Personalia
https://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/alemannischer-widerstandskaempfer-abschied-von-walter-mossmann--105588885.html
https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=128453435
https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=128453435
KlausGraf - am Sonntag, 7. Juni 2015, 16:29 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 29. Mai 2015, 10:01 - Rubrik: Personalia
Einen schönen Gedenkartikel auf den verstorbenen Philosophen Odo Marquard (1928-2015) schrieb aus landesgeschichtlicher Sicht Margret Ott:
https://www.blog.pommerscher-greif.de/zukunft-braucht-herkunft/
Diverse andere Nachrufe in den Feuilletons z.B.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/zum-tod-des-philosophen-odo-marquard-13587546.html
GND
https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119179997
https://www.blog.pommerscher-greif.de/zukunft-braucht-herkunft/
Diverse andere Nachrufe in den Feuilletons z.B.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/zum-tod-des-philosophen-odo-marquard-13587546.html
GND
https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119179997
KlausGraf - am Freitag, 15. Mai 2015, 21:34 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 18. April 2015, 20:47 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.oesta.gv.at/site/cob__59201/5164/default.aspx
"Am 25. März 2015, knapp vor der Vollendung seines 88. Lebensjahres, verstarb in Klosterneuburg der ehemalige Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Gerhard Rill; Österreichs Archive und Geschichtswissenschaft haben mit seinem Tod einen wichtigen Vertreter verloren."
"Am 25. März 2015, knapp vor der Vollendung seines 88. Lebensjahres, verstarb in Klosterneuburg der ehemalige Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Gerhard Rill; Österreichs Archive und Geschichtswissenschaft haben mit seinem Tod einen wichtigen Vertreter verloren."
KlausGraf - am Freitag, 17. April 2015, 14:44 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Am 16. März 2015 verstarb völlig überraschend Prof. Dr. Eckhart G. Franz im 84. Lebensjahr. Franz, der in Heidelberg, Portland/Oregon, Freiburg und Köln Geschichte und Anglistik studierte, ging nach seiner Promotion bei Theodor Schieder in Köln trotz mehrerer Angebote nicht an die Universität, um nicht, wie er immer wieder sagte, in allzu enge Verbindung mit seinem politisch hoch belasteten Vater, dem Agrarhistoriker Günther Franz, gebracht zu werden, sondern in den Archivdienst. Dort absolvierte er eine glänzende Karriere, die ihn zu einem international gesuchten und deshalb weltläufigen Archivar werden ließ und ihn von 1977 bis 1985 an die Spitze des „Verbands deutscher Archivare“ brachte. "
https://mgtud.hypotheses.org/253
https://mgtud.hypotheses.org/253
KlausGraf - am Montag, 23. März 2015, 16:04 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nähere Angaben finden sich in der Stellenausschreibung der Stadt:
https://www.bewerbungen-schorndorf.de/ausschreibungen/222.pdf
Der zukünftige Stelleninhaber wäre auch Hüter eines schönen Archivbaus, mehr dazu hier:
https://archiv.twoday.net/stories/11532232/
https://www.bewerbungen-schorndorf.de/ausschreibungen/222.pdf
Der zukünftige Stelleninhaber wäre auch Hüter eines schönen Archivbaus, mehr dazu hier:
https://archiv.twoday.net/stories/11532232/
xksx - am Freitag, 13. März 2015, 09:50 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 19. Januar 2015, 18:24 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mehr oder minder kurze Würdigungen bzw. Hinweise auf Nachrufe erschienen in Archivalia 2014 von folgenden Personen:
Lorenz Beck
https://archiv.twoday.net/stories/598967179/
Karl Heinz Burmeister
https://archiv.twoday.net/stories/1022379358/
Terry Cook
https://archiv.twoday.net/stories/876866626/
Heinz Dopsch
https://archiv.twoday.net/stories/948991703/
Jacques Le Goff
https://archiv.twoday.net/stories/714917448/
https://archiv.twoday.net/stories/714916310/
Dieter Mertens
https://archiv.twoday.net/stories/1022217865/
Martin Persch
https://archiv.twoday.net/stories/598967627/
Floridus Röhrig
https://archiv.twoday.net/stories/861653147/
Lawrence J. Schoenberg
https://archiv.twoday.net/stories/876866628/
Gerhard Taddey
https://archiv.twoday.net/stories/706568263/
Hans Ulrich Wehler
https://archiv.twoday.net/stories/931535929/
Bernhard Welsch
https://archiv.twoday.net/stories/1022379463/
Lorenz Beck
https://archiv.twoday.net/stories/598967179/
Karl Heinz Burmeister
https://archiv.twoday.net/stories/1022379358/
Terry Cook
https://archiv.twoday.net/stories/876866626/
Heinz Dopsch
https://archiv.twoday.net/stories/948991703/
Jacques Le Goff
https://archiv.twoday.net/stories/714917448/
https://archiv.twoday.net/stories/714916310/
Dieter Mertens
https://archiv.twoday.net/stories/1022217865/
Martin Persch
https://archiv.twoday.net/stories/598967627/
Floridus Röhrig
https://archiv.twoday.net/stories/861653147/
Lawrence J. Schoenberg
https://archiv.twoday.net/stories/876866628/
Gerhard Taddey
https://archiv.twoday.net/stories/706568263/
Hans Ulrich Wehler
https://archiv.twoday.net/stories/931535929/
Bernhard Welsch
https://archiv.twoday.net/stories/1022379463/
KlausGraf - am Donnerstag, 1. Januar 2015, 02:47 - Rubrik: Personalia
Ich habe gerade einen Wikipedia-Artikel zu dem marxistischen Historiker Peter Scherer (* 1943) angelegt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Scherer_(Historiker)
Scherer ist mir seit Jugendzeiten ein Begriff; genauer
gesagt seit ich 1975 begann, im Stadtarchiv Schwäbisch
Gmünd zu arbeiten. Scherer hatte zur Landesgeschichte
Oberschwabens 1968 promoviert und war von 1970 bis 1973 der
erste wissenschaftliche Stadtarchivar von Schwäbisch Gmünd.
Er war eindeutig zu links für das tiefschwarze Gmünd und
wurde geschasst, obwohl sein Vorgänger, der greise
Oberstudienrat a.D. Deibele schon 1972 starb. Scherer legte zwei
Sammelbände zur Gmünder Geschichte vor und schrieb mehrere
Aufsätze. Er etablierte als Teil der Heimatzeitschrift
"einhorn" ein "Historisches Magazin" (1972/73).
Man sprach ab 1975 in Gmünd aber wenig von ihm, er war eine
Art Persona non grata. Sein Sympathisant Kurt Seidel ist auch schon tot.
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Scherer_(Historiker)
Scherer ist mir seit Jugendzeiten ein Begriff; genauer
gesagt seit ich 1975 begann, im Stadtarchiv Schwäbisch
Gmünd zu arbeiten. Scherer hatte zur Landesgeschichte
Oberschwabens 1968 promoviert und war von 1970 bis 1973 der
erste wissenschaftliche Stadtarchivar von Schwäbisch Gmünd.
Er war eindeutig zu links für das tiefschwarze Gmünd und
wurde geschasst, obwohl sein Vorgänger, der greise
Oberstudienrat a.D. Deibele schon 1972 starb. Scherer legte zwei
Sammelbände zur Gmünder Geschichte vor und schrieb mehrere
Aufsätze. Er etablierte als Teil der Heimatzeitschrift
"einhorn" ein "Historisches Magazin" (1972/73).
Man sprach ab 1975 in Gmünd aber wenig von ihm, er war eine
Art Persona non grata. Sein Sympathisant Kurt Seidel ist auch schon tot.
KlausGraf - am Montag, 29. Dezember 2014, 20:43 - Rubrik: Personalia