Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Technik

Heinrich C. K. verwies auf den Artikel über Heinrich C. A., zu dessen Zitierbarkeit Irritierendes zu lesen ist:

The current version of the entry "Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim" (substantive content change) is not yet archived and may change before it is archived in the Summer 2011 edition. You should, if possible, wait for the Summer 2011 archived edition of the Encyclopedia to cite this version. Fixed editions of the Encyclopedia are created and archived every three months, on the 21st of September (Fall), December (Winter), March (Spring), and June (Summer).

If you need to cite the current version before the Summer 2011 edition is available, then please use the following format:

Nauert, Charles, "Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2011 Edition), Edward N. Zalta (ed.), forthcoming URL = .
Please note that you are being asked to cite a URL that is in a fixed, archived edition of the encyclopedia. The reason for this is that the Stanford Encyclopedia of Philosophy recommends that readers use a stable citation for scholarly purposes. You should not cite the dynamic portion of the encyclopedia.


https://plato.stanford.edu/cgi-bin/encyclopedia/archinfo.cgi?entry=agrippa-nettesheim

Ich halte das für Unsinn. Jede Version eines Artikels, die online gestellt wird, muss eine dauerhafte Adresse bekommen. Mit einer "forthcoming URL" zu arbeiten ist Buchzeitalter, aber nicht Internetzeitalter.

(RSS)

Inzwischen auch mit einem guten Hilfetext:

https://www.e-rara.ch/bau_1/doc/page/doiresolving?&doi=10.3931/e-rara-4994

Wer Einzelseiten zitieren will, bleibt jedoch auf die jeweiligen URLs angewiesen.

Siehe auch
https://archiv.twoday.net/stories/16539613/

(PM)

Update zu: https://archiv.twoday.net/stories/16539613/

Das Bildarchiv Austria der ÖNB Wien verwendet im https://www.portraitindex.de als Objekt-ID OAI-Identifier, z.B. bei König Aba

Dokumentnr.: obj oai:baa.onb.at:4615802

Über die Demo

https://www.mediaspaces.info:3130/directory/Item

kommt man zur URL für die XML-Datei des Metadatensatzes = Record (Quelltext siehe Bild)

https://oai-bdb.onb.ac.at/Script/oai2.aspx?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:baa.onb.at:4615802

Daraus ergibt sich die OAI-BaseURL:

https://oai-bdb.onb.ac.at/Script/oai2.aspx

Diese steht natürlich auch in:

https://oai-bdb.onb.ac.at/Script/oai2.aspx?verb=Identify

(E)


Fragt Lambert Heller, den zu Recht stört, dass in Citavi empfohlen wird, Websites als PDFs abzuspeichern:

https://literaturverwaltung.wordpress.com/2011/03/29/citavi-pdf/

(ML)

Manchmal klickt man auf eine URN und bekommt dann eine Fehlermeldung zu sehen. Eine Mail der DNB antwortet auf meine dazu gestellten Fragen:

In unseren Vergaberichtlinien für URNs und die Ablieferung von Netzpublikationen bzw. Online Dissertationen ist festgelegt, dass Unternamensrauminhaber verpflichtet sind, die URN / URL spätestens 24 Stunden nach der Erstveröffentlichung (i.d.R. die Freischaltung der URN auf dem Dokumentenserver) an uns zu melden. Nach den Regeln gilt eine URN auch dann erst als registriert und damit gültig, wenn sie an uns gemeldet wurde. Eine korrekt gemeldete URN ist in der Regel sofort, spätestens jedoch innerhalb von 2 Stunden auflösbar.

https://www.persistent-identifier.de/vergabe/Practice.php#Allgemeines-anforderung

https://www.persistent-identifier.de/service/FAQ.php#frage10

Werden die URNs durch Harvesten gemeldet, hängt die Häufigkeit der Aktualisierung von der Vereinbarung mit dem Unternamensrauminhaber ab:
mindestens wird einmal pro Tag aktualisiert, bei vielen jedoch im Abstand von wenigen Stunden.

Generell können wir feststellen, dass die Anzahl der URNs und damit auch die Verbreitung dieser dauerhaften und zitierfähigen Identifikationsmöglichkeit erfreulicherweise ständig wächst. Dadurch auftretende Lastprobleme weisen auf eine verstärkte Nutzung hin und wir bemühen uns kontinuierlich, unser System an die geänderten Bedürfnisse anzupassen.
Unser neuer Resolver, der seit Freitag produktiv ist, verfügt über qualifizierte Fehlermeldungen, die unterscheiden, ob ein Dokument nicht verfügbar ist oder eine URN nicht registriert wurde bzw. eine fehlerhafte Syntax aufweist. Diese differenzierten Fehlermeldungen werden ständig verbessert und erweitert.

Mit freundlichen Grüßen

Nicole von der Hude

--
Nicole von der Hude
Deutsche Nationalbibliothek
Digitale Dienste
Adickesallee 1
D-60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49-69-1525-1632
Telefax: +49-69-1525-1636
mailto:n.hude@d-nb.de
https://www.d-nb.de


(PM)

Was bedeutet eigentlich die Zeichenfolge urn:nbn:de:bsz:25-opus-5267? Oder doi: 10.1088/1126-6708/2009/03/004? Wie bekomme ich bei bestimmten Websites z.B. Google Book Search eine (einigermaßen) zitierfähige URL? Wie kann ich Einträge im Tübinger Inkunabelkatalog INKA oder Handschriften in manuscriptorium.com zitieren?

Das sind natürlich unterschiedliche Fragestellungen. Es geht zum einen darum, aus einer Zeichenfolge, die als Name eines digitalen Objekts angegeben wird, mittels eines Resolvers einen anklickbaren Link zu machen. Und zum anderen darum, URLs sinnvoll zu kürzen oder überhaupt eine zitierfähige URL zu ermitteln, die auch für andere Nutzer taugt.

[Es geht hier also nicht um die generelle Problematik des Zitierens von Internetquellen, siehe dazu zusammenfassend:

Seite „Zitieren von Internetquellen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Juni 2013, 12:15 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zitieren_von_Internetquellen&oldid=119238288 (Abgerufen: 8. Juni 2013, 15:14 UTC)

Es geht im folgenden um den URL-Teil des Zitats.]

-- Teil I - Grundsätze --

1. Online-Publikationen in HTML sollten den maßgeblichen Resolver immer als anklickbaren Link unter den Namen des digitalen Objekts legen.

Beispiel: Auf der Seite https://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/526/ liegt unter urn:nbn:de:bsz:25-opus-5267 der anklickbare Link:
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-5267

2. Publikationen im Druck und als PDF, bei denen diese elegante Möglichkeit nicht gegeben oder erwünscht ist, sollten in geeigneter Weise darauf hinweisen, wie man zu einer anklickbaren URL kommt.

Ein beträchtlicher Teil potentieller wissenschaftlicher Rezipienten hat keine Ahnung, was ein URN oder ein DOI ist. Auch naturwissenschaftliche Beiträge sollten interdisziplinär nutzbar sein. Daher mag es höchst unfachmännisch aussehen, wenn in einem physikalischen Fachbeitrag angedeutet wird, wie man von
arXiv:1007.3837v2
zu
https://arxiv.org/abs/1007.3837v2
kommt, aber benutzerfreundlicher wäre es!

In Fußnote 7 meines Aufsatz

https://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7941/

schrieb ich:

"eine gültige URL ergibt sich aus der [sic!] URN jeweils durch Voranstellen von " https://nbn-resolving.de/

Nicht sehr verbreitet sind Browser-Plugins z.B. das auf dem Stand von 2003 befindliche URN-Plugin
https://www.persistent-identifier.de/?link=550

3. Zu zitieren ist stets der dauerhafte (persistente) Link

Ist ein URN oder ein DOI noch nicht aktiv, was leider nicht ganz selten vorkommt, kann man bei aktuellen Mitteilungen natürlich eine funktionierende URL angeben.

Da man leider immer wieder mit dem Ausfall des DNB-Resolvers rechnen muss (siehe https://archiv.twoday.net/stories/14664785/ ), empfiehlt sich vielleicht ein Doppelzitat von URN und URL, zumal wenn die URL dauerhaft ist.

Beispiel:

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-79417
URL: https://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7941/


4. Es sollte die kürzestmögliche URL ohne störende (z.B. "sessionid") oder entbehrliche Bestandteile zitiert werden.

5. Zitate von URLs mittels Kürzungsdiensten wie goo.gl sollten im wissenschaftlichen Kontext unterbleiben!

Die Begründung ist einfach: Diese können von einem zum anderen Tag verschwunden sein.

6. Bei kostenpflichtigen E-Journals sollte die offizielle URL (bzw. DOI) angegeben werden, daneben aber auch die benutzte oder benutzbare Preprint- oder Postprint-Version, zumal wenn deren URL einen dauerhaften Eindruck macht.

Für Vertreter der reinen Lehre natürlich ein grauenhaft verschwommener Ratschlag: Wann macht eine URL einen dauerhaften Eindruck? Persönliche Homepages neigen dazu, irgendwann aus dem Netz zu verschwinden, und manchmal sind sonst kostenpflichtige Artikel befristet frei zugänglich.

Ein konkretes Beispiel:

Philippe Colomban: Raman spectrometry, a unique tool to analyze and classify ancient ceramics and glasses. In: Applied Physics A: Materials Science and Processing 79 (2004), S. 167-170
https://dx.doi.org/10.1007/s00339-004-2512-6

Die Groß- und Kleinschreibung des Titels folgt der Springer-Website. Der Vorname des Autors ist nach den freien Versionen ergänzt. Pedanten mögen Ph[ilippe]. schreiben.

Nun gibt es aber auch zwei freie Versionen. Die eine im Arxiv (siehe unten):

https://arxiv.org/abs/cond-mat/0701351v1

Die andere in HAL:

hal-00124721, version 1
https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00124721/fr/
oai:hal.archives-ouvertes.fr:hal-00124721

Wer Zugang zum kostenpflichtigen Original hat, kann auf das Zitat der freien Versionen verzichten, was aber wenig rücksichtsvoll wäre. Will man beide angeben, könnte man mit "Zitiert nach" oder "Siehe auch" arbeiten (je nachdem, welche Version man konkret verwertet hat).

7. Dauerhafte Internetadressen sollten keine Zeichen enthalten, die ein URL-Encoding erfordern.

Siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/URL-Encoding
Tool:
https://www.homepage-total.de/tools/urlencoder.php

Ein sog. Permalink, der

https://www.manuscripta-mediaevalia.de/sigrefsAachen|||Bibliothek der Stadt Aachen / Stadtbibliothek|||Beis A 5.html

lautet, ist völlig verfehlt.

8. Jede Einzelseite sollte einen dauerhaften Link haben! Ist das nicht möglich, sollte sie mindestens überhaupt verlinkbar sein.

9. Permalinks sollten kurz sein!

https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00066222?XSL.view.objectmetadata=false&jumpback=true&page=GJP_1810_%200067.tif&zoom=3&x=0&y=0&tosize=screen&maximized=true ist der permanente Link einer Einzelseite

-- Teil II - Tipps zu einzelnen Websites --

Ark = Archival Resource Key

Werden meistens in URLs eingebunden zitiert. Ein allgemeiner Resolver existiert nicht, siehe auch

https://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:ARK/Doku

Beispiel:

ark:/12148/bpt6k150111 wird zu
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k150111

Arxiv
Der größte physikalische Preprintserver, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/ArXiv
https://arxiv.org/

Aus arXiv:0808.2691 wird durch Voranstellen von
https://arxiv.org/abs/
die anklickbare URL
https://arxiv.org/abs/0808.2691

Teilweise werden die einzelnen Abteilungen auch ohne Hinweis auf arxiv zitiert. Beispiel:

S. Yamaguchi, Wilson loops of anti-symmetric representation and D5-branes, JHEP 05 (2006) 037 [hep-th/0603208]

URL:
https://arxiv.org/abs/hep-th/0603208

Siehe auch
https://arxiv.org/help/arxiv_identifier

***

Digizeitschriften

Für Normalsterbliche nicht zitierbar, siehe

https://de.wikisource.org/wiki/Vorlage_Diskussion:DIGIZ

In BASE findet man Links wie

URL:
https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN001279882
https://www.digizeitschriften.de/resolveppn/GDZPPN001279882

Manchmal funktionieren diese sogar!

***

DLibra-Bibliotheken in Polen

https://fbc.pionier.net.pl/id/oai:zbc.uz.zgora.pl:6086
https://zbc.uz.zgora.pl/Content/6086

führen direkt auf die Djvu-Datei, während

https://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=6086

auf die Metadaten führt. Unklar ist, was

Digital Object Identifier : DC-216
Oryginal Object Identifier : S III 261

bedeutet.

Nachtrag: Das DLF-Team teilte am 31.3.2011 mit: " In the case of Polish digital objects, OAI Identifiers are resolved by our national metadata aggregator, the PIONIER Network Digital Libraries Federation (https://fbc.pionier.net.pl). To resolve OAI-Id, the following URL is used:

https://fbc.pionier.net.pl/id/

For example, a PURL (Persistent URL) for the example you gave:

https://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2702

If you are using this PURL you don't care if an URL to the digital object changed. Our aggregator updates data about publications once a day, so the changed URL of digital object is updated usually within one day time. After that it redirects to the proper address."

***

DOI
Digital Object Identifier
https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Object_Identifier
https://www.doi.org

Ist bei kommerziellen E-Journals inzwischen Standard.

Aus

Shieber SM (2009) Equity for Open-Access Journal Publishing. PLoS Biol 7(8): e1000165. doi:10.1371/journal.pbio.1000165

wird durch Voranstellen von
https://dx.doi.org/
die anklickbare URL
https://dx.doi.org/10.1371/journal.pbio.1000165

https://dx.doi.org/doi:10.1371/journal.pbio.1000165
funktioniert aber auch.

Neben doi: ohne Leerzeichen nach dem Doppelpunkt begegnet aber auch (anderes Beispiel):
DOI: 10.1007/s00339-004-2512-6

[S.a. https://blogs.plos.org/mfenner/2011/10/09/the-trouble-with-dois/ ]

***

[e-helvetica

https://archiv.twoday.net/stories/444867922/ ]

***

Facebook
https://www.facebook.com

Facebooks-Statusmeldungen können verlinkt werden, indem man auf den Link unter dem Datum klickt. Beispiel:

https://www.facebook.com/prometheus.bildarchiv/posts/192091840832743

***

Google Books

Siehe

https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Zitieren_von_B.C3.BCchern

Mehr als

https://books.google.com/books?id=DCbaAAAAMAAJ&pg=PA33 (ID und Seitenzahl-Code)

ist unnötig.

Schnipsel zitieren:

Aus
Link
wird
https://books.google.com/books?id=fpy0AAAAIAAJ&q=%22Denn+Kunst+ist+nichts+anderes+als+Gestaltung+mit+beliebigem+Material%22

Voransicht-Bücher:

Oft funktioniert das Zitat mit ID und Seitenzahl auch bei Voransichtbüchern, aber nicht immer. Dann kann man mit einer Suchanfrage die Volltextansicht erreichen (ohne Gewähr!):

https://books.google.com/books?id=McpXrBboPSoC&pg=PA209&q="genealogie+der+staufer+sondern+auch"

***

Handle-System
https://www.handle.net/

Üblich ist, Handle-Identifiers wie URLs zu zitieren. Beispiel:

Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/2324/16846

Handle-Identifier sind in Open-Access-Repositorien weit verbreitet. Aber nicht jede URL, in der die Zeichenfolge handle erscheint, führt auf einen Identifier des Handle-Systems. Beispiel:

https://dash.harvard.edu/handle/1/4773037
soll als
https://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:4773037
zitiert werden.

***

HathiTrust
https://www.hathitrust.org

Für ganze Bücher gibt es permanente Handles (siehe oben):

https://hdl.handle.net/2027/uc1.$b782841

Für das Zitieren von Einzelseiten braucht man die Buch-ID und den Code der Scanzahl (seq) nach folgendem Muster:

https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.%24b782841&seq=87
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89106554512;seq=427 (nur mit US-Proxy)

Siehe https://archiv.twoday.net/stories/16571317/

***

INKA
Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken
Anleitung: https://archiv.twoday.net/stories/5904897/
Ergänzend jetzt die permanenten Links auf Exemplarebene:
https://archiv.twoday.net/stories/11494788/

Man muss aus "INKA 21000005" die Nummer nach dem folgenden Muster verwenden:

https://www.inka.uni-tuebingen.de/?inka=21000005

***

Libreka
Buchvolltexte des deutschen Buchhandels
http:/www.libreka.de

Einzelseiten können mit Buch-ID und Scan-Nummer zitiert werden, der Rest der URL ist entbehrlich:

https://www.libreka.de/9783110143393/457

***

Manuscriptorium
Handschriften- und Kulturgutportal aus Tschechien
https://www.manuscriptorium.com

Wie man die Handschriften zitieren kann, erklärt:
https://archiv.twoday.net/stories/11565124/

***

MDZ

Google-Digitalisate haben keine Seiten-Permalinks, man kann die URL aber nach folgendem Muster kürzen:

https://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1046/bsb10464960/images/?pimage=452

Was allerdings nichts daran ändert, dass man damit rechnen muss, dass "www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1046/" durch etwas anderes ersetzt wird. Sich ändernde URLs sind in München ein ständiges Ärgernis.

***

MGH

Je nachdem ob man vom MDZ oder von https://www.dmgh.de kommt, ergeben sich unterschiedliche Zitierweisen.

Auf dmgh.de findet man unter "Lesezeichen" für die Beispielseite aus den MGH Epistulae:

https://bsbdmgh.bsb.lrz.de/dmgh_new/app/web?action=loadBook&contentId=bsb00000536_00008

Unter "Zusatzinformationen" gibt es einen hübscher aussehenden Link:

https://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_Epp._2_S._VIII

Der gesamte Band hat im MDZ eine URN (siehe unten), die aber nicht beim Digitalisat steht (gefunden in BASE):

https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00000536-8

Obige Beispielseite hat einen persistenten Link:

https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000536/image_8

***

OAI

Zum Problem siehe etwa
https://archiv.twoday.net/stories/11584097/
und oben DLibra-Bibliotheken

Es gibt keinen übergreifenden OAI-Resolver, jeder Anbieter hat seinen eigenen. OAI-Identifier sind ohnehin nicht als persistente Links konzipiert: "oai-identifiers are not designed for human use, they are designed to be used only with the OAI-PMH". Siehe auch

https://www.openarchives.org/OAI/2.0/guidelines-oai-identifier.htm

https://tex.stackexchange.com/questions/4972/oai-field-in-bibtex-biblatex

Dort zitiertes Beispiel für ein Zitat mit oai:

François Sidoroff. Mécanique des solides. Mécanique des milieux continus. École
Centrale de Lyon, 1980. oai:cel.archives-ouvertes.fr:cel-00530377
unterlegt mit einem Link zu
https://cel.archives-ouvertes.fr/cel-00530377

Domain + identifier führt zur Ressource? Von wegen!

Allerdings verwenden die DLibra-Bibliotheken in Polen die OAI-Identifier als persistente Links.

Siehe auch:
https://archiv.twoday.net/stories/16546969/

Hat man die Base-URL, kommt man unter Verwendung eines zulässigen Metadata-Prefix zu einem XML-Record der betreffenden Metadaten, zu denen der OAI-Identifier gehört:

https://oai-bdb.onb.ac.at/Script/oai2.aspx?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:baa.onb.at:4615802

***

PaperC
Plattform zum kostenlosen Lesen von Buchvolltexten
https://paperc.de

Die URLs des jungen Angebots haben sich bereits mehrfach geändert, daher steht dahin, wie lange der Tipp von Leander Wattig funktioniert. Zitierbeispiel für eine Einzelseite:

https://paperc.de/2909-deutscher-humanismus-a---k-9783110213874#!/pages/74

Siehe
https://archiv.twoday.net/stories/14870093/#14870734

***

PURL
Persistent URL (Uniform Resource Locator)
https://en.wikipedia.org/wiki/Persistent_Uniform_Resource_Locator
https://www.purlz.org/

Purls werden üblicherweise als URLs zitiert. Beispiel:

https://purl.fdlp.gov/GPO/gpo1685

***

Twitter
https://www.twitter.com

Twitter-Meldungen können verlinkt werden, indem man auf das Datum klickt:

https://twitter.com/Archivalia_kg/status/7608314034

***

URN
Uniform Resource Name
https://de.wikipedia.org/wiki/URN
https://www.nb.admin.ch/nb_professionnel/01693/01746/01903/index.html

Aus urn:nbn:de:bsz:25-opus-12708
wird durch Voranstellen von
https://nbn-resolving.de/
die anklickbare URL
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-12708

Durch Voranstellen von
https://nbn-resolving.org
erhält man eine Liste der URLs, die man nicht in jedem Fall als Bereicherung empfindet.

Andere Resolver:
https://www.zevep.com/php/resolver.php
https://urn.kb.se

***

Wikipedia

Im wissenschaftlichen Kontext sollte man immer die Permalinks verwenden, erreichbar links unter Werkzeuge. Beispiel:

Seite „Permanentlink“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. August 2010, 08:50 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Permanentlink&oldid=78451311 (Abgerufen: 26. März 2011, 15:35 UTC)

Wikipedia korrekt zitieren
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-korrekt-zitieren-789044.html

Zur inhaltlichen Problematik
https://archiv.twoday.net/search?q=wikipedia+zitier

(E)

https://googledocs.blogspot.com/2011/02/optical-character-recognition-ocr-in-34.html

Hatten wir schon öfters, aber repetitio delectat, nicht nur bei RA vom Hofe:

https://bildungscafe.wordpress.com/2011/02/06/zitation-von-internetquellen-webcite%C2%AE/

Überflüssige Ausdrucke verursachen laut der Statistikbehörde Eurostat in ganz Europa jährlich 655.000 Tonnen CO2-Emissionen. Dagegen will nun die Naturschutzorganisation World Wide Fund (WWF) vorgehen. Damit nicht jedes als Datei herumgereichte Dokument einfach ausgedruckt wird, hat sie ein Plugin vorgestellt, durch das Computernutzer einfach ein PDF erzeugen können, das sich nicht ausdrucken lässt.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/WWF-stellt-gruenes-Dateiformat-vor-1144841.html

Meine Meinung: reine Bevormundung, zumal es genügend Tools gibt, die dieses DRM knacken können.

Unterschied zwischen »Weichzeichnen« und »Verpixeln« � ... on Twitpic

Update: Das ist ja wohl ein Witz. Weichgezeichnet ist auch der Deutsche Reichstag in Berlin:
Größere Kartenansicht

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development