Webarchivierung
Erich Weichselgartner schrieb in INETBIB:
> Wer archiviert AV-Medien nachhaltig?
>
> Im Internet sind zunehmend frei zugängliche Audio- oder
> Video-Beiträge
> zu finden, die für Forschung und Lehre relevant sind. Für
> die
> Psychologie weisen wir interessante Fundstücke in einem
> Blog nach:
> https://newmedia.zpid.de/
>
> Manches Juwel findet man in den Mediatheken des
> öffentlich-rechtlichen
> Rundfunks. Doch laut Zwölften Rundfunkstaatsvertrag
> dürfen die meisten
> Inhalte nur noch eine begrenzte Zeit im Netz bleiben,
> Bildungsinhalte
> zum Beispiel fünf Jahre. Die Frankfurter Allgemeine
> Sonntagszeitung
> (18.7.2010) bezeichnet das als "Irrwitz":
> https://bit.ly/9rbzKK
>
> Wie kann eine dauerhafte Verfügbarkeit solcher Inhalte
> sichergestellt
> werden? Unterliegen sie als Netzpublikationen dem Gesetz
> über die
> Deutsche Nationalbibliothek? Werden sie dort nachhaltig
> archiviert? Gibt
> es andere (Archivierungs-) Konzepte, die auch die
> Zugänglichkeit bewahren?
Meine Stellungnahme:
Moeglicherweise nimmt Herr Steinhauer auch hier Stellung: https://archiv.twoday.net/stories/6364967/
Siehe auch:
https://archiv.twoday.net/stories/6432967/
https://archiv.twoday.net/stories/6347223/ (wo die Frage aufgeworfen wird, wieso die Rundfunkanstalten eigene Inhalte nicht unter CC-Lizenzen stellen und so ein Spiegeln durch andere Anbieter ermoeglichen. Das CC-Pilotprojekt des NDR ist anscheinend - nach den Daten der Sendungen zu urteilen - sanft entschlafen:
https://www1.ndr.de/ratgeber/technik/creativecommonsindex2.html )
> Wer archiviert AV-Medien nachhaltig?
>
> Im Internet sind zunehmend frei zugängliche Audio- oder
> Video-Beiträge
> zu finden, die für Forschung und Lehre relevant sind. Für
> die
> Psychologie weisen wir interessante Fundstücke in einem
> Blog nach:
> https://newmedia.zpid.de/
>
> Manches Juwel findet man in den Mediatheken des
> öffentlich-rechtlichen
> Rundfunks. Doch laut Zwölften Rundfunkstaatsvertrag
> dürfen die meisten
> Inhalte nur noch eine begrenzte Zeit im Netz bleiben,
> Bildungsinhalte
> zum Beispiel fünf Jahre. Die Frankfurter Allgemeine
> Sonntagszeitung
> (18.7.2010) bezeichnet das als "Irrwitz":
> https://bit.ly/9rbzKK
>
> Wie kann eine dauerhafte Verfügbarkeit solcher Inhalte
> sichergestellt
> werden? Unterliegen sie als Netzpublikationen dem Gesetz
> über die
> Deutsche Nationalbibliothek? Werden sie dort nachhaltig
> archiviert? Gibt
> es andere (Archivierungs-) Konzepte, die auch die
> Zugänglichkeit bewahren?
Meine Stellungnahme:
Moeglicherweise nimmt Herr Steinhauer auch hier Stellung: https://archiv.twoday.net/stories/6364967/
Siehe auch:
https://archiv.twoday.net/stories/6432967/
https://archiv.twoday.net/stories/6347223/ (wo die Frage aufgeworfen wird, wieso die Rundfunkanstalten eigene Inhalte nicht unter CC-Lizenzen stellen und so ein Spiegeln durch andere Anbieter ermoeglichen. Das CC-Pilotprojekt des NDR ist anscheinend - nach den Daten der Sendungen zu urteilen - sanft entschlafen:
https://www1.ndr.de/ratgeber/technik/creativecommonsindex2.html )
KlausGraf - am Mittwoch, 28. Juli 2010, 18:20 - Rubrik: Webarchivierung
Link to Blog.
Wolf Thomas - am Donnerstag, 8. Juli 2010, 19:34 - Rubrik: Webarchivierung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 7. Juli 2010, 16:37 - Rubrik: Webarchivierung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=6809
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=6851
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=6820
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=6851
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=6820
KlausGraf - am Freitag, 2. Juli 2010, 03:12 - Rubrik: Webarchivierung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Website is currently under maintenance. Its being migrated to a new powerful server. We will be back up soon." Las ich schon gestern. Wenn ich heute aber etwas belegen möchte, habe ich ein Problem.
Update 11.4.: Die Seite ist wieder online, aber die Datenbank der archivierten Artikel geht nicht :-(
https://archiv.twoday.net/search?q=webcit
Update 11.4.: Die Seite ist wieder online, aber die Datenbank der archivierten Artikel geht nicht :-(
https://archiv.twoday.net/search?q=webcit
KlausGraf - am Mittwoch, 31. März 2010, 13:38 - Rubrik: Webarchivierung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Deutsche Bundestag hat die kürzlich eingesetzte Enquete-Kommission u. a. mit "Maßnahmen zur digitalen Sicherung und langfristigen Archivierung des kulturellen Erbes und seiner Nutzung" beauftragt. Darüber hinaus soll sie sich u. a. mit Fragen des Datenschutzes und mit Open-Access-Initiativen beschäftigen.
Nähere Informationen unter https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2010/28851941_kw09_de_enquete/index.html.
Nähere Informationen unter https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2010/28851941_kw09_de_enquete/index.html.
Angela Ullmann - am Dienstag, 30. März 2010, 13:23 - Rubrik: Webarchivierung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Contents
1 Introduction 4
2 Motivations for Web archiving 5
3 Challenges for Web archiving 7
3.1 Technical challenges 7
3.2 Management challenges9
4 Large-scale Web archiving 13
4.1 Agents and scope 13
4.2 Tools employed14
4.3 Legal and social issues 17
4.4 Abuse of Web pages 19
5 Small-scale Web archiving 20
5.1 Forms of small-scale Web archiving20
5.2 Archiving complex resources 22
5.3 Management issues 23
6 Archiving difficult content 24
6.1 Hidden links24
6.2 Blogs 24
6.3 Institutional Web resources 25
6.4 Virtual Worlds26
7 Web archive interfaces 27
7.1 UK Government Web Continuity Project 27
7.2 Memento 28
8 Conclusions 30
Bibliography 31
Link to PDF
1 Introduction 4
2 Motivations for Web archiving 5
3 Challenges for Web archiving 7
3.1 Technical challenges 7
3.2 Management challenges9
4 Large-scale Web archiving 13
4.1 Agents and scope 13
4.2 Tools employed14
4.3 Legal and social issues 17
4.4 Abuse of Web pages 19
5 Small-scale Web archiving 20
5.1 Forms of small-scale Web archiving20
5.2 Archiving complex resources 22
5.3 Management issues 23
6 Archiving difficult content 24
6.1 Hidden links24
6.2 Blogs 24
6.3 Institutional Web resources 25
6.4 Virtual Worlds26
7 Web archive interfaces 27
7.1 UK Government Web Continuity Project 27
7.2 Memento 28
8 Conclusions 30
Bibliography 31
Link to PDF
Wolf Thomas - am Donnerstag, 25. März 2010, 21:39 - Rubrik: Webarchivierung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 13. März 2010, 14:57 - Rubrik: Webarchivierung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 12. März 2010, 23:31 - Rubrik: Webarchivierung
The International Internet Preservation Consortium (IIPC) has launched a new registry ( https://netpreserve.org/about/archiveList.php ) of its members’ web archives. Preserving the web is not a task of any single institution. It is a mission common to all IIPC members, and many practices and lessons are transferable.
The launch of the members' web archive registry showcases international collaboration for preserving internet content for future generations. The registry currently includes descriptions of twenty one archives from around the world. As additional archives are made available by IIPC members, the registry will be updated.
The registry provides an overview of all members web archiving efforts and outputs, offering a single point of access to users of archived web content. It also provide detailed description of each web archive, including information about the collecting institution, the harvesting methods (domain, selective, or thematic), the language of the user interface, methods for accessing the archived content, and whether there are any access restrictions that researchers need to be aware of.
The registry was put in place by IIPC’s Access Working Group, which focuses on initiatives, procedures and tools required to provide immediate access and to preserve the future access to Internet material in a Web archive. The registry provides a basis for IIPC to explore integrated access and search in the future.
https://netpreserve.org/press/pr20091222.php
The launch of the members' web archive registry showcases international collaboration for preserving internet content for future generations. The registry currently includes descriptions of twenty one archives from around the world. As additional archives are made available by IIPC members, the registry will be updated.
The registry provides an overview of all members web archiving efforts and outputs, offering a single point of access to users of archived web content. It also provide detailed description of each web archive, including information about the collecting institution, the harvesting methods (domain, selective, or thematic), the language of the user interface, methods for accessing the archived content, and whether there are any access restrictions that researchers need to be aware of.
The registry was put in place by IIPC’s Access Working Group, which focuses on initiatives, procedures and tools required to provide immediate access and to preserve the future access to Internet material in a Web archive. The registry provides a basis for IIPC to explore integrated access and search in the future.
https://netpreserve.org/press/pr20091222.php
KlausGraf - am Donnerstag, 11. Februar 2010, 01:51 - Rubrik: Webarchivierung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen