Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Open Access

Das neue Buch ist Open Access verfügbar, siehe

https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=29122

Im ipoa-forum habe ich einmal mehr zu der Frage Stellung genommen.

Die ganze Diskussion:
https://lists.fu-berlin.de/pipermail/ipoa-forum/2013-September/thread.html

"Halten wir doch bitte einmal fest, dass CC-BY die einzige Lizenz ist, die am besten mit den BBB-Definitionen von Open Access übereinstimmt.

Weder NC noch ND lassen sich mit Blick auf die Förderung des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses irgendwie rechtfertigen.

ND verunmöglicht die Bearbeitung von Dokumenten also z.B. Übersetzungen. Wir brauchen aber eine wissenschaftliche Kultur, auf der auf den Leistungen der Vorgänger ohne urheberrechtliche Beschränkungen aufgebaut werden kann. Ein bestimmter Gedankengang kann urheberrechtlich geschützt sein und darf dann nicht übernommen werden. Man muss also die Gedanken anders anordnen, auch wenn die ursprüngliche Anordnung besser wäre.

NC verhindert - nicht zuletzt bei Bildern und grafischen Darstellungen - die Übernahme im wissenschaftlichen Kontext, da alle Publikationen kommerzieller Verlage ausgeschlossen sind. Angesichts der Artikelgebühren bezweifle ich, dass eine Grafik unter NC sogar in PLoS verwendet werden darf. Schon dieses Beispiel zeigt, dass die Grenzen zwischen kommerzieller und nicht-kommerzieller Nutzung alles andere als deutlich erkennbar sind."

Sascha Foerster berichtet von seinen Erfahrungen mit Verlagen:

https://www.saschafoerster.de/2013/09/monographien-unter-open-access-lizenz-publizieren/

Wissenschaftliche Arbeiten des Leiters des Bozener Stadtarchivs sind fast lückenlos Open Access abrufbar unter:

https://independent.academia.edu/HannesObermair

Siehe auch
https://archiv.twoday.net/search?q=hannes+obermair
https://archiv.twoday.net/search?q=bozen
https://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?ID_LINK=1069&area=48

https://www.gemeinde.bozen.it/stampa_context.jsp?ID_LINK=426&area=295&id_context=23523&COL0008=36

https://blog.wikimedia.de/2013/09/06/deutsche-digitale-bibliothek-cc0-api/

Information von M. Schindler.

Die Antworten der bayerischen Parteien zu den Wikimedia-Wahlprüfsteinen sind nur zum Teil erhellend.

https://blog.wikimedia.de/2013/08/27/wahlpruefsteine-bayern-landtagswahl/

https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5490

Wieder sehr reichhaltig. Alle Titel sind auch auf Zotero eingetragen, wo die Gruppe Ordensgeschichte (also vor allem die bienenfleißige Maria Rottler) über 800 Titel bis jetzt erfasst hat.

https://www.zotero.org/groups/ordensgeschichte/

Behauptet eine neue Studie:

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Open-Access-Durchbruch-bei-wissenschaftlichen-Texten-1940796.html

https://www.nature.com/news/half-of-2011-papers-now-free-to-read-1.13577?WT.mc_id=FBK_NatureNews

https://science.orf.at/stories/1723088

Spannend! Das geplante Mega-Open-Access-Journal soll auch nicht-englische Beiträge enthalten.

Im Interview mutmaßt der in den USA lehrende Althistoriker Walter Scheidel über die Gründe:

https://science.orf.at/stories/1723031/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development