit der Änderung der Nutzungsbedingungen positioniert sich die ETH-Bibliothek klar zugunsten von Open Data. Ziel von Open Data ist - unter Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen - Datenbestände aus Verwaltung und öffentlichen Einrichtungen im Interesse der Allgemeinheit ohne Einschränkung zur freien Nutzung, Weiterverbreitung und -verwendung frei zugänglich zu machen. Die ETH-Bibliothek gehört nun zum wachsenden Kreis Schweizer und internationaler Kultur- und Bildungseinrichtungen, die für den möglichst offenen Zugang zu ihren digitalisierten Beständen den Open-Data-Weg eingeschlagen haben.
Weitere Informationen finden Sie auch auf ETH E-Pics Bildarchiv Online.
Kontakt
ETH-Bibliothek
Michael Gasser, Leitung Archive"

KlausGraf - am Freitag, 27. März 2015, 03:01 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.openculture.com/2015/03/google-puts-online-10000-works-of-street-art-from-across-the-globe.html
Juristisch ist das in den Ländern kein Problem, die für solche Werke Panoramafreiheit anerkennen.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Freedom_of_panorama

Juristisch ist das in den Ländern kein Problem, die für solche Werke Panoramafreiheit anerkennen.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Freedom_of_panorama

KlausGraf - am Samstag, 21. März 2015, 16:15 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://packlibraryncroom.wordpress.com/2015/03/07/scan-the-plan-digitize-your-old-home-blueprints-for-free/
"In North Carolina können sich Anwohner die Architekturzeichnungen ihrer Wohnhäuser kostenlos digitalisieren lassen. Ganz à la “Scan the Plan”. Die Scans werden in einer Datenbank angelegt und so nicht nur archiviert, sondern auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt."
https://kulturimweb.net/
"In North Carolina können sich Anwohner die Architekturzeichnungen ihrer Wohnhäuser kostenlos digitalisieren lassen. Ganz à la “Scan the Plan”. Die Scans werden in einer Datenbank angelegt und so nicht nur archiviert, sondern auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt."
https://kulturimweb.net/
KlausGraf - am Mittwoch, 18. März 2015, 15:16 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.arthistoricum.net/themen/portale/caricature/
Via
https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2015/03/03/neues-themenportal-caricature/

Via
https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2015/03/03/neues-themenportal-caricature/

KlausGraf - am Mittwoch, 4. März 2015, 23:38 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 2. März 2015, 00:21 - Rubrik: Bildquellen
https://www.bpk-images.de/
Via
https://zkbw.blogspot.de/2015/02/neues-bildportal-der-bildagentur-bpk.html

Via
https://zkbw.blogspot.de/2015/02/neues-bildportal-der-bildagentur-bpk.html

KlausGraf - am Montag, 23. Februar 2015, 22:36 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.artivisive.sns.it/archivio_caricatura.html
19. Jahrhundert.
Via
https://filstoria.hypotheses.org/12185

19. Jahrhundert.
Via
https://filstoria.hypotheses.org/12185

KlausGraf - am Freitag, 20. Februar 2015, 14:26 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Schweizerische Nationalbibliothek stellt über 1000 Bilder der «Schweizer Kleinmeister» auf Wikimedia Commons zur freien Verfügung. Es handelt sich um Landschaftsbilder aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=55950
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:CH-NB-Collection_Gugelmann

https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=55950
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:CH-NB-Collection_Gugelmann

KlausGraf - am Dienstag, 20. Januar 2015, 18:57 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen