Weblogs
Auf Tumblr hat mein Blog
https://archivalia.tumblr.com/
inzwischen 98 Follower. Es können aber auch andere die Einträge rebloggen, entweder direkt (wenn sie durch Tags oder auf andere Weise darauf stoßen) oder indirekt, wenn ein populärer Tumblr-Nutzer meinen Eintrag rebloggt hat. Wenn ich eine Weile nichts gepostet habe, laufen im internen Bereich meines Blogs Meldungen über Reblogs und Markierung als Favorit auf. Siehe Bild.

https://archivalia.tumblr.com/
inzwischen 98 Follower. Es können aber auch andere die Einträge rebloggen, entweder direkt (wenn sie durch Tags oder auf andere Weise darauf stoßen) oder indirekt, wenn ein populärer Tumblr-Nutzer meinen Eintrag rebloggt hat. Wenn ich eine Weile nichts gepostet habe, laufen im internen Bereich meines Blogs Meldungen über Reblogs und Markierung als Favorit auf. Siehe Bild.

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die lesenswerten Überlegungen von Pierre Mounier nun auch auf Deutsch:
https://dhdhi.hypotheses.org/591
Zum Thema siehe zuletzt in Archivalia:
https://archiv.twoday.net/stories/43002425/
https://archiv.twoday.net/stories/43008401/
https://dhdhi.hypotheses.org/591
Zum Thema siehe zuletzt in Archivalia:
https://archiv.twoday.net/stories/43002425/
https://archiv.twoday.net/stories/43008401/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.dhi-paris.fr/de/home/podcast/digital-humanities-am-dhip-3.html
https://vzaar.com/videos/849298
Die Videoaufzeichnung (19 Minuten) meines Beitrags wurde ausnahmsweise freundlicherweise unter CC-BY-SA lizenziert! Vielen Dank!
Es gibt auch eine Fassung zum Anhören. Die Textfassung (Stichworte) findet sich:
https://archiv.twoday.net/stories/29751181/
Update: Liegt nun auch im freien OGG-Format vor
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Das_wissenschaftliche_Potenzial_von_Wissenschaftsblogs.ogv
https://vzaar.com/videos/849298
Die Videoaufzeichnung (19 Minuten) meines Beitrags wurde ausnahmsweise freundlicherweise unter CC-BY-SA lizenziert! Vielen Dank!
Es gibt auch eine Fassung zum Anhören. Die Textfassung (Stichworte) findet sich:
https://archiv.twoday.net/stories/29751181/
Update: Liegt nun auch im freien OGG-Format vor
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Das_wissenschaftliche_Potenzial_von_Wissenschaftsblogs.ogv
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nach gut 160 Einträgen.
https://archivalia.tumblr.com/
Siehe auch
https://log.netbib.de/archives/2011/10/02/archivalia_en/

https://archivalia.tumblr.com/
Siehe auch
https://log.netbib.de/archives/2011/10/02/archivalia_en/

Das Blog stellt Denkmale vor, die im Rahmen des Wettbewerbs Wiki loves monuments fotografiert wurden.
https://unglaublich-was-auch-immer.blogspot.com/
Bild: Schippi CC-BY-SA-3.0
https://unglaublich-was-auch-immer.blogspot.com/

https://shorttext.com/S23eGA
Michael Schmalenstroer hat geantwortet:
https://schmalenstroer.net/blog/2011/09/wissenschaft-bloggen-und-die-ffentlichkeit/
Meine Klarstellung zu Shorttext:
https://plus.google.com/u/0/109053852297024347887/posts/cQV1h3MqEdM
Michael Schmalenstroer hat geantwortet:
https://schmalenstroer.net/blog/2011/09/wissenschaft-bloggen-und-die-ffentlichkeit/
Meine Klarstellung zu Shorttext:
https://plus.google.com/u/0/109053852297024347887/posts/cQV1h3MqEdM
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://archivbib.twoday.net/
ArchivBib ist ein seit 4 Tagen bestehendes Weblog mit dem Untertitel Archive und Bibliotheken. Die Beiträge sind in Plan3t.info enthalten, als Autorin nennt sich Claudia Nospers.
Angesichts des hohen Outputs mag man an ein Testprojekt denken. Von Archivalia wurden nicht nur die Kategorien "geklaut", sondern auch viele Themen, wobei natürlich Archivalia verschwiegen und direkt auf die Archivalia-Quelle verlinkt wird. Test hin oder her, dieses Blog ist dubios.
Ein Vorgängerprojekt archiv.antville.org ist nicht mehr online. Im Google-Cache zeigt sich aber, dass auch hier die Kategorien-Anleihe bei Archivalia bereits gegeben war.
Das Impressum vom 19. August 2011 sagte:
ARCHIV ist ein privates nichtgewerbliches Projekt von Claudia Nospers (CN).
Ein Weblog das Einträge rund um Archive und Bibliotheken mit angrenzenden Fachgebieten aufnimmt.
Jeder registrierte Nutzer darf Einträge verfassen.
Das stimmt überein mit
https://archivbib.twoday.net/stories/impressum/

ArchivBib ist ein seit 4 Tagen bestehendes Weblog mit dem Untertitel Archive und Bibliotheken. Die Beiträge sind in Plan3t.info enthalten, als Autorin nennt sich Claudia Nospers.
Angesichts des hohen Outputs mag man an ein Testprojekt denken. Von Archivalia wurden nicht nur die Kategorien "geklaut", sondern auch viele Themen, wobei natürlich Archivalia verschwiegen und direkt auf die Archivalia-Quelle verlinkt wird. Test hin oder her, dieses Blog ist dubios.
Ein Vorgängerprojekt archiv.antville.org ist nicht mehr online. Im Google-Cache zeigt sich aber, dass auch hier die Kategorien-Anleihe bei Archivalia bereits gegeben war.
Das Impressum vom 19. August 2011 sagte:
ARCHIV ist ein privates nichtgewerbliches Projekt von Claudia Nospers (CN).
Ein Weblog das Einträge rund um Archive und Bibliotheken mit angrenzenden Fachgebieten aufnimmt.
Jeder registrierte Nutzer darf Einträge verfassen.
Das stimmt überein mit
https://archivbib.twoday.net/stories/impressum/

https://www.fixmbr.de/das-blog/
https://www.scilogs.de/wblogs/blog/sprachlog/sprachgebrauch/2011-08-25/das-blog-ist-tot-es-lebe-der-blog
Archivalia legt Wert darauf, dass sich hier jeder an diese Sprachregelung hält. Danke.
https://www.scilogs.de/wblogs/blog/sprachlog/sprachgebrauch/2011-08-25/das-blog-ist-tot-es-lebe-der-blog
Archivalia legt Wert darauf, dass sich hier jeder an diese Sprachregelung hält. Danke.