Wissenschaftsbetrieb
"Der [sic! KG] amerikanische Blog „Retraction Watch“ beschäftigt sich seit seiner Gründung 2010 mit Begründungen (und Ausreden) für akademisches Fehlverhalten, welche beim Peer-Review-Prozess und Edieren von eingereichten Publikationen in internationalen wissenschaftlichen Journalen auffallen. Die beiden Gründerväter des Blogs stellen in diesem Kurzbeitrag eine Parade der Euphemismen für Plagiarismus dar. Viele der oft grotesken Umschreibungen für schlichtes Copy&Paste stammen von den AutorInnen der rückgezogenen Publikationen selbst. Es stellt sich die Frage – wieso nennt man die Dinge nicht einfach beim Namen?"
https://dx.doi.org/10.3205/mbi000338
https://dx.doi.org/10.3205/mbi000338
KlausGraf - am Samstag, 29. August 2015, 15:44 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Einen Sammelband in einer renommierten Buchreihe herauszugeben, ist heute eine Erfahrung der besonderen Art. Noch konsequenter als bei Zeitschriften werden alle Arbeiten mit Ausnahme des Marketings auf Herausgeber und niedrig qualifizierte Arbeitskräfte in Billiglohnländern abgewälzt. Erfahrungsbericht eines Herausgebers."
https://netzpolitik.org/2015/was-leisten-wissenschaftsverlage-heute-eigentlich-noch/
https://netzpolitik.org/2015/was-leisten-wissenschaftsverlage-heute-eigentlich-noch/
KlausGraf - am Mittwoch, 26. August 2015, 16:56 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sich selbst kann man nicht bestehlen.
https://www.independent.co.uk/news/uk/home-news/zygmunt-bauman-worlds-leading-sociologist-accused-of-copying-his-own-work-10464486.html
Zum Thema hier umfassend:
https://archiv.twoday.net/stories/444870012/
https://www.independent.co.uk/news/uk/home-news/zygmunt-bauman-worlds-leading-sociologist-accused-of-copying-his-own-work-10464486.html
Zum Thema hier umfassend:
https://archiv.twoday.net/stories/444870012/
KlausGraf - am Samstag, 22. August 2015, 18:38 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ulrich Herb hat anhand eigener Publikationen nur einen geringen Wert des Altmetrics-Dienstes Impactstory festgestellt.
https://www.scinoptica.com/pages/topics/impactstory-eine-magere-bilanz.php
https://www.scinoptica.com/pages/topics/impactstory-eine-magere-bilanz.php
KlausGraf - am Samstag, 15. August 2015, 15:18 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Kathrin Ackermann-Pojtinger: Rezension zu: Doll, Martin: Fälschung und Fake. Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens. Berlin 2012, in: H-Soz-Kult, 10.08.2015, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21244
Zu Fälschungen in Archivalia:
https://archiv.twoday.net/stories/96987511/
Zu Fälschungen in Archivalia:
https://archiv.twoday.net/stories/96987511/
KlausGraf - am Montag, 10. August 2015, 14:23 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
KlausGraf - am Dienstag, 4. August 2015, 23:59 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.nzz.ch/wissenschaft/bildung/die-daten-der-anderen-1.18583379
https://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/is/methoden/prof/mitarbeit/dateien_kuehne/Arbeitspapiere/Datasharing.pdf
https://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/is/methoden/prof/mitarbeit/dateien_kuehne/Arbeitspapiere/Datasharing.pdf
KlausGraf - am Freitag, 31. Juli 2015, 12:57 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Unter dem Titel „Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften“ wird vom 21. bis zum 23. September 2015 an der Universität Erfurt eine Tagung stattfinden. Sie wird aus einem Konferenzteil bestehen, bei dem die wissenschaftlichen Grundlagen vorgestellt werden, sowie einem Barcamp-Teil über die Anwendbarkeit für die verschiedenen Disziplinen und Bereiche.
Die Veranstaltung wird von Renè Smolarski (Universität Erfurt) und Kristin Oswald (Kulturmanagement Network) organisiert und von der Forschungsbibliothek Gotha, den Geschichtsmuseen der Stadt Erfurt, der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte sowie der Plattform “Bürger schaffen Wissen” unterstützt. Näheres unter https://kartenlabor.uni-erfurt.de/projekte/buerger_kuenste_wissenschaft/.
Die Veranstaltung wird von Renè Smolarski (Universität Erfurt) und Kristin Oswald (Kulturmanagement Network) organisiert und von der Forschungsbibliothek Gotha, den Geschichtsmuseen der Stadt Erfurt, der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte sowie der Plattform “Bürger schaffen Wissen” unterstützt. Näheres unter https://kartenlabor.uni-erfurt.de/projekte/buerger_kuenste_wissenschaft/.
TKluttig - am Dienstag, 28. Juli 2015, 17:56 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Ein Pflanzenliebhaber und Naturforscher hatte Berge nahe seiner Heimatstadt im Südosten Brasiliens bestiegen und von dort Fotos auf Facebook gepostet, wie die Botanische Staatssammlung München am Freitag mitteilte. Auf einem Foto war ein Sonnentau zu erkennen - den Experten sofort als neue Art erkannten."
https://www.tt.com/home/10307520-91/forscher-entdeckten-neue-pflanzenart-auf-facebook.csp
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/d-magnifica-fleischfressender-riesen-sonnentau-auf-facebook-entdeckt-a-1045261.html
https://dx.doi.org/10.11646/phytotaxa.220.3.4 (Toll Access)
https://www.tt.com/home/10307520-91/forscher-entdeckten-neue-pflanzenart-auf-facebook.csp
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/d-magnifica-fleischfressender-riesen-sonnentau-auf-facebook-entdeckt-a-1045261.html
https://dx.doi.org/10.11646/phytotaxa.220.3.4 (Toll Access)
KlausGraf - am Samstag, 25. Juli 2015, 02:46 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2015/07/17/schafft-die-wissenschaftlichen-fachzeitschriften-ab/
Zitat: "Die Praxis, wissenschaftliche Artikel nicht anhand ihres Inhalts zu beurteilen sondern anhand der Zeitschrift in der sie erschienen sind, hätte schon längst abgeschafft gehört!"
Siehe dazu auch:
https://digigw.hypotheses.org/1063
Zitat: "Die Praxis, wissenschaftliche Artikel nicht anhand ihres Inhalts zu beurteilen sondern anhand der Zeitschrift in der sie erschienen sind, hätte schon längst abgeschafft gehört!"
Siehe dazu auch:
https://digigw.hypotheses.org/1063
KlausGraf - am Montag, 20. Juli 2015, 15:33 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen