Balázs J. Nemes wies mich gerade auf
https://codex.centre.ubbcluj.ro/manuscrisele-medievale-occidentale-din-romania-census-2
hin. Ich hatte das Angebot bereits im Mai 2014 gemeldet, wiederhole den Hinweis aber gern.
https://archiv.twoday.net/stories/876867382/
Leider fehlt die Bibliographie, und es gibt - mit einer Ausnahme - auch keine Online-Nachweise (etwa zu digitalisierten Handschriften aus Alba Iulia).
Batthyaneum
https://codex.centre.ubbcluj.ro/manuscrisele-medievale-occidentale-din-romania-census-2
hin. Ich hatte das Angebot bereits im Mai 2014 gemeldet, wiederhole den Hinweis aber gern.
https://archiv.twoday.net/stories/876867382/
Leider fehlt die Bibliographie, und es gibt - mit einer Ausnahme - auch keine Online-Nachweise (etwa zu digitalisierten Handschriften aus Alba Iulia).

KlausGraf - am Samstag, 4. April 2015, 15:36 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 4. April 2015, 15:00 - Rubrik: Unterhaltung
ein Digitalisat von Quetelets "Notes extraites d’un voyage scientifique, fait en Allemagne"? Die Frage ist nicht WO, das weiß ich ja, sondern WIE.


KlausGraf - am Samstag, 4. April 2015, 00:00 - Rubrik: Unterhaltung
Auf
https://www.uni-kassel.de/ub/historisches-erbe/sondersammlungen/handschriftenkataloge/kataloge-international/internationale-kataloge/spanien.html
sieht es karg aus. Ergänzungen:
Leon, Kathedralbibliothek
https://www.saber.es/web/biblioteca/libros/catalogo-codices-documentos-catedral-leon/catalogo-codices-documentos-catedral-leon.php?idLibro=527
(auch im Internet Archive)
La Laguna (Teneriffa), UB
https://www.bbtk.ull.es/Private/folder/institucional/bbtk/Recursos/Otros/catalogo_de_manuscritos.pdf
Etliche weitere bei der Suche nach manuscritos catal* in:
https://hispana.mcu.es/
Deutsches Gebet (1380) in einer Handschrift in Pamplona:
Der Gewalt des hymellschen Vatters,
Die Kraft unt die Wisheit sins eingeborne Suns
die Gnode unt Minne des heyligen Geists
der Magttum unser lieben Vrowen,
der Sig des heyligen Crútz,
das Blut aller Marterer,
der Fride aller lieben Heyligen,
der sige noch hútte zwúschent uns
unt allen unsere(n) Frúnden. Amen
https://dialnet.unirioja.es/servlet/oaiart?codigo=3732268
Update: Burgo de Osma, Kathedralbibliothek
https://bibliotecadigital.jcyl.es/i18n/catalogo_imagenes/grupo.cmd?path=10068716
https://www.uni-kassel.de/ub/historisches-erbe/sondersammlungen/handschriftenkataloge/kataloge-international/internationale-kataloge/spanien.html
sieht es karg aus. Ergänzungen:
Leon, Kathedralbibliothek
https://www.saber.es/web/biblioteca/libros/catalogo-codices-documentos-catedral-leon/catalogo-codices-documentos-catedral-leon.php?idLibro=527
(auch im Internet Archive)
La Laguna (Teneriffa), UB
https://www.bbtk.ull.es/Private/folder/institucional/bbtk/Recursos/Otros/catalogo_de_manuscritos.pdf
Etliche weitere bei der Suche nach manuscritos catal* in:
https://hispana.mcu.es/
Deutsches Gebet (1380) in einer Handschrift in Pamplona:
Der Gewalt des hymellschen Vatters,
Die Kraft unt die Wisheit sins eingeborne Suns
die Gnode unt Minne des heyligen Geists
der Magttum unser lieben Vrowen,
der Sig des heyligen Crútz,
das Blut aller Marterer,
der Fride aller lieben Heyligen,
der sige noch hútte zwúschent uns
unt allen unsere(n) Frúnden. Amen
https://dialnet.unirioja.es/servlet/oaiart?codigo=3732268
Update: Burgo de Osma, Kathedralbibliothek
https://bibliotecadigital.jcyl.es/i18n/catalogo_imagenes/grupo.cmd?path=10068716
KlausGraf - am Freitag, 3. April 2015, 23:16 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://log.netbib.de/archives/2015/04/03/netbib-wiki-3/
https://archiv.twoday.net/search?q=wiki.netbib
https://archiv.twoday.net/search?q=wiki.netbib
KlausGraf - am Freitag, 3. April 2015, 21:48 - Rubrik: Webarchivierung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Anknüpfend an:
https://archiv.twoday.net/stories/1022413362/
wüsste ich gerne, wer die umfangreichste Linkliste zu digitalen Sammlungen spanischer Institutionen, die Bücher digitalisieren und kostenfrei im Netz zugänglich machen, unterhält.
Rechtshistorisch ausgerichtet ist Ottos Liste:
https://www.rechtshistorie.nl/digital-collections/digital-libraries
(Kommentare zu einigen Bibliotheken aus juristischer Sichtet bietet:
https://biblioteca.uam.es/derecho/fondo_digital.html#bibdigitales )
Viele Links:
https://www.personales.ulpgc.es/mronquillo.dch/BIBLIOTECAS%20DV.htm
https://biblioteca.ua.es/es/servicios/obras-de-consulta/bibliotecas-digitales.html (Provinzen!)
https://www.digibis.com/bibliotecas-virtuales/producidas-por-digibis.html (DIGIBIS-Software)
26 Angebote (nur solche mit deutschsprachigen gemeinfreien Büchern) nennt:
https://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen
25 mit mehr als 100 alten Drucken vor 1800:
https://archiv.twoday.net/stories/6107864/
Das vergleichsweise junge Bipadi finde ich z.B. in der sonst wenig bemerkenswerten Zusammenstellung:
https://www.uv.es/uvweb/servei-biblioteques-documentacio/ca/biblioteca-historica/recursos-sobre-fons-antic/fons-reserva/biblioteques-virtuals-projectes-digitalitzacio-1285878749742.html
***

Ich dokumentiere daher den letzten Stand von
https://wiki.netbib.de/coma/DigiSpain
hier.
[LINKS NICHT ÜBERPRÜFT!]
**Digital Libraries of Rare Books in Spain**
Updated version of the EXLIBRIS message by **Dr. Klaus Graf**
https://palimpsest.stanford.edu/byform/mailing-lists/exlibris/2004/03/msg00065.html
The following link collection (without comments) is dedicated from the creator Dr. Klaus Graf to the ++Public Domain++
Please note that most of the Digital Libraries contain a lot of early modern latin works (partly listed in Dana Sutton's Neolatin Bibliography
https://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/ )
Directory of Resources
https://roai.mcu.es/es/comunidades/registros.cmd
https://www.mcu.es/roai/en/comunidades/registros.cmd
Digibis-Libraries
https://www.digibis.com/bibliotecasvirtuales.htm
Meta-Search (for a part of the collections)
https://hispana.mcu.es
----------------------------------------
Biblioteca Miguel de Cervantes
https://www.cervantesvirtual.com/
Many latin works, including incunabula (Gutenberg bible!)
Collection Biblioteca de Catalunya:
https://www.bnc.es/digital/cercacat.php?categoria=FDIG
Biskaia's Provincial Library
https://www.bizkaia.net/kultura/foru_liburutegia/bibdigital_spi.asp?Tem_Codigo=2542
Large (4000+ books)! E.g. 30+ incunabula
See also https://extern.historicum.net/liwi/2006/liwi2006-32.htm (in German)
Biblioteca Complutense Madrid
https://cisne.sim.ucm.es/search*spi~S4/e?SEARCH=biblioteca+digital
https://www.ucm.es/BUCM/foa/dioscorides.htm (list of works)
2750 titles, mainly history of medicine, including 100+ incunabula
Biblioteca Digital Hispánica
https://bibliotecadigitalhispanica.bne.es
Including rare books.
See the German comment
https://archiv.twoday.net/stories/4624770/
Formerly: Spanish National Library
www.bne.es/cgi-bin/wsirtex?FOR=WBNCONS4
320 (June 2007; Mar 2006: 302; 11 Mar 2004: 234) books before 1830, many in Latin.
On the newspaper digitization see the German blog entry
https://log.netbib.de/archives/2007/03/21/elektronisches-zeitschriftenarchiv/
Biblioteca Virtual del Patrimonio Bibliográfico
https://bvpb.mcu.es/
1500+ Mss. and printed books
See https://archiv.twoday.net/stories/4271775/ (German)
Biblioteca virtual de Andalucia
https://www.juntadeandalucia.es/cultura/bibliotecavirtualandalucia/
Including 100+ incunabula from Andalusian libraries
See https://www.sfn.historicum.net/links/2005/liwi2005-21.htm (German)
University Library Sevilla
https://fondotesis.us.es/fondos/
280+ incunabula, 400+ 180 XVIth century books and more
German comment: https://log.netbib.de/archives/2006/03/14/sevilla/
Sevilla Law Library: Pixelegis
https://bib.us.es/derecho/recursos/pixelegis/index-ides-idweb.html
84 (March 2004: 30+, March 2005: 130+, March 2006: 360+, June 2007: 730+) works, a few latin works, the other mostly in Spanish. No incunabula.
Sevilla: Biblioteca Digital de la Biblioteca de las Facultades de Filología etc.
https://bib.us.es/guiaspormaterias/ayuda_invest/humanidades/2007FGH_DIGITAL/index.asp
70+, nearly all Spanish
University Library Valencia: Somni
https://biblioteca.uv.es/valenciano/recursos_electronicos/somni.php
2000 books [1]
Biblioteca Valenciana BIVALDI
https://bv2.gva.es
A few incunabula.
University Library Granada
https://adrastea.ugr.es/search*spi~S2
4300+ books
[2]
See also https://digibug.ugr.es/handle/10481/163
University Library Zaragoza
https://roble.unizar.es/search*spi~S6/ftlist
405 incunabula
https://biblioteca.unizar.es/fondoantiguo.php
"Tesoros"
University Murcia: Biblioteca Digital Floridablanca
https://digitum.um.es/xmlui/handle/10201/8
Some latin saec. XVI
Biblioteca Digital Séneca
https://interclassica.um.es/biblioteca_digital_seneca/
17 rare books saec. XV-XVII
"Fundación San Millán de la Cogolla"
https://www.fsanmillan.es/biblioteca/biblioteca.jsp
206 books, a few incunabula
See the German comment
https://log.netbib.de/archives/2004/08/04/fundacin-san-milln-de-la-cogolla/
Fundación Sancho el Sabio
https://www.euskadi.net/LiburutegiDigitala/
38 early modern titles in latin, no incunabula, but mss.
See the German comment
https://log.netbib.de/archives/2004/08/04/baskisches/
Digital Library of Galicia
https://www.csbg.org/bibliotecadixital/asp/index.asp
Including some latin works
Note that you need a specific TIFF-viewer
BIVIDA: Laws of Aragon
https://www.bivida.es/
Large (1800+ works)! Including latin works since saec. 16
University Library Barcelona - Fons Grewe
https://www.bib.ub.edu/fileadmin/imatges/llibres/grewe.htm
40+ Cookbooks (saec. 16-18) in European languages
UAB Barcelona
https://ddd.uab.cat/collection/carandell?ln=es
Memoria Digital de Catalunya
https://mdc.cbuc.cat/
University Library Santiago
https://iacobus.usc.es/search*gag~S7
140+ incunabula (PDFs)
https://iacobus.usc.es/search*gag/sBUSC+dixital.+Incunables/sbusc+dixital+incunables/-3,-1,0,B/browse
Literatura Emblemática Hispánica
https://rosalia.dc.fi.udc.es/cicyt/index.html
See the German comment
https://log.netbib.de/archives/2005/08/23/spanische-emblembucher/
Royal Botanical Garden Madrid
https://bibdigital.rjb.csic.es/spa/index.php
500+, some latin stuff
Yuste Digital
https://www.yustedigital.com/principal/indexframe.asp
https://www.papelesdeyustedigital.com/biblioteca/fondoAntiguo/fondoAntiguo.htm
20+ books (saec. XVI/XVIII), some latin
Urbanism
https://www.cehopu.cedex.es/es/biblioteca_dl.php?ID_col=1
Spanish books incl. incunabula
https://bibliotecavirtualmadrid.org/
Biblioteca Digital de la Comunidad de Madrid
Castilla La Mancha
https://www.uclm.es/Ceclm/b_virtual/libros.htm
3 Spanish books before 1800
University Castilla-La Mancha
https://ruidera.uclm.es:8080/jspui/handle/10578/86
BV Castilla La Mancha
https://bidicam.jccm.es/i18n/estaticos/contenido.cmd?pagina=estaticos/presentacion
Biblioteca Virtual del Principado de Asturias
https://www.bibliotecavirtual.asturias.es/
Some rare books.
Biblioteca Virtual de Aragón
https://bibliotecavirtualaragon.es
Biblioteca Digital de Castelló
https://repositori.uji.es/jspui/handle/123456789/13
Bibliotheca de Barcarotta
https://www.bibliotecadeextremadura.com/bib_barca.htm
Some rare books incl. latin (zipped PDFs, resolution too small)
Catálogo y Biblioteca Digital de Relaciones de Sucesos (siglos XVI-XVIII)
https://rosalia.dc.fi.udc.es/RelacionesSucesosBusqueda/MainPage.jsp
Some digitized copies (too small!) from the Biblioteca Xeral de la Universidad de Santiago de Compostela, Spanish
UA Biblioteca de derecho
https://biblioteca.uam.es/derecho/fondo_digital.html
7 books, 2 German
Poliantea
https://rosalia.dc.fi.udc.es/poliantea/GetAllPolianteas.do
Few rare books incl. latin.
University of Rioja
https://biblioteca.unirioja.es/digibur/
University of Alcala
https://dspace.uah.es/jspui/handle/10017/1907
Biblioteca Virtual de La Rioja
https://bibliotecavirtual.larioja.org/i18n/estaticos/contenido.cmd?pagina=estaticos/presentacion
Incl. incunabula.
Biblioteca Navarra Digital
https://www.cfnavarra.es/BINADI/Ventanas/Presentacion.aspx
University Navarra
https://dspace.unav.es/dspace/handle/10171/4687
Biblioteca Municipal de Cordoba
https://biblioteca.cordoba.es/31_Nuestra_Biblioteca_Digital.html
Universidad Cordoba
https://helvia.uco.es/xmlui/handle/10396/1
Universidad Autónoma de Madrid
https://digitool-uam.greendata.es/R
Universidad de Huelva
https://rabida.uhu.es/dspace/handle/10272/4
Biblioteca Virtual Lastanosa
XVIIth century books
"Los datos de esta Biblioteca Virtual están ahora en la Biblioteca Virtual de Aragón."
Biblioteca IGME
https://www.igme.es/internet/sistemas_infor/fondoantiguobiblio/FondoAntiguoInicio.asp
Memoria de Madrid
https://www.memoriademadrid.es/
IURIS Digital
https://bvrajyl.insde.es
RODA (Extramadura)
https://roda.culturaextremadura.com/
Region de Murcia
https://bibliotecadigital.carm.es/
University Cádiz
https://rodin.uca.es:8081/xmlui/handle/10498/7082
University King Juan Carlos
https://eciencia.urjc.es/dspace/handle/123456789/46
University Oviedo
https://dspace.sheol.uniovi.es/dspace/handle/10651/8
University Salamanca
https://gredos2.usal.es/jspui/handle/10366/2386
Biblioteca Virtual de la Real Academia Nacional de Farmacia
https://82.223.10.68:81/ranf/i18n/estaticos/contenido.cmd?pagina=estaticos/presentacion
Centro de Documentación del Vino
https://docs.dinastiavivanco.com/web/
----
**Portugal**
List of projects (German)
https://archiv.twoday.net/stories/4586823/
See also:
https://coleccoes-digitais.wikidot.com/portugal
https://minerva.bn.pt/frontend.ProjectoBrowse.do
Biblioteca Nacional Digital
https://bnd.bn.pt/
https://purl.pt/index/monog/PT/index.html
A few works in foreign languages
Gulbenkian Foundation
https://www1.gulbenkian.pt/Coleccoes/ColecDigitalizadas.asp
See the German comment
https://log.netbib.de/archives/2004/09/14/portugal/
University of Lisboa, Faculty of Letters
https://www.fl.ul.pt/biblioteca/biblioteca_digital/index.htm
Some incunabula
Digital Library of Alentejo
https://www.bdalentejo.net/
Some pre-1800 rare books.
University Coimbra
https://bdigital.bg.uc.pt/
https://web.bg.uc.pt/Bibliotecadigital/index.html
Incl. latin rare books and manuscripts
University Coimbra, Law Faculty
https://bibdigital.fd.uc.pt/index.htm
Rare books incl. latin
Biblioteca Digital de Botânica (U Coimbra)
https://bibdigital.bot.uc.pt/
Ius Lusitaniae
https://www.iuslusitaniae.fcsh.unl.pt/
Laws (port.)
University of Minho
www.sdum.uminho.pt/site/bibdig/edicoes/edicoes.asp
One old work saec. XVIII (port.)
2008, Jan.: PDFs not found
Porto, Faculty of Science
https://www.fc.up.pt/fa/index.php?p=nav&f=html.fbib-Monografia-an
A lot of latin works
University Aberta
https://www.univ-ab.pt/bad/
Some works (port.)
https://www.fd.unl.pt/ConteudosAreas.asp?Area=BibliotecaDigital
Legal works mostly saec. XIX
memoria de africa
https://memoria-africa.ua.pt/digitalLibrary/collections/tabid/161/language/pt-PT/Default.aspx
** Appendix: Outdated notes **
[1]
https://digitheka.uv.es/
Very Large! 170+ incunabula
Warning: The server is down since several weeks (Sept. 2004)
Update (Oct. 2004): Works can be viewed again but it seems difficult to locate them in the catalog (filtering with "Biblioteca Digital" doesn't work).
March 2006: not available
See now: https://lubna.uv.es:83/
July 2006: available again at https://bibliothek.uv.es/
[2]
https://web.archive.org/web/20050228055747/https://www.ugr.es/~biblio/libros_electronicos/adrasteatitulos.html
(list not complete)
Large!
March 2005: The items are not available since months.
January 2006: Thanks to Nikolaus Jaspert the books can be seen again
Please note that the list above is not complete, you have to use also the OPAC of the Fondo Antiguo at
https://adrastea.ugr.es/search*spi~S2
Now with 100+ (?) incunabula, see e.g. the following search
https://adrastea.ugr.es/search*spi/gIBE+4164/gibe+4164/-26,-1,0,B/browse
According to
https://www.mcu.es/roai/en/comunidades/registro.cmd?id=63
4300 books in 2005
See also https://eprints.rclis.org/archive/00005394/ (in Spanish)
https://archiv.twoday.net/stories/1022413362/
wüsste ich gerne, wer die umfangreichste Linkliste zu digitalen Sammlungen spanischer Institutionen, die Bücher digitalisieren und kostenfrei im Netz zugänglich machen, unterhält.
Rechtshistorisch ausgerichtet ist Ottos Liste:
https://www.rechtshistorie.nl/digital-collections/digital-libraries
(Kommentare zu einigen Bibliotheken aus juristischer Sichtet bietet:
https://biblioteca.uam.es/derecho/fondo_digital.html#bibdigitales )
Viele Links:
https://www.personales.ulpgc.es/mronquillo.dch/BIBLIOTECAS%20DV.htm
https://biblioteca.ua.es/es/servicios/obras-de-consulta/bibliotecas-digitales.html (Provinzen!)
https://www.digibis.com/bibliotecas-virtuales/producidas-por-digibis.html (DIGIBIS-Software)
26 Angebote (nur solche mit deutschsprachigen gemeinfreien Büchern) nennt:
https://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen
25 mit mehr als 100 alten Drucken vor 1800:
https://archiv.twoday.net/stories/6107864/
Das vergleichsweise junge Bipadi finde ich z.B. in der sonst wenig bemerkenswerten Zusammenstellung:
https://www.uv.es/uvweb/servei-biblioteques-documentacio/ca/biblioteca-historica/recursos-sobre-fons-antic/fons-reserva/biblioteques-virtuals-projectes-digitalitzacio-1285878749742.html
***

Ich dokumentiere daher den letzten Stand von
https://wiki.netbib.de/coma/DigiSpain
hier.
[LINKS NICHT ÜBERPRÜFT!]
**Digital Libraries of Rare Books in Spain**
Updated version of the EXLIBRIS message by **Dr. Klaus Graf**
https://palimpsest.stanford.edu/byform/mailing-lists/exlibris/2004/03/msg00065.html
The following link collection (without comments) is dedicated from the creator Dr. Klaus Graf to the ++Public Domain++
Please note that most of the Digital Libraries contain a lot of early modern latin works (partly listed in Dana Sutton's Neolatin Bibliography
https://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/ )
Directory of Resources
https://roai.mcu.es/es/comunidades/registros.cmd
https://www.mcu.es/roai/en/comunidades/registros.cmd
Digibis-Libraries
https://www.digibis.com/bibliotecasvirtuales.htm
Meta-Search (for a part of the collections)
https://hispana.mcu.es
----------------------------------------
Biblioteca Miguel de Cervantes
https://www.cervantesvirtual.com/
Many latin works, including incunabula (Gutenberg bible!)
Collection Biblioteca de Catalunya:
https://www.bnc.es/digital/cercacat.php?categoria=FDIG
Biskaia's Provincial Library
https://www.bizkaia.net/kultura/foru_liburutegia/bibdigital_spi.asp?Tem_Codigo=2542
Large (4000+ books)! E.g. 30+ incunabula
See also https://extern.historicum.net/liwi/2006/liwi2006-32.htm (in German)
Biblioteca Complutense Madrid
https://cisne.sim.ucm.es/search*spi~S4/e?SEARCH=biblioteca+digital
https://www.ucm.es/BUCM/foa/dioscorides.htm (list of works)
2750 titles, mainly history of medicine, including 100+ incunabula
Biblioteca Digital Hispánica
https://bibliotecadigitalhispanica.bne.es
Including rare books.
See the German comment
https://archiv.twoday.net/stories/4624770/
Formerly: Spanish National Library
www.bne.es/cgi-bin/wsirtex?FOR=WBNCONS4
320 (June 2007; Mar 2006: 302; 11 Mar 2004: 234) books before 1830, many in Latin.
On the newspaper digitization see the German blog entry
https://log.netbib.de/archives/2007/03/21/elektronisches-zeitschriftenarchiv/
Biblioteca Virtual del Patrimonio Bibliográfico
https://bvpb.mcu.es/
1500+ Mss. and printed books
See https://archiv.twoday.net/stories/4271775/ (German)
Biblioteca virtual de Andalucia
https://www.juntadeandalucia.es/cultura/bibliotecavirtualandalucia/
Including 100+ incunabula from Andalusian libraries
See https://www.sfn.historicum.net/links/2005/liwi2005-21.htm (German)
University Library Sevilla
https://fondotesis.us.es/fondos/
280+ incunabula, 400+ 180 XVIth century books and more
German comment: https://log.netbib.de/archives/2006/03/14/sevilla/
Sevilla Law Library: Pixelegis
https://bib.us.es/derecho/recursos/pixelegis/index-ides-idweb.html
84 (March 2004: 30+, March 2005: 130+, March 2006: 360+, June 2007: 730+) works, a few latin works, the other mostly in Spanish. No incunabula.
Sevilla: Biblioteca Digital de la Biblioteca de las Facultades de Filología etc.
https://bib.us.es/guiaspormaterias/ayuda_invest/humanidades/2007FGH_DIGITAL/index.asp
70+, nearly all Spanish
University Library Valencia: Somni
https://biblioteca.uv.es/valenciano/recursos_electronicos/somni.php
2000 books [1]
Biblioteca Valenciana BIVALDI
https://bv2.gva.es
A few incunabula.
University Library Granada
https://adrastea.ugr.es/search*spi~S2
4300+ books
[2]
See also https://digibug.ugr.es/handle/10481/163
University Library Zaragoza
https://roble.unizar.es/search*spi~S6/ftlist
405 incunabula
https://biblioteca.unizar.es/fondoantiguo.php
"Tesoros"
University Murcia: Biblioteca Digital Floridablanca
https://digitum.um.es/xmlui/handle/10201/8
Some latin saec. XVI
Biblioteca Digital Séneca
https://interclassica.um.es/biblioteca_digital_seneca/
17 rare books saec. XV-XVII
"Fundación San Millán de la Cogolla"
https://www.fsanmillan.es/biblioteca/biblioteca.jsp
206 books, a few incunabula
See the German comment
https://log.netbib.de/archives/2004/08/04/fundacin-san-milln-de-la-cogolla/
Fundación Sancho el Sabio
https://www.euskadi.net/LiburutegiDigitala/
38 early modern titles in latin, no incunabula, but mss.
See the German comment
https://log.netbib.de/archives/2004/08/04/baskisches/
Digital Library of Galicia
https://www.csbg.org/bibliotecadixital/asp/index.asp
Including some latin works
Note that you need a specific TIFF-viewer
BIVIDA: Laws of Aragon
https://www.bivida.es/
Large (1800+ works)! Including latin works since saec. 16
University Library Barcelona - Fons Grewe
https://www.bib.ub.edu/fileadmin/imatges/llibres/grewe.htm
40+ Cookbooks (saec. 16-18) in European languages
UAB Barcelona
https://ddd.uab.cat/collection/carandell?ln=es
Memoria Digital de Catalunya
https://mdc.cbuc.cat/
University Library Santiago
https://iacobus.usc.es/search*gag~S7
140+ incunabula (PDFs)
https://iacobus.usc.es/search*gag/sBUSC+dixital.+Incunables/sbusc+dixital+incunables/-3,-1,0,B/browse
Literatura Emblemática Hispánica
https://rosalia.dc.fi.udc.es/cicyt/index.html
See the German comment
https://log.netbib.de/archives/2005/08/23/spanische-emblembucher/
Royal Botanical Garden Madrid
https://bibdigital.rjb.csic.es/spa/index.php
500+, some latin stuff
Yuste Digital
https://www.yustedigital.com/principal/indexframe.asp
https://www.papelesdeyustedigital.com/biblioteca/fondoAntiguo/fondoAntiguo.htm
20+ books (saec. XVI/XVIII), some latin
Urbanism
https://www.cehopu.cedex.es/es/biblioteca_dl.php?ID_col=1
Spanish books incl. incunabula
https://bibliotecavirtualmadrid.org/
Biblioteca Digital de la Comunidad de Madrid
Castilla La Mancha
https://www.uclm.es/Ceclm/b_virtual/libros.htm
3 Spanish books before 1800
University Castilla-La Mancha
https://ruidera.uclm.es:8080/jspui/handle/10578/86
BV Castilla La Mancha
https://bidicam.jccm.es/i18n/estaticos/contenido.cmd?pagina=estaticos/presentacion
Biblioteca Virtual del Principado de Asturias
https://www.bibliotecavirtual.asturias.es/
Some rare books.
Biblioteca Virtual de Aragón
https://bibliotecavirtualaragon.es
Biblioteca Digital de Castelló
https://repositori.uji.es/jspui/handle/123456789/13
Bibliotheca de Barcarotta
https://www.bibliotecadeextremadura.com/bib_barca.htm
Some rare books incl. latin (zipped PDFs, resolution too small)
Catálogo y Biblioteca Digital de Relaciones de Sucesos (siglos XVI-XVIII)
https://rosalia.dc.fi.udc.es/RelacionesSucesosBusqueda/MainPage.jsp
Some digitized copies (too small!) from the Biblioteca Xeral de la Universidad de Santiago de Compostela, Spanish
UA Biblioteca de derecho
https://biblioteca.uam.es/derecho/fondo_digital.html
7 books, 2 German
Poliantea
https://rosalia.dc.fi.udc.es/poliantea/GetAllPolianteas.do
Few rare books incl. latin.
University of Rioja
https://biblioteca.unirioja.es/digibur/
University of Alcala
https://dspace.uah.es/jspui/handle/10017/1907
Biblioteca Virtual de La Rioja
https://bibliotecavirtual.larioja.org/i18n/estaticos/contenido.cmd?pagina=estaticos/presentacion
Incl. incunabula.
Biblioteca Navarra Digital
https://www.cfnavarra.es/BINADI/Ventanas/Presentacion.aspx
University Navarra
https://dspace.unav.es/dspace/handle/10171/4687
Biblioteca Municipal de Cordoba
https://biblioteca.cordoba.es/31_Nuestra_Biblioteca_Digital.html
Universidad Cordoba
https://helvia.uco.es/xmlui/handle/10396/1
Universidad Autónoma de Madrid
https://digitool-uam.greendata.es/R
Universidad de Huelva
https://rabida.uhu.es/dspace/handle/10272/4
Biblioteca Virtual Lastanosa
XVIIth century books
"Los datos de esta Biblioteca Virtual están ahora en la Biblioteca Virtual de Aragón."
Biblioteca IGME
https://www.igme.es/internet/sistemas_infor/fondoantiguobiblio/FondoAntiguoInicio.asp
Memoria de Madrid
https://www.memoriademadrid.es/
IURIS Digital
https://bvrajyl.insde.es
RODA (Extramadura)
https://roda.culturaextremadura.com/
Region de Murcia
https://bibliotecadigital.carm.es/
University Cádiz
https://rodin.uca.es:8081/xmlui/handle/10498/7082
University King Juan Carlos
https://eciencia.urjc.es/dspace/handle/123456789/46
University Oviedo
https://dspace.sheol.uniovi.es/dspace/handle/10651/8
University Salamanca
https://gredos2.usal.es/jspui/handle/10366/2386
Biblioteca Virtual de la Real Academia Nacional de Farmacia
https://82.223.10.68:81/ranf/i18n/estaticos/contenido.cmd?pagina=estaticos/presentacion
Centro de Documentación del Vino
https://docs.dinastiavivanco.com/web/
----
**Portugal**
List of projects (German)
https://archiv.twoday.net/stories/4586823/
See also:
https://coleccoes-digitais.wikidot.com/portugal
https://minerva.bn.pt/frontend.ProjectoBrowse.do
Biblioteca Nacional Digital
https://bnd.bn.pt/
https://purl.pt/index/monog/PT/index.html
A few works in foreign languages
Gulbenkian Foundation
https://www1.gulbenkian.pt/Coleccoes/ColecDigitalizadas.asp
See the German comment
https://log.netbib.de/archives/2004/09/14/portugal/
University of Lisboa, Faculty of Letters
https://www.fl.ul.pt/biblioteca/biblioteca_digital/index.htm
Some incunabula
Digital Library of Alentejo
https://www.bdalentejo.net/
Some pre-1800 rare books.
University Coimbra
https://bdigital.bg.uc.pt/
https://web.bg.uc.pt/Bibliotecadigital/index.html
Incl. latin rare books and manuscripts
University Coimbra, Law Faculty
https://bibdigital.fd.uc.pt/index.htm
Rare books incl. latin
Biblioteca Digital de Botânica (U Coimbra)
https://bibdigital.bot.uc.pt/
Ius Lusitaniae
https://www.iuslusitaniae.fcsh.unl.pt/
Laws (port.)
University of Minho
www.sdum.uminho.pt/site/bibdig/edicoes/edicoes.asp
One old work saec. XVIII (port.)
2008, Jan.: PDFs not found
Porto, Faculty of Science
https://www.fc.up.pt/fa/index.php?p=nav&f=html.fbib-Monografia-an
A lot of latin works
University Aberta
https://www.univ-ab.pt/bad/
Some works (port.)
https://www.fd.unl.pt/ConteudosAreas.asp?Area=BibliotecaDigital
Legal works mostly saec. XIX
memoria de africa
https://memoria-africa.ua.pt/digitalLibrary/collections/tabid/161/language/pt-PT/Default.aspx
** Appendix: Outdated notes **
[1]
https://digitheka.uv.es/
Very Large! 170+ incunabula
Warning: The server is down since several weeks (Sept. 2004)
Update (Oct. 2004): Works can be viewed again but it seems difficult to locate them in the catalog (filtering with "Biblioteca Digital" doesn't work).
March 2006: not available
See now: https://lubna.uv.es:83/
July 2006: available again at https://bibliothek.uv.es/
[2]
https://web.archive.org/web/20050228055747/https://www.ugr.es/~biblio/libros_electronicos/adrasteatitulos.html
(list not complete)
Large!
March 2005: The items are not available since months.
January 2006: Thanks to Nikolaus Jaspert the books can be seen again
Please note that the list above is not complete, you have to use also the OPAC of the Fondo Antiguo at
https://adrastea.ugr.es/search*spi~S2
Now with 100+ (?) incunabula, see e.g. the following search
https://adrastea.ugr.es/search*spi/gIBE+4164/gibe+4164/-26,-1,0,B/browse
According to
https://www.mcu.es/roai/en/comunidades/registro.cmd?id=63
4300 books in 2005
See also https://eprints.rclis.org/archive/00005394/ (in Spanish)
KlausGraf - am Freitag, 3. April 2015, 21:21 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
https://www.rg.mpg.de/sf
Nicht wikipedia-tauglich: "Die digitalisierten Medien in der zum Download verfügbaren Form sind unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-ND 3.0 lizenziert."
Die Qualität der Fotos ist häufig schlecht.
https://sfr.rg.mpg.de/sf/400
Nicht wikipedia-tauglich: "Die digitalisierten Medien in der zum Download verfügbaren Form sind unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-ND 3.0 lizenziert."
Die Qualität der Fotos ist häufig schlecht.

https://sfr.rg.mpg.de/sf/400
KlausGraf - am Freitag, 3. April 2015, 19:19 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
IngridStrauch - am Freitag, 3. April 2015, 18:35 - Rubrik: Literaturarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=36080
Vier Beiträge zur Wiener Tagung über Fürstenbibliotheken der Spätaufklärung und des Vormärz sind online. Bei den tschechischen Schlossbibliotheken handelt es sich aber eher um Adelsbibliotheken, die den nicht-fürstlichen Exemplaren zu nahe stehen als dass eine Trennung sinnvoll wäre.
Renato Pasta: The private library of the of the granducal pair, Pietro Leopoldo and Maria Luisa of Bourbon
Petr Mašek: Fürstliche Schlossbibliotheken in Tschechien
Thomas Huber-Frischeis: Verleger-Kustoden-Autoren, die Erwerbsstrategien der Privatbibliothek Kaiser Franz› II./I.
Rainer Valenta: Zur politischen Kontextualisierung des Sammlungsgutes
Zu Adelsbibliotheken hier
https://archiv.twoday.net/search?q=adelsbibliothek
Vier Beiträge zur Wiener Tagung über Fürstenbibliotheken der Spätaufklärung und des Vormärz sind online. Bei den tschechischen Schlossbibliotheken handelt es sich aber eher um Adelsbibliotheken, die den nicht-fürstlichen Exemplaren zu nahe stehen als dass eine Trennung sinnvoll wäre.
Renato Pasta: The private library of the of the granducal pair, Pietro Leopoldo and Maria Luisa of Bourbon
Petr Mašek: Fürstliche Schlossbibliotheken in Tschechien
Thomas Huber-Frischeis: Verleger-Kustoden-Autoren, die Erwerbsstrategien der Privatbibliothek Kaiser Franz› II./I.
Rainer Valenta: Zur politischen Kontextualisierung des Sammlungsgutes
Zu Adelsbibliotheken hier
https://archiv.twoday.net/search?q=adelsbibliothek
https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/bgh-urteil-i-zr-59-13-marke-puma-pudel/
https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=I%20ZR%2059/13
"Ein Hamburger Designer muss seine Parodie des Sportartikelherstellers Puma aus dem Markenregister löschen lassen, entschied der BGH. " Unfähig wie häufig.
Über Markenparodien wurden schon ganze Bücher geschrieben.
https://books.google.de/books?id=KXAnn1Er3P8C
Ich finde den Pudel durchaus humorvoll, ein Kriterium, das den BGH seinerzeit bewog, in "Lila-Postkarte" andersherum zu entscheiden. Verkauft Puma nun weniger überteuerte T-Shorts? An den Schulen lassen sich die sozialen Folgekosten von "Markenwahn" gut beobachten. Die Freiheit, bekannte Marken veräppeln zu dürfen, auch zu kommerziellen Zwecken, sollte selbstverständlich sein.
Aber da die faulen BGH-Richter wie üblich noch keine Begründung geschrieben haben, muss man erst einmal abwarten.

https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=I%20ZR%2059/13
"Ein Hamburger Designer muss seine Parodie des Sportartikelherstellers Puma aus dem Markenregister löschen lassen, entschied der BGH. " Unfähig wie häufig.
Über Markenparodien wurden schon ganze Bücher geschrieben.
https://books.google.de/books?id=KXAnn1Er3P8C
Ich finde den Pudel durchaus humorvoll, ein Kriterium, das den BGH seinerzeit bewog, in "Lila-Postkarte" andersherum zu entscheiden. Verkauft Puma nun weniger überteuerte T-Shorts? An den Schulen lassen sich die sozialen Folgekosten von "Markenwahn" gut beobachten. Die Freiheit, bekannte Marken veräppeln zu dürfen, auch zu kommerziellen Zwecken, sollte selbstverständlich sein.
Aber da die faulen BGH-Richter wie üblich noch keine Begründung geschrieben haben, muss man erst einmal abwarten.

KlausGraf - am Freitag, 3. April 2015, 17:56 - Rubrik: Archivrecht
Archivalia-Mitarbeiterin Ingrid Strauch hat sich entschlossen, Hinweise auf neue Dokumente zu aktuellen, insbesondere sozialen Themen in der von ihr betriebenen VAB auch in einem Blog mitzuteilen:
https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com/
Willkommen in der Blogosphäre!
https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com/
Willkommen in der Blogosphäre!
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.kreisarchiv-lrasha.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3707
Via
https://www.swp.de/schwaebisch_hall/lokales/schwaebisch_hall/art1188139,3026013
Via
https://www.swp.de/schwaebisch_hall/lokales/schwaebisch_hall/art1188139,3026013
KlausGraf - am Donnerstag, 2. April 2015, 23:32 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Wie-Google-den-Augsburger-Buecherschatz-ins-Internet-bringt-id33448722.html
Bisher liegen nur wenige Stücke digital kostenlos online vor:
https://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=sammlung&projekt=1385133737&l=de (21)
https://media.bibliothek.uni-augsburg.de/node?id=22594&dir=22594
Update:
https://zkbw.blogspot.de/2015/10/staats-und-stadtbibliothek-augsburg.html
Bisher liegen nur wenige Stücke digital kostenlos online vor:
https://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=sammlung&projekt=1385133737&l=de (21)
https://media.bibliothek.uni-augsburg.de/node?id=22594&dir=22594
Update:
https://zkbw.blogspot.de/2015/10/staats-und-stadtbibliothek-augsburg.html
KlausGraf - am Donnerstag, 2. April 2015, 23:00 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.zeit.de/2015/12/cyark-arche-archaeologie-digitalisierung-kultur
"Eine gemeinnützige Organisation aus dem kalifornischen Oakland hat die Ruinen im heutigen Irak digitalisiert. Genauso wie die Nürnberger Sebalduskirche, die römische Therme in Weißenburg und die fast 900 Jahre alte Regensburger Donaubrücke. CyArk (sprich: "ßei-ark") heißt das Projekt. "
"Eine gemeinnützige Organisation aus dem kalifornischen Oakland hat die Ruinen im heutigen Irak digitalisiert. Genauso wie die Nürnberger Sebalduskirche, die römische Therme in Weißenburg und die fast 900 Jahre alte Regensburger Donaubrücke. CyArk (sprich: "ßei-ark") heißt das Projekt. "
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 2. April 2015, 22:47 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.ville-haguenau.fr/archives-municipales-archives-anciennes-1200-1790
Via
https://archives.hypotheses.org/903

Via
https://archives.hypotheses.org/903

KlausGraf - am Donnerstag, 2. April 2015, 17:10 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://news.artnet.com/art-world/metropolitan-museum-castoff-is-real-rubens-281609
The portrait was sold to benefit the museum's acquisition fund at the 2013 Old Masters sale at Sotheby's.

The portrait was sold to benefit the museum's acquisition fund at the 2013 Old Masters sale at Sotheby's.

KlausGraf - am Donnerstag, 2. April 2015, 17:01 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Schön, dass in Gallica Farbdigitalisate von über 70 Handschriften (?) zur Verfügung stehen. Weniger schön, dass die Metadaten unbrauchbar sind, da man nicht erfährt, aus welcher Bibliothek (offenbar Troyes) sie stammen.
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10510311b/f2.item

https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10510311b/f2.item
KlausGraf - am Donnerstag, 2. April 2015, 00:40 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Catálogo Colectivo de la Red de Bibliotecas de los Archivos Estatales gibt es einen Online-Filter, der zum Suchwort baronium zwei digitalisierte Drucke aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts nachweist.
https://www.mcu.es/ccbae/es/consulta/busqueda.cmd
Beispiel:
https://www.mcu.es/ccbae/es/catalogo_imagenes/grupo.cmd?path=9052
Die Digitalisate tragen ein scheußliches Wasserzeichen!
was ich nicht verstehe ist, wieso die Digitalisate nicht im Portal der spanischen Archive ARES
https://pares.mcu.es/ParesBusquedas/servlets/Control_servlet?accion=0
auffindbar sind. Sie sind auch nicht vorhanden in der Metasuche HISPANA
https://hispana.mcu.es/en/consulta/busqueda.cmd
Ebenso wenig in der Europeana
https://www.europeana.eu/
oder der Biblioteca Digital del Patrimonio Iberoamericano
https://www.iberoamericadigital.net/
Mit libros und Online-Limit findet man insgesamt 294 Titel im Katalog der Staatsarchiv-Bibliotheken.

https://www.mcu.es/ccbae/es/consulta/busqueda.cmd
Beispiel:
https://www.mcu.es/ccbae/es/catalogo_imagenes/grupo.cmd?path=9052
Die Digitalisate tragen ein scheußliches Wasserzeichen!
was ich nicht verstehe ist, wieso die Digitalisate nicht im Portal der spanischen Archive ARES
https://pares.mcu.es/ParesBusquedas/servlets/Control_servlet?accion=0
auffindbar sind. Sie sind auch nicht vorhanden in der Metasuche HISPANA
https://hispana.mcu.es/en/consulta/busqueda.cmd
Ebenso wenig in der Europeana
https://www.europeana.eu/
oder der Biblioteca Digital del Patrimonio Iberoamericano
https://www.iberoamericadigital.net/
Mit libros und Online-Limit findet man insgesamt 294 Titel im Katalog der Staatsarchiv-Bibliotheken.

KlausGraf - am Mittwoch, 1. April 2015, 22:54 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Lederers gekrönte Preisschrift "Der spanische Cardinal Johann von Torquemada, sein Leben und seine Schriften" liegt als öffentlich zugängliches Digitalisat vor (und zwar ohne US-Proxy). Wie finde ich sie am einfachsten? (Google-Suche: nur die ersten 10 Treffer dürfen berücksichtigt werden.)
KlausGraf - am Mittwoch, 1. April 2015, 20:41 - Rubrik: Unterhaltung
KlausGraf - am Mittwoch, 1. April 2015, 18:27 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.landesarchiv-bw.de/web/58656
"Waren Ende 2013 noch 2,2 Mio. Digitalisate im Online-Informationssystem des Landesarchivs abrufbar, standen ein Jahr später mit mehr als 4,2 Mio. annähernd doppelt so viele digitale Abbildungen zur Verfügung. Ermöglicht wurde dies vor allem durch Sondermittel des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie durch das Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter"
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/findbuecher_mit_digitalisaten.php

"Waren Ende 2013 noch 2,2 Mio. Digitalisate im Online-Informationssystem des Landesarchivs abrufbar, standen ein Jahr später mit mehr als 4,2 Mio. annähernd doppelt so viele digitale Abbildungen zur Verfügung. Ermöglicht wurde dies vor allem durch Sondermittel des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie durch das Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter"
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/findbuecher_mit_digitalisaten.php

KlausGraf - am Mittwoch, 1. April 2015, 18:06 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
BLB Karlsruhe: Manuscripta Rhenaugiensia - St. Blasien 33 bis 37
https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/2737281
#fnzhss
https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/2737281
#fnzhss
KlausGraf - am Mittwoch, 1. April 2015, 17:42 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 1. April 2015, 17:35 - Rubrik: Informationsfreiheit und Transparenz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"The manor roll collection consists of 170 court-rolls, account-rolls, and other documents from various manors, ranging in date from 1282 to 1770."
https://etseq.law.harvard.edu/2015/03/early-english-manor-rolls-go-online/
https://oasis.lib.harvard.edu/oasis/deliver/deepLink?_collection=oasis&uniqueId=law00212

https://etseq.law.harvard.edu/2015/03/early-english-manor-rolls-go-online/
https://oasis.lib.harvard.edu/oasis/deliver/deepLink?_collection=oasis&uniqueId=law00212

KlausGraf - am Mittwoch, 1. April 2015, 17:26 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://archaeologik.blogspot.de/2015/04/wrackfunde-zu-verkaufen-un-protestiert.html
Oh wie mies ist Panama!
Oh wie mies ist Panama!
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nur der Bismarckhering sei noch schöner, meint ein Kommentator in ZEIT Online:
https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2015-03/otto-von-bismarck-bismarckturm-200-geburtstag-fs
https://commons.wikimedia.org/wiki/Bismarckturm
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Bismarck

https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2015-03/otto-von-bismarck-bismarckturm-200-geburtstag-fs
https://commons.wikimedia.org/wiki/Bismarckturm
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Bismarck

KlausGraf - am Mittwoch, 1. April 2015, 17:05 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"In a bid for fair copyright laws that will benefit citizens and researchers across Europe organisations including the Wellcome Trust, the National Library of Scotland, the National Library of Wales, the Chartered Institute of Library & Information Professionals, Royal Museums Greenwich and the Open Rights Group have called for much needed reforms. "
https://www.cilip.org.uk/cilip/advocacy-campaigns-awards/advocacy-campaigns/copyright/london-manifesto
Suggestion for a tweet:
"Tweet your support and spread the word: We need #faircopyright across Europe. Show your support: London Manifesto www.cilip.org.uk/londonmanifesto "
Via
https://the1709blog.blogspot.de/2015/04/the-london-manifesto-time-for-reform.html
https://www.cilip.org.uk/cilip/advocacy-campaigns-awards/advocacy-campaigns/copyright/london-manifesto
Suggestion for a tweet:
"Tweet your support and spread the word: We need #faircopyright across Europe. Show your support: London Manifesto www.cilip.org.uk/londonmanifesto "
Via
https://the1709blog.blogspot.de/2015/04/the-london-manifesto-time-for-reform.html
KlausGraf - am Mittwoch, 1. April 2015, 16:52 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
72 seit 1996:
https://www.enssib.fr/sites/www/files/documents/presses-enssib/visuels/schwelbrand_der_republik-alex_ruhle.pdf
https://www.enssib.fr/sites/www/files/documents/presses-enssib/visuels/schwelbrand_der_republik-alex_ruhle.pdf
KlausGraf - am Mittwoch, 1. April 2015, 16:47 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Da bestellt ein jeder der rund 30 Beiträger – es handelt sich um die Akten einer im September 2008 in Paris und Versailles veranstalteten Tagung – sein Forschungsgärtlein, und ein jeder tut’s auf seine Weise: Das reicht vom Recyceln eigener Forschungen bis hin zu Substantielles offerierenden, aus Handschriften und Archivalia geschöpften Studien. Es ist halt so wie stets bei solchen Kongressen und den daraus hervorgehenden Publikationen: Am Ende findet der Leser Produkte von Dünn- und Dickbrettbohrern zwischen zwei Buchdeckeln vereint, und es ist an ihm, aus der im Gesamt non multum, sed multa ausbreitenden Fülle von Spezialthemen das ihn Interessierende herauszufiltern und daran die kritische Sonde anzulegen."
Heribert Müller über einen Sammelband
https://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-2/MA/gaude-ferragu_mueller
Heribert Müller über einen Sammelband
https://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-2/MA/gaude-ferragu_mueller
KlausGraf - am Mittwoch, 1. April 2015, 16:11 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Weil sie zu viel Traffic verursachen, wurden Katzenbilder bereits für ein Drittel aller deutschen Nutzer aus dem Internet verbannt, meldet heute die FAZ. Wieso schreitet die Rechtsprechung nicht dagegen ein? Wieso schweigt die Blawgosphäre?
Das sollte doch eine Meldung in der Wikipedia wert sein. Gleich morgen schicke ich einen Brief hin.

Das sollte doch eine Meldung in der Wikipedia wert sein. Gleich morgen schicke ich einen Brief hin.

KlausGraf - am Mittwoch, 1. April 2015, 15:52 - Rubrik: Archivrecht
KlausGraf - am Dienstag, 31. März 2015, 22:48 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Kulturszene/Stiftung-Historische-Museen-kauft-verschollen-geglaubten-Lukaspokal
"Bei dem 69 Zentimeter hohen reich verzierten Trinkgefäß handelt es sich um das Werk des Mitbegründers des Hamburger Künstlervereins Martin Gensler aus dem Jahr 1857. "
"Bei dem 69 Zentimeter hohen reich verzierten Trinkgefäß handelt es sich um das Werk des Mitbegründers des Hamburger Künstlervereins Martin Gensler aus dem Jahr 1857. "
KlausGraf - am Dienstag, 31. März 2015, 20:02 - Rubrik: Museumswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31300420
Die Frage ist, ob © Dr. Daria Barow-Vassilevitch; © Dr. Marie-Luise Heckmann sich nicht mehr Mühe hätten geben müssen bei der Ortsidentifizierung des Herkunftsort des Schreibers Sigismund einer heute Moskauer Handschrift: "Iste liber est Sigismundi de Markhtduruntz, scriptus per eum in Kulb".
Während ich bei "Markhtduruntz" passe, finde ich die Auflösung von Kulb gar nicht so schwer. Vorschläge?
Die Frage ist, ob © Dr. Daria Barow-Vassilevitch; © Dr. Marie-Luise Heckmann sich nicht mehr Mühe hätten geben müssen bei der Ortsidentifizierung des Herkunftsort des Schreibers Sigismund einer heute Moskauer Handschrift: "Iste liber est Sigismundi de Markhtduruntz, scriptus per eum in Kulb".
Während ich bei "Markhtduruntz" passe, finde ich die Auflösung von Kulb gar nicht so schwer. Vorschläge?
KlausGraf - am Dienstag, 31. März 2015, 19:27 - Rubrik: Kodikologie
https://intersex.hypotheses.org/253
Christof Rolker hat mal zusammengestellt, was deutsche Bibliotheken bei gemeinfreien Scans an Lizenzen vorgeben. Ich sage dazu nur: Copyfraud!

Christof Rolker hat mal zusammengestellt, was deutsche Bibliotheken bei gemeinfreien Scans an Lizenzen vorgeben. Ich sage dazu nur: Copyfraud!

KlausGraf - am Dienstag, 31. März 2015, 18:18 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-6946&a=fb
Die 11.000 Scans reichen derzeit bis J 1 Nr. 27.
Dabei schon: Studion, Wolleber, Gabelkover, J. Frischlin, Mitschelin, Beyrlin, Gadner.
#fnzhss
Update: Siehe auch
https://www.academia.edu/5603503/Graf_Wolleber_2013

Die 11.000 Scans reichen derzeit bis J 1 Nr. 27.
Dabei schon: Studion, Wolleber, Gabelkover, J. Frischlin, Mitschelin, Beyrlin, Gadner.
#fnzhss
Update: Siehe auch
https://www.academia.edu/5603503/Graf_Wolleber_2013

KlausGraf - am Dienstag, 31. März 2015, 17:47 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.prweb.com/releases/2015/03/prweb12616903.htm
"The new online collection offers a visually rich platform with over 33,000 high-quality images available for viewing and high-res zooming capabilities to provide detailed views of assorted works. A hallmark of the new website is the 21,000 images now available for high-res download, providing open access to imagery for any personal, scholarly or commercial use. Multiple views of many three-dimensional works are also available to provide a unique online viewing experience for the site user. "
https://collection.imamuseum.org/
Wie wenig leistet dagegen das neue Städel-Angebot!
https://archiv.twoday.net/stories/1022407250/



"The new online collection offers a visually rich platform with over 33,000 high-quality images available for viewing and high-res zooming capabilities to provide detailed views of assorted works. A hallmark of the new website is the 21,000 images now available for high-res download, providing open access to imagery for any personal, scholarly or commercial use. Multiple views of many three-dimensional works are also available to provide a unique online viewing experience for the site user. "
https://collection.imamuseum.org/
Wie wenig leistet dagegen das neue Städel-Angebot!
https://archiv.twoday.net/stories/1022407250/



KlausGraf - am Dienstag, 31. März 2015, 16:56 - Rubrik: Museumswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.heise.de/foto/meldung/Flickr-erlaubt-Bilder-Lizenzierung-als-Public-Domain-oder-CC0-2591396.html
Aber: Die Suchfunktion ermöglicht es noch nicht, nach solchen Bildern gezielt zu suchen. Möglich ist derzeit nur eine Suche innerhalb von Flickr Commons.

Aber: Die Suchfunktion ermöglicht es noch nicht, nach solchen Bildern gezielt zu suchen. Möglich ist derzeit nur eine Suche innerhalb von Flickr Commons.

KlausGraf - am Dienstag, 31. März 2015, 16:37 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Darunter auch Telefonbücher.
https://www.delpher.nl/
Freigeschaltet wurde auch das Portal zur Suche in niederländischen E-Texten:
https://www.nederlab.nl/onderzoeksportaal/
https://www.delpher.nl/
Freigeschaltet wurde auch das Portal zur Suche in niederländischen E-Texten:
https://www.nederlab.nl/onderzoeksportaal/
KlausGraf - am Dienstag, 31. März 2015, 15:53 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der zweite Teil einer in Moskau aufbewahrten deutschsprachigen Handschrift mit medizinischen Texten, Rezepten u.a. wurde 1456 in "Sülczpach" geschrieben.
https://www.handschriftencensus.de/5340
https://www.archive.org/stream/quellenundforsc03unkngoog#page/n215/mode/2up
Mir kam dabei eine im Handschriftencensus fehlende Darmstädter Handschrift Cod. 780 in den Sinn, die 1464 ein Michael Seltenreich (Haupthand) schrieb: "Nu hat ein eind die gantz kunst | Die da haisset Geomancia Ge-|schriben per me Michaelem Seltenrich jm LXIIII".
Da die Herkunft aus Sulzbach in der Oberpfalz feststeht, verbietet es sich, einen Zusammenhang mit dem aus Sülzbach bei Heilbronn stammenden Michel Beheim, der wohl auch selten reich war, oder seinem Sohn Lazarus herzustellen, wie dies ursprünglich Bernhard Bischoff tat.
Zur Handschrift:
Hermann Knaus: Fischer von Waldheim als Handschriften- und Inkunabelhändler. In: Festschrift für Josef Benzing [...]. Wiesbaden 1964, S. 255-280, hier S. 255-277
https://books.google.de/books?id=sZbgAAAAMAAJ&q=lazarus (Bischoff hat hier irrtümlich Sulzbach an der Murr als Heimatort Beheims angegeben)
Aloys Bömer in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 52 (1935), S. 98 (Anzeige von Bischoffs Privatdruck: Neu aufgefundene Auszüge aus einem verschollenen Katalog der Amploniana, 1934, in dem Bischoff Lazarus Beheim ins Spiel brachte)
Datenbank Jordanes I
Jordanes II
https://www.handschriftencensus.de/5340
https://www.archive.org/stream/quellenundforsc03unkngoog#page/n215/mode/2up
Mir kam dabei eine im Handschriftencensus fehlende Darmstädter Handschrift Cod. 780 in den Sinn, die 1464 ein Michael Seltenreich (Haupthand) schrieb: "Nu hat ein eind die gantz kunst | Die da haisset Geomancia Ge-|schriben per me Michaelem Seltenrich jm LXIIII".
Da die Herkunft aus Sulzbach in der Oberpfalz feststeht, verbietet es sich, einen Zusammenhang mit dem aus Sülzbach bei Heilbronn stammenden Michel Beheim, der wohl auch selten reich war, oder seinem Sohn Lazarus herzustellen, wie dies ursprünglich Bernhard Bischoff tat.
Zur Handschrift:
Hermann Knaus: Fischer von Waldheim als Handschriften- und Inkunabelhändler. In: Festschrift für Josef Benzing [...]. Wiesbaden 1964, S. 255-280, hier S. 255-277
https://books.google.de/books?id=sZbgAAAAMAAJ&q=lazarus (Bischoff hat hier irrtümlich Sulzbach an der Murr als Heimatort Beheims angegeben)
Aloys Bömer in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 52 (1935), S. 98 (Anzeige von Bischoffs Privatdruck: Neu aufgefundene Auszüge aus einem verschollenen Katalog der Amploniana, 1934, in dem Bischoff Lazarus Beheim ins Spiel brachte)
Datenbank Jordanes I
Jordanes II
KlausGraf - am Montag, 30. März 2015, 19:36 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wien Cod. 3012
https://manuscripta.at/?ID=6147
https://www.handschriftencensus.de/11482
Siehe auch
https://archiv.twoday.net/stories/1022404946/
https://manuscripta.at/?ID=6147
https://www.handschriftencensus.de/11482
Siehe auch
https://archiv.twoday.net/stories/1022404946/
KlausGraf - am Montag, 30. März 2015, 19:30 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 30. März 2015, 18:41 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
RA Möbius konstatiert Devotismus:
https://fachanwalt-fuer-it-recht.blogspot.de/2015/03/bizarre-unterwerfungsrituale-am.html
https://fachanwalt-fuer-it-recht.blogspot.de/2015/03/bizarre-unterwerfungsrituale-am.html
KlausGraf - am Montag, 30. März 2015, 18:09 - Rubrik: Archivrecht
https://blog.flickr.net/2015/03/25/the-flickr-commons-welcomes-our-100th-institution/?linkId=13123794
"In total, there are more than 4 million images in the Commons. The collection has been viewed more than 1.3 billion times and the Flickr community has added 53 million tags, 1.5 million faves, and 220,000 comments."

"In total, there are more than 4 million images in the Commons. The collection has been viewed more than 1.3 billion times and the Flickr community has added 53 million tags, 1.5 million faves, and 220,000 comments."

KlausGraf - am Montag, 30. März 2015, 18:02 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"auf ihrer 120. Sitzung am 9. März 2015 hat die Archivreferentenkonferenz des
Bundes und der Länder (bislang offiziell "Konferenz der Archivreferentinnen
und -referenten und Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes
und der Länder", abgekürzt ARK) eine Umbenennung des Gremiums beschlossen.
Als neuer Name gilt ab sofort die Bezeichnung
"Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und
der Länder" (abgekürzt KLA).
Um die Kontinuität der KLA als Gremium zur Koordination und fachlichen
Abstimmung der staatlichen Archivverwaltungen zu verdeutlichen, wird die KLA
die bisherige Zählung der ARK-Konferenzen weiterführen. Die Umbenennung gilt
auch für die einzelnen Ausschüsse und Arbeitsgruppen, die ihre Arbeit als
KLA-Ausschüsse und KLA-Arbeitsgruppen fortsetzen. Derzeit sind die folgenden
Ausschüsse eingerichtet:
Archive und Recht
Archivische Fachinformationssysteme
Bestandserhaltung
Betriebswirtschaftliche Steuerung
Digitale Archive
Fototechnischer Ausschuss
Records Management
Eine nähere Erläuterung des Beschlusses erscheint demnächst in der
Zeitschrift "Archivar".
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag der KLA
Andreas Neuburger
----
Dr. Andreas Neuburger
Landesarchiv Baden-Württemberg
- Stabsstelle des Präsidenten / " (Archivliste)
Bundes und der Länder (bislang offiziell "Konferenz der Archivreferentinnen
und -referenten und Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes
und der Länder", abgekürzt ARK) eine Umbenennung des Gremiums beschlossen.
Als neuer Name gilt ab sofort die Bezeichnung
"Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und
der Länder" (abgekürzt KLA).
Um die Kontinuität der KLA als Gremium zur Koordination und fachlichen
Abstimmung der staatlichen Archivverwaltungen zu verdeutlichen, wird die KLA
die bisherige Zählung der ARK-Konferenzen weiterführen. Die Umbenennung gilt
auch für die einzelnen Ausschüsse und Arbeitsgruppen, die ihre Arbeit als
KLA-Ausschüsse und KLA-Arbeitsgruppen fortsetzen. Derzeit sind die folgenden
Ausschüsse eingerichtet:
Archive und Recht
Archivische Fachinformationssysteme
Bestandserhaltung
Betriebswirtschaftliche Steuerung
Digitale Archive
Fototechnischer Ausschuss
Records Management
Eine nähere Erläuterung des Beschlusses erscheint demnächst in der
Zeitschrift "Archivar".
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag der KLA
Andreas Neuburger
----
Dr. Andreas Neuburger
Landesarchiv Baden-Württemberg
- Stabsstelle des Präsidenten / " (Archivliste)
KlausGraf - am Montag, 30. März 2015, 17:48 - Rubrik: Archive in der Zukunft
"The exhibition 'Ingenious Impressions: the coming of the book' is now up
and running at the Hunterian Art Gallery at the University of Glasgow.
This exhibition showcases 64 of the 1000+ incunabula found in the
University's Special Collections, tracing their development from
manuscript to print and their 500 years of ownership history. Based on
the research of a nearly completed five year project to catalogue the
books in detail (https://www.gla.ac.uk/services/incunabula/) this is a
rare opportunity for books from our Special Collections to be on public
display. It's a feast for bibliophiles, so do visit if you are in
Glasgow!
For more info on what's on show and exhibition opening times etc, see:
https://www.gla.ac.uk/hunterian/visit/exhibitions/major%20exhibitions/ingeniousimpressions/
See also our project blog:
https://universityofglasgowlibrary.wordpress.com/tag/incunabula/ "

and running at the Hunterian Art Gallery at the University of Glasgow.
This exhibition showcases 64 of the 1000+ incunabula found in the
University's Special Collections, tracing their development from
manuscript to print and their 500 years of ownership history. Based on
the research of a nearly completed five year project to catalogue the
books in detail (https://www.gla.ac.uk/services/incunabula/) this is a
rare opportunity for books from our Special Collections to be on public
display. It's a feast for bibliophiles, so do visit if you are in
Glasgow!
For more info on what's on show and exhibition opening times etc, see:
https://www.gla.ac.uk/hunterian/visit/exhibitions/major%20exhibitions/ingeniousimpressions/
See also our project blog:
https://universityofglasgowlibrary.wordpress.com/tag/incunabula/ "

KlausGraf - am Montag, 30. März 2015, 17:47 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Selbstverwaltet in die Pleite : die Hälfte der Schulden der Uni-Amsterdam besteht aus spekulativen Börsenpapieren. Von Isidor Grim. ND, 28.03.2015.
"Studenten an der Uni Amsterdam protestieren gegen Privatisierungspläne ihrer überschuldeten Alma Mater - ein Aufstand mit gesamteuropäischer Dimension, denn die Missstände sind Folge des neoliberalen Umbaus des Hochschulwesens in ganz Europa."
Zu den "radikalen Hochschulreformen" der "rechten, wirtschaftsliberalen Regierung der Niederlande" gehören danach auch "Pläne zur Zerschlagung der Geisteswissenschaften, mit der viele 'ineffiziente' Fächer verschwinden (darunter Deutsch und Französisch) und andere in einem breiten Liberal Arts-Bachelor zusammengefasst werden sollen". Nach den Geisteswissenschaften müssten auch die Sozial- und Naturwissenschaften mit Kürzungen rechnen, sobald einmal die Studierendenzahlen sänken.
Die Misere habe eine - gesamteuropäische - Vorgeschichte: die mit dem Maastricht-Vertrag von 1992 erzwungene Begrenzung der Staatsverschuldung.
Der vollständige Artikel ist nachzulesen unter
https://www.neues-deutschland.de/artikel/966252.selbstverwaltet-in-die-pleite.html
"Studenten an der Uni Amsterdam protestieren gegen Privatisierungspläne ihrer überschuldeten Alma Mater - ein Aufstand mit gesamteuropäischer Dimension, denn die Missstände sind Folge des neoliberalen Umbaus des Hochschulwesens in ganz Europa."
Zu den "radikalen Hochschulreformen" der "rechten, wirtschaftsliberalen Regierung der Niederlande" gehören danach auch "Pläne zur Zerschlagung der Geisteswissenschaften, mit der viele 'ineffiziente' Fächer verschwinden (darunter Deutsch und Französisch) und andere in einem breiten Liberal Arts-Bachelor zusammengefasst werden sollen". Nach den Geisteswissenschaften müssten auch die Sozial- und Naturwissenschaften mit Kürzungen rechnen, sobald einmal die Studierendenzahlen sänken.
Die Misere habe eine - gesamteuropäische - Vorgeschichte: die mit dem Maastricht-Vertrag von 1992 erzwungene Begrenzung der Staatsverschuldung.
Der vollständige Artikel ist nachzulesen unter
https://www.neues-deutschland.de/artikel/966252.selbstverwaltet-in-die-pleite.html
IngridStrauch - am Montag, 30. März 2015, 17:32 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
KlausGraf - am Montag, 30. März 2015, 17:26 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Abrufbar leider nur auf einer intuitiv für Laqien kaum nutzbaren Karte:
https://doris.ooe.gv.at/fachinfo/kunst_kultur/doka/themen/hofnamen/hofnamen.asp
https://doris.ooe.gv.at/fachinfo/kunst_kultur/doka/themen/hofnamen/hofnamen.asp
KlausGraf - am Montag, 30. März 2015, 17:05 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.landesarchiv-bw.de/web/58356
Hier gibt es eine Besprechung der Ausstellung:
https://www.photoklassik.de/Leseprobe_PhotoKlassik_II.2015.pdf
Hier gibt es eine Besprechung der Ausstellung:
https://www.photoklassik.de/Leseprobe_PhotoKlassik_II.2015.pdf
Jommelli - am Montag, 30. März 2015, 08:54 - Rubrik: Fotoueberlieferung
https://retractionwatch.com/2015/03/26/biomed-central-retracting-43-papers-for-fake-peer-review/
https://blogs.biomedcentral.com/bmcblog/2015/03/26/manipulation-peer-review/
Via
https://www.washingtonpost.com/news/morning-mix/wp/2015/03/27/fabricated-peer-reviews-prompt-scientific-journal-to-retract-43-papers-systematic-scheme-may-affect-other-journals/#
https://blogs.biomedcentral.com/bmcblog/2015/03/26/manipulation-peer-review/
Via
https://www.washingtonpost.com/news/morning-mix/wp/2015/03/27/fabricated-peer-reviews-prompt-scientific-journal-to-retract-43-papers-systematic-scheme-may-affect-other-journals/#
KlausGraf - am Montag, 30. März 2015, 02:42 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Renaissance Quarterly, Vol. 67, No. 4 (Winter 2014), pp. 1337-1340
https://www.jstor.org/stable/10.1086/679809 (toll access)
Excerpts:
"Most revealing is Bredekamp’s contribution: his refusal to recognize his own methodological failure is not only saddening, but also counterproductive. To put it bluntly, as has been done in the German press: if one of the world’s foremost art historians is incapable of seeing the difference between a 1610 drawing by Galileo and a 2005 forgery, what does that say about art history (or art historians)? [...]
Are we, then, at a methodological impasse, where forgeries are unidentifiable?
The answer is a definite no. As the volume shows, what matters is the right approach. Nicholas Pickwoad, a new addition to the group, shows in his illuminating and characteristically brilliant chapter on the book’s structure that this analysis alone would have been sufficient to cast deep doubt on SNML’s authenticity. We now have a clear methodological directive: analyze bindings first, as this is where mistakes are most visible to the trained eye. It’s a short-term solution, though, that will disappear once the knowledge gap between binders and Pickwoad diminishes."
See also
https://archiv.twoday.net/search?q=galileo
https://www.jstor.org/stable/10.1086/679809 (toll access)
Excerpts:
"Most revealing is Bredekamp’s contribution: his refusal to recognize his own methodological failure is not only saddening, but also counterproductive. To put it bluntly, as has been done in the German press: if one of the world’s foremost art historians is incapable of seeing the difference between a 1610 drawing by Galileo and a 2005 forgery, what does that say about art history (or art historians)? [...]
Are we, then, at a methodological impasse, where forgeries are unidentifiable?
The answer is a definite no. As the volume shows, what matters is the right approach. Nicholas Pickwoad, a new addition to the group, shows in his illuminating and characteristically brilliant chapter on the book’s structure that this analysis alone would have been sufficient to cast deep doubt on SNML’s authenticity. We now have a clear methodological directive: analyze bindings first, as this is where mistakes are most visible to the trained eye. It’s a short-term solution, though, that will disappear once the knowledge gap between binders and Pickwoad diminishes."
See also
https://archiv.twoday.net/search?q=galileo
KlausGraf - am Sonntag, 29. März 2015, 23:43 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2015/rektorat-statutenband.pdf
"Der Handschriftenband entstand in den 1460er Jahren in einer Wiener
Werkstatt, kam möglicherweise mit den Gründungsprofessoren nach
Freiburg und enthält die ersten Statuten der neuen Universität: Die AlbertLudwigs-Universität hat die so genannten Freiburg-Wiener Statuten im Antiquariat Erasmushaus Basel für 50.000 Euro erworben. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) hat von dem Kaufpreis 35.000 Euro übernommen. "
"Der Handschriftenband entstand in den 1460er Jahren in einer Wiener
Werkstatt, kam möglicherweise mit den Gründungsprofessoren nach
Freiburg und enthält die ersten Statuten der neuen Universität: Die AlbertLudwigs-Universität hat die so genannten Freiburg-Wiener Statuten im Antiquariat Erasmushaus Basel für 50.000 Euro erworben. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) hat von dem Kaufpreis 35.000 Euro übernommen. "
KlausGraf - am Sonntag, 29. März 2015, 18:48 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am 26. März wurde das Onlineportal
https://portal.ehri-project.eu/
präsentiert:
https://www.ehri-project.eu/online-portal-connects-holocaust-archives-worldwide
EHRI bietet Informationen über Archivmaterial nicht nur zum Holocaust, sondern aus der Zeit des Nationalsozialismus insgesamt, aus dem Zweiten Weltkrieg, auch aus der Nachkriegszeit, das in Institutionen in Europa und weltweit verwahrt wird, möchte transnationale und vergleichende Forschungsansätze unterstützen. Die unten beschriebenen Inhalte sind derzeit erst teilw. ausgeführt, ansonsten für die weitere Bearbeitung als Schema angelegt. Laut "about" werden aber kontinuierlich neue Informationen und Funktionen hinzugefügt:
https://portal.ehri-project.eu/about
EHRI gliedert sich in drei Rubriken jew. mit Zugriff über Listen und durch Volltextsuche:
1. 57 Länderberichte, beinhalten, sowweit bereits ausgeführt, einen kurzen Abriß der Geschichte, einen Bericht über bereits vorhandene Archivführer und die Archivsituation, eine Liste bestandsführender Archive, Hinweise auf die wichtigsten relevanten Archive.
2. Beschreibungen von insges. 1 828 Archiven in 51 Ländern, Zugang auch über die Länderberichte. Jew. eine kurze Archivgeschichte, Bestandsbeschreibungen, Links zu Findmitteln und Veröffentlichungen, Hinweis auf Zugangs- und Nutzungsbestimmungen, Verzeichnungsgrundsätze.
3. 152 672 Bestandsbeschreibungen von 464 Institutionen, optional Vorauswahl nach Sprache. Bei meiner Testsuche nach "bibliotheken"
https://portal.ehri-project.eu/units?q=bibliotheken&lang=deu
finde ich, dass ein Teil der Einträge mit einem Navigationspfad versehen ist; zwei Beispiele:
Eichmann-Prozess: Institut für Zeitgeschichte–Archiv / Gerichtsakten / Internationale u. ausländische Gerichtsorte / Israel (Eichmann-Prozess)
Tätigkeit Helene Webers auf parlamentarischem Gebiet: Institut für Zeitgeschichte–Archiv / Nachlässe / Weber, Helene / Parlamentarisch / Zonenbeirat
https://portal.ehri-project.eu/
präsentiert:
https://www.ehri-project.eu/online-portal-connects-holocaust-archives-worldwide
EHRI bietet Informationen über Archivmaterial nicht nur zum Holocaust, sondern aus der Zeit des Nationalsozialismus insgesamt, aus dem Zweiten Weltkrieg, auch aus der Nachkriegszeit, das in Institutionen in Europa und weltweit verwahrt wird, möchte transnationale und vergleichende Forschungsansätze unterstützen. Die unten beschriebenen Inhalte sind derzeit erst teilw. ausgeführt, ansonsten für die weitere Bearbeitung als Schema angelegt. Laut "about" werden aber kontinuierlich neue Informationen und Funktionen hinzugefügt:
https://portal.ehri-project.eu/about
EHRI gliedert sich in drei Rubriken jew. mit Zugriff über Listen und durch Volltextsuche:
1. 57 Länderberichte, beinhalten, sowweit bereits ausgeführt, einen kurzen Abriß der Geschichte, einen Bericht über bereits vorhandene Archivführer und die Archivsituation, eine Liste bestandsführender Archive, Hinweise auf die wichtigsten relevanten Archive.
2. Beschreibungen von insges. 1 828 Archiven in 51 Ländern, Zugang auch über die Länderberichte. Jew. eine kurze Archivgeschichte, Bestandsbeschreibungen, Links zu Findmitteln und Veröffentlichungen, Hinweis auf Zugangs- und Nutzungsbestimmungen, Verzeichnungsgrundsätze.
3. 152 672 Bestandsbeschreibungen von 464 Institutionen, optional Vorauswahl nach Sprache. Bei meiner Testsuche nach "bibliotheken"
https://portal.ehri-project.eu/units?q=bibliotheken&lang=deu
finde ich, dass ein Teil der Einträge mit einem Navigationspfad versehen ist; zwei Beispiele:
Eichmann-Prozess: Institut für Zeitgeschichte–Archiv / Gerichtsakten / Internationale u. ausländische Gerichtsorte / Israel (Eichmann-Prozess)
Tätigkeit Helene Webers auf parlamentarischem Gebiet: Institut für Zeitgeschichte–Archiv / Nachlässe / Weber, Helene / Parlamentarisch / Zonenbeirat
IngridStrauch - am Sonntag, 29. März 2015, 18:17 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen