Musikarchive
Der Freistaat Bayern hat Wolfgang Wagners (1919 bis 2010) Nachlass erworben. Seine Tochter Katharina, Leiterin der Bayreuther Festspiele, habe das schriftliche Vermächtnis ihres Vaters übergeben, teilte das Bayerische Hauptstaatsarchiv mit. Bei den Unterlagen handle es sich vorwiegend um Briefwechsel des Komponisten-Enkels und Ex-Festspielleiters. Sie reichten bis in die 1930er Jahre zurück und gäben einen Einblick in das familiäre Leben.
Quelle: Bayerntext, S. 167, 30.7.2013
s. a.
https://archiv.twoday.net/stories/120170620/
https://archiv.twoday.net/stories/5768906/#5773288
Quelle: Bayerntext, S. 167, 30.7.2013
s. a.
https://archiv.twoday.net/stories/120170620/
https://archiv.twoday.net/stories/5768906/#5773288
Wolf Thomas - am Dienstag, 30. Juli 2013, 20:16 - Rubrik: Musikarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Neuer ZKBW-Dialog ist erschienen.
https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog76-html
Darin u.a.
"Mit dem Projekt „Archiv der Stimmen. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung historischer, gemeinfreier Gesangsaufnahmen auf Schellackplatten, 1896-1960“ wird zum ersten Mal in Deutschland eine der wichtigsten Primärquellen zur Interpretation von E-Musik online zur Verfügung gestellt. Ermöglicht wird das Vorhaben der Mediathek der SLUB Dresden <14> durch die DFG. Sie fördert das Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren im Rahmen einer neuen Förderlinie zur „Erschließung und Digitalisierung von objektbezogenen wissenschaftlichen Sammlungen“ (vgl. die Übersicht der bewilligten Projekte). Projektbeginn war Anfang September 2012. Im Verlauf des Projekts werden 8.500 Schellackplatten mit rund 17.000 Aufnahmen von Vokalstücken hörbar gemacht, die aus der Zeit von 1896 bis 1960 datieren. Sie werden mit normierten Daten wissenschaftlich erschlossen und über die Datenbank der Mediathek ( https://mediathek.slub-dresden.de ) sowie den Verbundkatalog des SWB angeboten."
https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog76-html
Darin u.a.
"Mit dem Projekt „Archiv der Stimmen. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung historischer, gemeinfreier Gesangsaufnahmen auf Schellackplatten, 1896-1960“ wird zum ersten Mal in Deutschland eine der wichtigsten Primärquellen zur Interpretation von E-Musik online zur Verfügung gestellt. Ermöglicht wird das Vorhaben der Mediathek der SLUB Dresden <14> durch die DFG. Sie fördert das Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren im Rahmen einer neuen Förderlinie zur „Erschließung und Digitalisierung von objektbezogenen wissenschaftlichen Sammlungen“ (vgl. die Übersicht der bewilligten Projekte). Projektbeginn war Anfang September 2012. Im Verlauf des Projekts werden 8.500 Schellackplatten mit rund 17.000 Aufnahmen von Vokalstücken hörbar gemacht, die aus der Zeit von 1896 bis 1960 datieren. Sie werden mit normierten Daten wissenschaftlich erschlossen und über die Datenbank der Mediathek ( https://mediathek.slub-dresden.de ) sowie den Verbundkatalog des SWB angeboten."
KlausGraf - am Donnerstag, 11. Juli 2013, 15:01 - Rubrik: Musikarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 4. Juni 2013, 17:06 - Rubrik: Musikarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Start: Montag, 25. Februar, 7.30 Uhr, NDR Kultur
Die Heuler in der Seehundstation Friedrichskoog, der Turmbläser von Celle oder die Wiecker Holzklappbrücke in Greifswald - sie alle haben eines gemeinsam: Sie machen Geräusche, wie sie typisch sind für den Norden. Ab Montag, 25. Februar, tauchen Töne und Klänge wie diese im Radioprogramm von NDR Kultur auf unter dem Motto: "Der NDR Kultur Klangatlas - Den Norden hören!"
Der NDR Kultur Klangatlas möchte auf typische Töne und Geräusche Norddeutschlands aufmerksam machen. Denn auch Klänge sind Wahrzeichen, akustische Merkmale von Regionen und Landschaften. Täglich um 7.30 Uhr, um 15.40 Uhr sowie wechselnd auf vielen weiteren Sendeplätzen sind diese Klänge Ende Februar sowie den März über auf NDR Kultur zu entdecken - als verspielte Hörminiaturen, kombiniert und komponiert aus Musik und Geräuschen.
Da außerdem die Hörerinnen und Hörer eigene Vorschläge machen, welche Klänge aus ihrer Region den NDR Kultur Klangatlas ergänzen sollen, entsteht mit der Zeit im Radio und im Internet auf NDR.de/ndrkultur eine akustische Landkarte des ganzen Nordens - eben ein Klangatlas.
Quelle: NDR, Pressemitteilung v. 22.2.13
Die Heuler in der Seehundstation Friedrichskoog, der Turmbläser von Celle oder die Wiecker Holzklappbrücke in Greifswald - sie alle haben eines gemeinsam: Sie machen Geräusche, wie sie typisch sind für den Norden. Ab Montag, 25. Februar, tauchen Töne und Klänge wie diese im Radioprogramm von NDR Kultur auf unter dem Motto: "Der NDR Kultur Klangatlas - Den Norden hören!"
Der NDR Kultur Klangatlas möchte auf typische Töne und Geräusche Norddeutschlands aufmerksam machen. Denn auch Klänge sind Wahrzeichen, akustische Merkmale von Regionen und Landschaften. Täglich um 7.30 Uhr, um 15.40 Uhr sowie wechselnd auf vielen weiteren Sendeplätzen sind diese Klänge Ende Februar sowie den März über auf NDR Kultur zu entdecken - als verspielte Hörminiaturen, kombiniert und komponiert aus Musik und Geräuschen.
Da außerdem die Hörerinnen und Hörer eigene Vorschläge machen, welche Klänge aus ihrer Region den NDR Kultur Klangatlas ergänzen sollen, entsteht mit der Zeit im Radio und im Internet auf NDR.de/ndrkultur eine akustische Landkarte des ganzen Nordens - eben ein Klangatlas.
Quelle: NDR, Pressemitteilung v. 22.2.13
Wolf Thomas - am Samstag, 23. Februar 2013, 08:17 - Rubrik: Musikarchive
https://macaulaylibrary.org/
"Über 175.000 Tonaufnahmen von Vögeln und anderen Tieren hat die Macauly Library der Cornell University aus dem US-Bundesstaat New York online gestellt. [...] Die Nutzungsbedingungen der Macauly Library gestattet es heise online aber nicht, ohne schriftliche Genehmigung Links auf die Website zu setzen. Der geneigte Leser kann zwecks Zugriff mittels HTTP "macaulaylibrary", gefolgt von einem Punkt und der Zeichenfolge "org", in die Adresszeile seines Browser eingeben."
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Archiv-mit-175-000-Tierstimmen-online-1804929.html
"Über 175.000 Tonaufnahmen von Vögeln und anderen Tieren hat die Macauly Library der Cornell University aus dem US-Bundesstaat New York online gestellt. [...] Die Nutzungsbedingungen der Macauly Library gestattet es heise online aber nicht, ohne schriftliche Genehmigung Links auf die Website zu setzen. Der geneigte Leser kann zwecks Zugriff mittels HTTP "macaulaylibrary", gefolgt von einem Punkt und der Zeichenfolge "org", in die Adresszeile seines Browser eingeben."
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Archiv-mit-175-000-Tierstimmen-online-1804929.html
KlausGraf - am Sonntag, 17. Februar 2013, 17:41 - Rubrik: Musikarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine kaum glaubliche Nachricht von Jutta Lamprecht:
https://info-netz-musik.bplaced.net/?p=8097
Zu den Aufgaben der Musikbibliothek des niederländischen Muziekcentrum van de Omroep (MCO) gehören die Bereitstellung von Noten und Aufführungsmaterialen und Informationen für die Rundfunk-Ensembles (Radio Filharmonisch Orkest, Radio Kamer Filharmonie, Groot Omroepkoor und Metropole Orkest), die Programmacher und Mitarbeiter des öffentlichen Rundfunks, insbesondere Radio 4. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Archivierung und Verfügbarmachung des in den letzten 85 Jahren angesammelten Aufführungsmaterials. Damit soll ab August 2013 Schluß sein.
Siehe auch
https://www.mco.nl/page/nieuws/22235/Muziekbibliotheek%20onmisbaar%20voor%20kerntaak%20omroepen
https://info-netz-musik.bplaced.net/?p=8097
Zu den Aufgaben der Musikbibliothek des niederländischen Muziekcentrum van de Omroep (MCO) gehören die Bereitstellung von Noten und Aufführungsmaterialen und Informationen für die Rundfunk-Ensembles (Radio Filharmonisch Orkest, Radio Kamer Filharmonie, Groot Omroepkoor und Metropole Orkest), die Programmacher und Mitarbeiter des öffentlichen Rundfunks, insbesondere Radio 4. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Archivierung und Verfügbarmachung des in den letzten 85 Jahren angesammelten Aufführungsmaterials. Damit soll ab August 2013 Schluß sein.
Siehe auch
https://www.mco.nl/page/nieuws/22235/Muziekbibliotheek%20onmisbaar%20voor%20kerntaak%20omroepen
KlausGraf - am Donnerstag, 29. November 2012, 17:49 - Rubrik: Musikarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://info-netz-musik.bplaced.net/?p=7884
"Am 9. November 1912 starb in Berlin der Musikwissenschaftler und Komponist Gustav Jacobsthal. Jacobsthal war der erste Ordinarius für Musikwissenschaft an einer deutschen Universität, und dennoch wird man in diesen Wochen in den Hochschulprogrammen nach Gedenkveranstaltungen ebenso vergeblich suchen wie in der (Fach-)Presse nach Gedenkartikeln."
"Am 9. November 1912 starb in Berlin der Musikwissenschaftler und Komponist Gustav Jacobsthal. Jacobsthal war der erste Ordinarius für Musikwissenschaft an einer deutschen Universität, und dennoch wird man in diesen Wochen in den Hochschulprogrammen nach Gedenkveranstaltungen ebenso vergeblich suchen wie in der (Fach-)Presse nach Gedenkartikeln."
KlausGraf - am Mittwoch, 7. November 2012, 21:35 - Rubrik: Musikarchive
Von Lutz Reidt
"So einfach die Textsuche in Bibliotheken und Archiven mittlerweile geworden ist - bei anderen Dokumenten ist es noch nicht soweit. Das Forschungsprojekt PROBADO will das ändern: Musikstücke schnell im Archiv finden und sofort anhören zu können, ist eines der anvisierten Ziele."
Deutschlandradio Kultur:
https://www.dradio.de/dkultur/sendungen/ewelten/1834009/
"So einfach die Textsuche in Bibliotheken und Archiven mittlerweile geworden ist - bei anderen Dokumenten ist es noch nicht soweit. Das Forschungsprojekt PROBADO will das ändern: Musikstücke schnell im Archiv finden und sofort anhören zu können, ist eines der anvisierten Ziele."
Deutschlandradio Kultur:
https://www.dradio.de/dkultur/sendungen/ewelten/1834009/
SW - am Donnerstag, 9. August 2012, 08:33 - Rubrik: Musikarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dieser Beitrag (frz.) beschäftigt sich mit der Archivierung der Ton Überlieferung des nationalen Radios der Komoren.
Wolf Thomas - am Sonntag, 5. August 2012, 16:39 - Rubrik: Musikarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Diverse Tondokumente aus den verschiedensten Bereichen stellt das Portal "Medienpädagogik und Medienkultur" des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg zur Verfügung:
https://www.mediaculture-online.de/Tonarchiv.804.0.html
https://www.mediaculture-online.de/Tonarchiv.804.0.html
KlausGraf - am Samstag, 4. August 2012, 16:49 - Rubrik: Musikarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen