Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Oeffentlichkeitsarbeit

Nordrhein-Westfalen wird 60. Im Schatten von Krieg und Zerstörung war 1946 noch nicht abzusehen, dass die von der britischen Besatzungsmacht initiierte Landesgründung eine Erfolgsstory werden würde. Landesarchiv und Landtag Nordrhein-Westfalen wollen mit ihrer gemeinsamen Ausstellung an die Landesgründung vor 60 Jahren erinnern. Ausgewählte Themen aus Politik und Alltag des Gründungsjahres werden in der Wandelhalle des Landtags präsentiert.
Die Ausstellung wird vom 26. Oktober bis 26. November im Landtag NRW gezeigt. Der Besuch ist kostenlos.
Anmeldung unter 0211/ 884 2197 oder veranstaltungen@landtag.nrw.de.
Eine Begleitpublikation zur Ausstellung wird voraussichtlich ab Oktober erhältlich sein.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.archive.nrw.de/dok/1946/.

Kontakt:
Landesarchiv NRW
Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf
Tel. 0211 – 159 238 0
Fax 0211 – 159 238 111
E-Mail: poststelle@lav.nrw.de

In der von der Archivschule Marburg wird so gut wie nicht diskutiert. Archivare und Archivarinnen nutzen keine Mailinglisten oder virtuellen Foren für die Diskussion.

https://132390.forum.onetwomax.de/

Das Forum des VdA wurde am 1. August mit einer Eröffnungsnachricht von Clemens Rehm (auch ARCHIVALIA-Mitarbeiter) eröffnet, am 2. August fragte Thomas Wolf nach Erfahrungen mit der Beteiligung von Externen an der Bewertung. Heute haben wir den 18. August, das sind die einzigen beiden Beiträge geblieben.

Naja geben wir ihm Zeit, wir Archivare denken ja in Äonen ... in 20 Jahren tanzt da sicher der Bär ...

Der Archivfinder wurde bereits hier (https://archiv.twoday.net/stories/2028037/) vorgestellt. Nun stehen das Titelbild des Siegener Fotografen Thomas Kleynen und die von Kolleginnen und Kollegen gelobte Einführung Katharina Tiemanns unter folgender Adresse im Internet zum Download zur Verfügung:
https://www.siegen-wittgenstein.de/doc.cfm?seite=766&urlDoc=pfaddownloads/766downloads/Archivfinder.pdf.
Selbstverständlich kann der Archivfinder weiter unter t_wolf@siegen-wittgenstein.de kostenlos bestellt werden.

Orientierung und nützliche Tipps für die Archivarbeit: Das bietet die 60-seitige Broschüre "Aus erster Quelle. Archivfinder für den Kreis Siegen-Wittgenstein" geschichtsinteressierten Bürgern und Fachleuten. Der 60-seitige Archivfinder, dessen Herausgeber der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V. und der Arbeitskreis der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein ist, gibt in Kurzporträts einen Überblick über die wichtigsten Daten der Orts- und Stadtgeschichte. Neben dem Kreisarchiv und den Städten und Gemeinden präsentieren sich zudem das Archiv des Evangelischen Kirchenkreises, der Universität Siegen und dem Fürstlichen Archiv zu Sayn-Wittgenstein sowie das Landesarchiv NRW, das Staatsarchiv Münster und das Westfälische Archivamt. Die dahinter stehende Idee des Archivfinders: Jung und Alt werden dazu eingeladen, sich in den Archiven vor Ort erlebbar mit der Regionalgeschichte in Siegen-Wittgenstein auseinander zu setzen und auf persönlich interessierende Fragen Antworten zu finden. "Das kulturelle Verständnis im Hier und Jetzt ist ohne das historische Erbe nicht denkbar. Das Kreisarchiv sowie die Archive in den Städten und Gemeinden übernehmen aus diesem Grund eine enorm wichtige Bildungsaufgabe", so der Vorsitzende des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V., Landrat Paul Breuer, bei der Vorstellung des Archivfinders. "Das Wissen unserer Region und des Wittgensteiner Landes darf nicht im Verborgenen bleiben", so Breuer weiter.

Die Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein verstehen sich als moderne regional- und lokalhistorische Informationsanbieter und möchten mit dem neuen Medium auf die "offenen Türen" bzw. Zugänglichkeit für Jedermann verweisen. "Vorfahrt für Archive! heißt für alle Beteiligten, Ansprechpartner für Regionalgeschichte zu sein", betonte Kreisarchivar Thomas Wolf. Dass viele Fragen, die sich dem Geschichtsinteressierten stellen, nicht ausschließlich in den Archiven vor Ort geklärt werden können, machten die Fachexperten des Landesarchivs NRW und des Westfälischen Archivamtes deutlich. Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Abteilungsleiterin im Landesarchiv, zeigte auf, wie das Landesarchiv und die Kommunalarchive zusammenarbeiten. Anschließend gab die Mitautorin des Archivfinders und Vertreterin des Westfälischen Archivamtes Münster Katharina Tiemann Einblicke in die Arbeit der kommunalen und Privatarchivpflege in Westfalen. Der erste Archivfinder des Kreises Siegen-Wittgenstein enthält außerdem Hinweise zu Ansprechpartnern, Öffnungszeiten und gibt Antworten auf die Fragen "Wie arbeiten Archive?", "Welches Archiv ist das richtige?" und "Was sollte man vor dem erstmaligen Archivbesuch wissen?"
Der Archivfinder ist büber das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, E-Mail: t_wolf@siegen-wittgenstein.de kostenlos zu beziehen."

Informationen zu den Veranstaltungen am "Tag der Archive", der vom Deutschen Sportbund unterstützt wird, finden Sie unter:
www.tagderarchive.de unter "Teilnehmerliste".

Da viele Institutionen ihr Programm auf ihren Homepages etc. direkt ins Netz gestellt haben, ist auch die Suche bei google.de erfolgversprechend.

Über den Umgang mit dem gesellschaftlichen Gedächtnis handeln Beiträge in Arbido print, das ausnahmsweise als PDF auch online verfügbar ist.

https://www.arbido.ch/de/arbido_print_aktuell.php?m=3&s=1

Hinweis von: Rcords Mgmt & Archiving
https://jhagmann.twoday.net/stories/1894786/

Zum bundesweiten „Tag der Archive“ (6.-11.Mai) präsentiert sich der Arbeitskreis Bremer Archive zum zweiten Mal in einer gemeinsamen Ausstellung. Ausgewählt wurden Exponate, die im engeren oder weiteren Sinne mit „Kunst“ in Verbindung stehen. Die Bandbreite reicht von stadtteilbezogenen bis zu internationalen Aspekten. Den jeweiligen Archivschwerpunkten entsprechend sind auch die Medien Film und Ton vertreten. In vielfältiger Weise zeigen sich thematische Berührungspunkte. Manche Werke und Dokumente hätten in mehr als einem Archiv ihren Platz.

Das Studienzentrum für Künstlerpublikationen / ASPC im Neuen Museum Weserburg Bremen zeigt aus seinen Bestände Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die – wiederum im engeren oder weiteren Sinne – „archivarisch“ arbeiten, darunter Hans-Peter Feldmann, Hanne Darboven, Ed Ruscha, Peter Piller, Antoni Muntadas sowie Bernd und Hilla Becher. Eine weitere Auswahl von 15 Künstlerpublikationen orientiert sich an den Themenbereichen der teilnehmenden Archive.

„Ein Archiv als künstlerisches Konzept“ lautete der Untertitel zur Ausstellung „out of print“, in der Guy Schraenen 2001 einen umfassenden Einblick in das „Archive for Small Press & Communication“ gab, das er 1974 in Antwerpen gründete und das seit 1999 im Neuen Museum Weserburg beheimatet ist. Mit dem Aufbau der Sammlung, die sich zur europaweit größten ihrer Art entwickeln sollte, trat Guy Schraenen den Beweis an, dass sich außerhalb traditioneller Institutionen wie Museen und Galerien ein weit verzweigtes Netzwerk künstlerischer Arbeit und Kommunikation entwickeln konnte.

Text: Bettina Brach

geöffnet: 2. April bis 11. Juni 2006

Während der Laufzeit der Ausstellung stellen sich viele der am Tag der Archive beteiligten Archive mit Führungen durch die Ausstellung mit unterschiedlichen Schwerpunkten vor: die erste Führung zum Thema „Archivsplitter: Künstlerbücher, Kirchenfenster und mehr“ zusammen mit dem Landeskirchlichen Archiv findet am Mittwoch dem 12. April um 18 Uhr im neuen Museum Weserburg statt.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen im Rahmen des Programms zum Tag der Archive vom 6.-11. Mai 2006 ist frei.

Das komplette Programm zum Tag der Archive in Bremen können Sie als pdf Datei unter der URL www.bremer-archive.de/kurzinfo.htm
herunterladen.

Ort:
Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Research Centre for Artists’ Publications - Archive for Small Press & Communication
in Neues Museum Weserburg Bremen
Teerhof 20 / D-28199 Bremen

Tel. +49 (0)421-5983940 / Fax +49 (0)421-505247

https://www.nmwb.de

TAG DER ARCHIVE 2006

I. Plakat download (Motivplakat und „Blankoversion“)
Zum TAG DER ARCHIVE gibt es ein zentral entworfenes, gedrucktes Motivplakat (DIN A 3), in dem das Motto Der Ball ist rund aufgenommen und illustriert wird. Zugleich ist im Internet unter www.tagderarchive.de die Plakatdatei zum Download bereitgestellt. Eine neutrale Plakat-Version mit dem Grundlayout und der Jahreszahl 2006 kann ebenfalls heruntergeladen werden (kein zentraler Druck !).

Die Grundstruktur des Plakats entspricht den öffentlichen Präsentationsformen des VdA. Den Hintergrund bildet ein modernes Regalsystem. Vor diesem befinden sich mehrere Bälle, in denen Motive mit Sportbezug in unterschiedlichen Arten von Archivgut – Akte, Bauplan, Film, CD, Zeitungsausschnitt – dargestellt sind.
Als individuell zu füllende Flächen sind der komplette Plakatfuß – für Ort und Zeit – sowie ein großer weißer Ball – z.B. für Programmpunkte – vorgesehen. Damit die Archive frei in ihrer Wahl zwischen dem 6. und 7. Mai sind, ist als Datum nur die Jahreszahl 2006 vorgegeben. Das Papier ist für die Weiterverarbeitung in Laserdruckern geeignet, so dass lokale Informationen unproblematisch aufgebracht werden können.

II. Bestellungen und Verteilung des gedruckten Motivplakats
Um Verwaltungsaufwand zu sparen, hat der Vorstand des VdA entschieden, die gedruckten Plakate den Archiven in angemessener Zahl kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Deshalb wird auf den individuellen Versand der Plakate verzichtet. Stattdessen werden die Plakate an über die Bundesrepublik verteilte etwa 60 regionale Verteilerstellen ausgeliefert, von denen Sie die Plakate abholen können. Bitte melden Sie Ihren Bedarf und die von Ihnen gewünschte Verteilerstelle bis 17. März 2006 (verlängert, allerletzter Termin) an die Geschäftsstelle des VdA (info@vda.archiv.net). Bestellungen nach dem 17.3. können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Verteilung der Plakate wird Ende März / Anfang April 2006 erfolgen.

III. Verteilerstellen
Alle regionalen Verteilerstellen – denen wir ganz herzlich danken – finden Sie unter

www.tagderarchive.de/plakat.htm

Für den reibungslosen Ablauf bei der Abholung der Plakate empfiehlt es sich, dort vorab Termine zu vereinbaren.

März 2006
Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit im VdA, Dr. Clemens Rehm

Von: "Dr. Michael Stephan"
Datum: 14.12.05 10.01 Uhr
Betreff: Archivalische Zeitschrift 87 (2005) erschienen
----------

Sehr geehrte Listenteilnehmer,

von der Archivalischen Zeitschrift, die von der von der Generaldirektion
der Staatlichen Archive Bayerns herausgegeben wird, ist gerade der 87.
Band erschienen. Er ist zu beziehen (Preis: 39,90 Euro) ueber den Buchhandel
oder den Boehlau Verlag (Ursulaplatz 1, 50668 Koeln, Email:
vertrieb_AT_boehlau.de).

Inhalt:

Stephanie Zibell, Ludwig Bergstraesser und das deutsche Archivwesen (7-38)

Michael Unger, Das bayerische Staatsministerium fuer Handel, Industrie
und Gewerbe: Organisation, Geschaeftsbereiche, archivalische
Ueberlieferung (39-79)

Paul Marcus, Die preussischen Volksschullehrerseminare und ihre
Ueberlieferung im Geheimen Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz (81-135)

Ludwig Biewer, Das Politische Archiv des Auswaertigen Amts. Plaedoyer fuer
ein Ressortarchiv (137-164)

Urmas Oolup, Ueber das Stadtarchiv Tallinn (Reval) in Estland und seine
Bestaende (165-184)

Dieter Heckmann, Wiederherstellung eines verlorenen Archivs - das
Beispiel des Stadtarchivs Koenigsberg in Preussen (185-196)

Thomas Paringer und Olivier Richard, Die Testamente der Reichsstadt
Regensburg aus Spaetmittelalter und Frueher Neuzeit. Entstehung -
Ueberlieferung - Quellenwert (197-234)

Rodrigo Nasser Readi, Findmitteldatenbanken. Ein Beitrag zur
Erschliessung hybrider Akten (235-248)

Ulrike Hoeroldt und Angela Erbacher, Vom Schloss zum Wasserturm - Zum
neuen Archivgebaeude der Abteilung Dessau des Landeshauptarchivs Sachsen-
Anhalt (249-287)

Peter Dohms, "Der Archivar. Mitteilungsblatt fuer deutsches Archivwesen"
- Werdegang und Profil einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift (289-306)

Zusammenfassungen (307-311)
Summaries (312-316)
Résumés (317-321)

Verzeichnis der Veroeffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns
(Stand: Dezember 2005) (322-328)

Quelle: E-Mail-Forum "Geschichte Bayerns"
https://www.geschichte-bayerns.de/

Der Beitrag von J. Reulecke aus "Archiv und Wirtschaft" 2005 ist online unter
https://www.wirtschaftsarchive.de/zeitschrift/m_reulecke.htm

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development