Unterhaltung
Von der weitgehend unbekannten Dichterin Emilie Scotzniovsky (*22. Januar 1815 in Glatt, +17. Januar 1856 in Baden-Baden) sind im Badischen Sagen-Buch von August Schnezler 1846 vier Sagenballaden erschienen. Ihre übrigen Werke, ein Gedichtband und ein Drama, wurden im Selbstverlag herausgegeben und sind nur in wenigen Bibliotheken vorhanden (z.B. UB Heidelberg, UB Freiburg). Auch in den Gedichten sind einige Sagenballaden enthalten. Postum erschien 1857 der Band Die vierzehn Wandgemälde der neuen Trinkhalle zu Baden, der die Sagenmotive auf den Fresken von Jakob Götzenberger an der Trinkhalle in Baden-Baden in Balladenform aufgreift. Dieses bislang nirgends gelistete Buch konnte ich kürzlich antiquarisch erwerben und habe es bei Commons eingestellt.
Emilie Scotzniovsky ist eine der wenigen Frauen, die in größerer Anzahl Sagenballaden verfasst haben, und kam im Alter von 30 Jahren in den Besitz einer Buchdruckerei. Mehr über die Autorin bei Wikipedia, Wikisource und Sagenballaden.de.

Emilie Scotzniovsky ist eine der wenigen Frauen, die in größerer Anzahl Sagenballaden verfasst haben, und kam im Alter von 30 Jahren in den Besitz einer Buchdruckerei. Mehr über die Autorin bei Wikipedia, Wikisource und Sagenballaden.de.

Jiri7256 - am Mittwoch, 27. Februar 2013, 23:47 - Rubrik: Unterhaltung
Einige Bilder von Ernst Haeckel (zu ihm siehe https://archiv.twoday.net/stories/285824945/ ) stellt zusammen:
https://archivalia.tumblr.com/tagged/haeckel
Siehe auch
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ernst_Haeckel

https://archivalia.tumblr.com/tagged/haeckel
Siehe auch
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ernst_Haeckel

KlausGraf - am Samstag, 23. Februar 2013, 17:20 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf der Seite
https://de.wikiversity.org/wiki/Aufsatzrecherche_in_der_Geschichtswissenschaft
heißt es:
Man sollte sich merken, dass es fast alle Jahrgänge der folgenden besonders wichtigen Zeitschriften kostenlos im Netz gibt:
Archiv für Sozialgeschichte
https://library.fes.de/afs-online/inhalt/online.htm
Blätter für deutsche Landesgeschichte
https://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/start.html
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
https://www.digizeitschriften.de/main/dms/toc/?IDDOC=264453
Francia
https://mdzx.bib-bvb.de/francia/start.html
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte
https://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=szg-006
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv.html
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
https://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/angebot/zblg
Immer wieder lasse ich Merkverse dichten, um das Einprägen der Zeitschriftentitel zu erleichtern. Von unserer derzeitigen Praktikantin am Hochschularchiv der RWTH Aachen stammen folgende gelungenen Zeilen:
In den Blättern für deutsche Landesgeschichte findet man immer viele schöne Berichte;
Das Archiv für Sozialgeschichte ebenso, macht manch einen Historiker froh;
Aber auch die Francia sollte jeder Historiker kennen, ist doch klar;
Die Zeitschrift für Geschichte aus der Schweiz hat ihren ganz eigenen Reiz;
Auch die Zeitschrift für Zeitgeschichte, nicht zu vergessen, entspricht historischen Interessen;
Die Erforschung des Mittelalters im Deutschen Archiv ist immer wieder produktiv;
Zu guter Letzt die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, zusammen mit der Erkenntnis - ich schreibe nie wieder Gedichte!!!
Gabriele Grenkowski
https://de.wikiversity.org/wiki/Aufsatzrecherche_in_der_Geschichtswissenschaft
heißt es:
Man sollte sich merken, dass es fast alle Jahrgänge der folgenden besonders wichtigen Zeitschriften kostenlos im Netz gibt:
Archiv für Sozialgeschichte
https://library.fes.de/afs-online/inhalt/online.htm
Blätter für deutsche Landesgeschichte
https://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/start.html
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
https://www.digizeitschriften.de/main/dms/toc/?IDDOC=264453
Francia
https://mdzx.bib-bvb.de/francia/start.html
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte
https://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=szg-006
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv.html
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
https://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/angebot/zblg
Immer wieder lasse ich Merkverse dichten, um das Einprägen der Zeitschriftentitel zu erleichtern. Von unserer derzeitigen Praktikantin am Hochschularchiv der RWTH Aachen stammen folgende gelungenen Zeilen:
In den Blättern für deutsche Landesgeschichte findet man immer viele schöne Berichte;
Das Archiv für Sozialgeschichte ebenso, macht manch einen Historiker froh;
Aber auch die Francia sollte jeder Historiker kennen, ist doch klar;
Die Zeitschrift für Geschichte aus der Schweiz hat ihren ganz eigenen Reiz;
Auch die Zeitschrift für Zeitgeschichte, nicht zu vergessen, entspricht historischen Interessen;
Die Erforschung des Mittelalters im Deutschen Archiv ist immer wieder produktiv;
Zu guter Letzt die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, zusammen mit der Erkenntnis - ich schreibe nie wieder Gedichte!!!
Gabriele Grenkowski
KlausGraf - am Dienstag, 19. Februar 2013, 18:53 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 12. Februar 2013, 20:36 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einige wenige Beispiele gibt es dazu in meinem Beitrag in den Reutlinger Geschichtsblättern
https://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8758/
Viele weitere findet man, wenn man sagengestalt und narrenzunft googelt.
Exemplarisch:
https://www.swp.de/goeppingen/lokales/mittleres_filstal/Sagengestalt-als-Namensgeber;art5777,1003250
Es war der Rosenmontagsball 1993 im Winzinger Hasenheim, als acht Fasnetsbuzzen in launiger Stimmung beschlossen, eine Narrenzunft ganz nach dem Vorbild der schwäbisch-alemannischen Fasnet zu gründen. Ein geschichtlicher Hintergrund war mit der Sage um Baron von Roth schnell gefunden. Der lebte vor über 400 Jahren im Schloss von Winzingen und war kein angenehmer Zeitgenosse. Die bildhübsche Magd Schön-Dorle war seine Geliebte. Als der Baron starb, wurde Schön-Dorle aus dem Schloss vertrieben. Der Sage nach treiben seitdem der Baron als kleiner grüner Kobold, der in den Wäldern um Winzingen Holz "bricht" (Holzbrockeler) und Schön-Dorle als Ramprechtsweible ihr Unwesen. Eine weitere Sagengestalt stellt der Suhlochs dar.
1994 wurde die Zunftgruppe "Holzbrockeler" ins Vereinsregister eingetragen. Allerdings gibt es den Baron, das Schön-Dorle und den Suhlochs nur jeweils einmal in der Gruppe. Alle übrigen Mitglieder nehmen die Gestalt des Holzbrockelers ein. "Inzwischen sind wir etwa 50 Mitglieder, davon 16 Kinder und Jugendliche", erklärt Vereinsvorsitzender Uwe Messerschmid und erzählt von den Anfängen des Vereins.
Website:
https://www.holzbrockeler.de/
Zur Holzbrockeler-Sage
https://archiv.twoday.net/stories/16578482/
Aus den dortigen Nachweisen digital:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gaugele_Meiner_Heimat_T%C3%A4ler_und_H%C3%B6hen.djvu?page= (Gaugele)
https://archive.org/details/BilderAusSchwaben.LandUndLeute (Hofele)
https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Oberamt_Gmuend_460.jpg (OAB)
Holzbrockeler (Bild von der Website)
https://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8758/
Viele weitere findet man, wenn man sagengestalt und narrenzunft googelt.
Exemplarisch:
https://www.swp.de/goeppingen/lokales/mittleres_filstal/Sagengestalt-als-Namensgeber;art5777,1003250
Es war der Rosenmontagsball 1993 im Winzinger Hasenheim, als acht Fasnetsbuzzen in launiger Stimmung beschlossen, eine Narrenzunft ganz nach dem Vorbild der schwäbisch-alemannischen Fasnet zu gründen. Ein geschichtlicher Hintergrund war mit der Sage um Baron von Roth schnell gefunden. Der lebte vor über 400 Jahren im Schloss von Winzingen und war kein angenehmer Zeitgenosse. Die bildhübsche Magd Schön-Dorle war seine Geliebte. Als der Baron starb, wurde Schön-Dorle aus dem Schloss vertrieben. Der Sage nach treiben seitdem der Baron als kleiner grüner Kobold, der in den Wäldern um Winzingen Holz "bricht" (Holzbrockeler) und Schön-Dorle als Ramprechtsweible ihr Unwesen. Eine weitere Sagengestalt stellt der Suhlochs dar.
1994 wurde die Zunftgruppe "Holzbrockeler" ins Vereinsregister eingetragen. Allerdings gibt es den Baron, das Schön-Dorle und den Suhlochs nur jeweils einmal in der Gruppe. Alle übrigen Mitglieder nehmen die Gestalt des Holzbrockelers ein. "Inzwischen sind wir etwa 50 Mitglieder, davon 16 Kinder und Jugendliche", erklärt Vereinsvorsitzender Uwe Messerschmid und erzählt von den Anfängen des Vereins.
Website:
https://www.holzbrockeler.de/
Zur Holzbrockeler-Sage
https://archiv.twoday.net/stories/16578482/
Aus den dortigen Nachweisen digital:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gaugele_Meiner_Heimat_T%C3%A4ler_und_H%C3%B6hen.djvu?page= (Gaugele)
https://archive.org/details/BilderAusSchwaben.LandUndLeute (Hofele)
https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Oberamt_Gmuend_460.jpg (OAB)

KlausGraf - am Dienstag, 12. Februar 2013, 18:41 - Rubrik: Unterhaltung

Aus einem nicht näher bezeichneten Schembartbuch der Nürnberger Stadtbibliothek.
Demnach 55. Lauf 1515.
Siehe auch
https://commons.wikimedia.org/wiki/Schembartlauf/Synopse
KlausGraf - am Dienstag, 12. Februar 2013, 16:22 - Rubrik: Unterhaltung
Archiv, einfach nur so Spaß
Das Feuer war vorüber und uns're Liebe kalt, o-ho c'est la vie!
Nur Alltag und Gewohnheit gab ihr noch etwas Halt, o-ho c'est la vie!
Sie war schon eingeschlafen, als ich die Zeitung las und bei den Inseraten fand ich das:
Willst du gern einmal ins Archiv, einfach so, nur zum Spaß?
Stöberst gern mal in Akten, schaust alte Bilder dir an?
Dieses Leben nach Plan ist mies, willst du endlich mal raus?
Dann schreib' mir unter Kennwort. "Steig' mit mir aus!"
Ich hatte zwar versprochen, nur einer treu zu sein, o-ho c'est la vie!
Doch völlig zu versauern, das fiel mir auch nicht ein, o-ho c'est la vie!
Und dieses Inserat da versprach ein bißchen Glück.
So nahm ich ein Papier und schrieb zurück:
Ich will gern einmal ins Archiv einfach so, nur zum Spaß!
Ich stöber gern mal in Akten, und schau alte Bilder mir an!
Dieses Leben nach Plan ist mies, ich will endlich mal raus!
Darum treff' ich dich morgen. "Steig mit mir aus!"
Am Bahnhof hab ich pünktlich nach ihr dann ausgeschaut, o-ho c'est la vie!
Da kam sie um die Ecke, sah mich und lachte laut, o-ho c'est la vie!
Und dieses helle Lachen, das ich kannte ich genau:
Vor mir stand nämlich meine eig'ne Frau.
Willst Du gern einmal ins Archiv, hab' ich staunend gefragt.
Daß du gern mal stöberst, hast du mir nie gesagt.
Dieses Leben nach Plan ist mies und jetzt stellt sich heraus:
Wir versteh'n uns noch immer!
Darum komm mit mir ins Archiv einfach so, nur zum Spaß!
Stöberst gern mal in Akten, schaust alte Bilder dir an?
Dieses Leben nach Plan ist mies, du und ich wollen raus.
Wir versteh'n uns noch immer, steig mit mir aus!
nach "Paris, einfach so nur zum Spaß (Musik/Text: Udo Jürgens)
Das Feuer war vorüber und uns're Liebe kalt, o-ho c'est la vie!
Nur Alltag und Gewohnheit gab ihr noch etwas Halt, o-ho c'est la vie!
Sie war schon eingeschlafen, als ich die Zeitung las und bei den Inseraten fand ich das:
Willst du gern einmal ins Archiv, einfach so, nur zum Spaß?
Stöberst gern mal in Akten, schaust alte Bilder dir an?
Dieses Leben nach Plan ist mies, willst du endlich mal raus?
Dann schreib' mir unter Kennwort. "Steig' mit mir aus!"
Ich hatte zwar versprochen, nur einer treu zu sein, o-ho c'est la vie!
Doch völlig zu versauern, das fiel mir auch nicht ein, o-ho c'est la vie!
Und dieses Inserat da versprach ein bißchen Glück.
So nahm ich ein Papier und schrieb zurück:
Ich will gern einmal ins Archiv einfach so, nur zum Spaß!
Ich stöber gern mal in Akten, und schau alte Bilder mir an!
Dieses Leben nach Plan ist mies, ich will endlich mal raus!
Darum treff' ich dich morgen. "Steig mit mir aus!"
Am Bahnhof hab ich pünktlich nach ihr dann ausgeschaut, o-ho c'est la vie!
Da kam sie um die Ecke, sah mich und lachte laut, o-ho c'est la vie!
Und dieses helle Lachen, das ich kannte ich genau:
Vor mir stand nämlich meine eig'ne Frau.
Willst Du gern einmal ins Archiv, hab' ich staunend gefragt.
Daß du gern mal stöberst, hast du mir nie gesagt.
Dieses Leben nach Plan ist mies und jetzt stellt sich heraus:
Wir versteh'n uns noch immer!
Darum komm mit mir ins Archiv einfach so, nur zum Spaß!
Stöberst gern mal in Akten, schaust alte Bilder dir an?
Dieses Leben nach Plan ist mies, du und ich wollen raus.
Wir versteh'n uns noch immer, steig mit mir aus!
nach "Paris, einfach so nur zum Spaß (Musik/Text: Udo Jürgens)
Wolf Thomas - am Donnerstag, 7. Februar 2013, 11:39 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine historistische Schöpfung im Stil des 17. Jahrhunderts wurde angeboten von:
https://www.hermann-historica.de/auktion/hhm56.pl?f=NR&c=72838&t=temartic_P_D&db=kat56_p.txt
Den Hinweis verdanke ich PhiloBiblos, dessen wöchentliche Links für am alten Buch Interessierte unverzichtbar sind:
https://philobiblos.blogspot.de/2013/02/links-reviews.html?m=1
https://www.hermann-historica.de/auktion/hhm56.pl?f=NR&c=72838&t=temartic_P_D&db=kat56_p.txt
Den Hinweis verdanke ich PhiloBiblos, dessen wöchentliche Links für am alten Buch Interessierte unverzichtbar sind:
https://philobiblos.blogspot.de/2013/02/links-reviews.html?m=1
KlausGraf - am Dienstag, 5. Februar 2013, 17:18 - Rubrik: Unterhaltung
Es wird beleuchtet von:
https://leserhunger.archivauskunft.de/2013/01/landesarchiv-berlin-revisited/
https://leserhunger.archivauskunft.de/2013/01/landesarchiv-berlin-revisited/
KlausGraf - am Mittwoch, 23. Januar 2013, 18:29 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Jetzt archiviert er auch noch .......
Wolf Thomas - am Freitag, 18. Januar 2013, 19:41 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen