Kulturgut
In der FR:
https://www.fr-online.de/leitartikel/kulturgutschutzgesetz-kunstbesitz-ist-eine-nationale-angelegenheit,29607566,31304028.html
Auch die Südwestpresse betont die Hysterie des Kunsthandels:
https://www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/Leitartikel-Schutz-der-Kulturgueter-Lobby-in-Rage;art4306,3350203
Siehe auch
https://archiv.twoday.net/stories/1022460700/
https://www.fr-online.de/leitartikel/kulturgutschutzgesetz-kunstbesitz-ist-eine-nationale-angelegenheit,29607566,31304028.html
Auch die Südwestpresse betont die Hysterie des Kunsthandels:
https://www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/Leitartikel-Schutz-der-Kulturgueter-Lobby-in-Rage;art4306,3350203
Siehe auch
https://archiv.twoday.net/stories/1022460700/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Fragt Thomas Tunsch aus Anlass des REM-Streits:
https://thtbln.blogspot.de/2015/07/wem-gehort-das-kulturelle-erbe.html
Ich darf auch an meinen programmatischen Beitrag "Kulturgut muss frei sein" erinnern:
https://archiv.twoday.net/stories/4477824/
https://thtbln.blogspot.de/2015/07/wem-gehort-das-kulturelle-erbe.html
Ich darf auch an meinen programmatischen Beitrag "Kulturgut muss frei sein" erinnern:
https://archiv.twoday.net/stories/4477824/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/kulturgutschutz-panikmache-und-missverstaendnisse-13704676.html
"Die Debatte um das geplante Kulturgutschutzgesetz ist auch ein Lehrstück darüber, wie die Unfähigkeit, den Inhalt von Gesetzestextentwürfen zu begreifen, am Ende zu einer veritablen Massenpanik in der Welt der Sammler und Händler führen konnte. Grütters geht es unter anderem darum, die Bestände deutscher Museen pauschal unter Schutz zu stellen. Was, so die naheliegende Frage, geschieht dann aber mit den Leihgaben privater Sammler dort? Ein Autor, der den inoffiziellen Referentenentwurf missverstand, schrieb, dies bedeute, „dass jegliche Dauerleihgabe, die länger als fünf Jahre in einem öffentlichen Haus verwahrt und dort in einem Verzeichnis der Werke nachgewiesen wird, automatisch nationales Kulturgut wird“. Überlesen hatte er, dass die Unterschutzstellung von privaten Leihgaben nur ein Angebot des Staates ist; dass jeder Leihgeber sie ablehnen kann und dass sie nur für die Dauer der Leihgabe gilt."
Ein offener Brief:
https://www.art-in-berlin.de/incbmeld.php?id=3646
Weiteres zur aktuellen Debatte hier:
Kulturgutschutzgesetz: "Die jetzt autorisierte Fassung kann aus Geschäftsordnungsgründen der Bundesregierung noch nicht im Netz zugänglich gemacht werden"
https://archiv.twoday.net/stories/1022460647/
Nun geifert auch Gerhard Richter
https://archiv.twoday.net/stories/1022460231/
Auch SZ hetzt gegen Kulturgutschutzgesetz
https://archiv.twoday.net/stories/1022459673/
WELT hetzt gegen Neuregelung des Kulturgutschutzrechts
https://archiv.twoday.net/stories/1022459391/
Kulturgutschutz: WELT greift Grütters an
https://archiv.twoday.net/stories/1022439476/
Kulturstaatsministerin Monika Grütters fordert beim Thema Raubkunst ein Ende der „Ignoranz gegenüber der moralischen und ethischen Dimension der Beschaffungspraktiken“
https://archiv.twoday.net/stories/1022427214/
National wertvolles Kulturgut: Regeln sollen verschärft werden
https://archiv.twoday.net/stories/1022402708/
Update:
https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/kulturgutschutzgesetz-worum-geht-es-bei-kritik-von-richter-a-1043753.html
https://archiv.twoday.net/stories/1022462793/
"Die Debatte um das geplante Kulturgutschutzgesetz ist auch ein Lehrstück darüber, wie die Unfähigkeit, den Inhalt von Gesetzestextentwürfen zu begreifen, am Ende zu einer veritablen Massenpanik in der Welt der Sammler und Händler führen konnte. Grütters geht es unter anderem darum, die Bestände deutscher Museen pauschal unter Schutz zu stellen. Was, so die naheliegende Frage, geschieht dann aber mit den Leihgaben privater Sammler dort? Ein Autor, der den inoffiziellen Referentenentwurf missverstand, schrieb, dies bedeute, „dass jegliche Dauerleihgabe, die länger als fünf Jahre in einem öffentlichen Haus verwahrt und dort in einem Verzeichnis der Werke nachgewiesen wird, automatisch nationales Kulturgut wird“. Überlesen hatte er, dass die Unterschutzstellung von privaten Leihgaben nur ein Angebot des Staates ist; dass jeder Leihgeber sie ablehnen kann und dass sie nur für die Dauer der Leihgabe gilt."
Ein offener Brief:
https://www.art-in-berlin.de/incbmeld.php?id=3646
Weiteres zur aktuellen Debatte hier:
Kulturgutschutzgesetz: "Die jetzt autorisierte Fassung kann aus Geschäftsordnungsgründen der Bundesregierung noch nicht im Netz zugänglich gemacht werden"
https://archiv.twoday.net/stories/1022460647/
Nun geifert auch Gerhard Richter
https://archiv.twoday.net/stories/1022460231/
Auch SZ hetzt gegen Kulturgutschutzgesetz
https://archiv.twoday.net/stories/1022459673/
WELT hetzt gegen Neuregelung des Kulturgutschutzrechts
https://archiv.twoday.net/stories/1022459391/
Kulturgutschutz: WELT greift Grütters an
https://archiv.twoday.net/stories/1022439476/
Kulturstaatsministerin Monika Grütters fordert beim Thema Raubkunst ein Ende der „Ignoranz gegenüber der moralischen und ethischen Dimension der Beschaffungspraktiken“
https://archiv.twoday.net/stories/1022427214/
National wertvolles Kulturgut: Regeln sollen verschärft werden
https://archiv.twoday.net/stories/1022402708/
Update:
https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/kulturgutschutzgesetz-worum-geht-es-bei-kritik-von-richter-a-1043753.html
https://archiv.twoday.net/stories/1022462793/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/gerhard-richter-kritik-am-kulturgutschutzgesetz-a-1043563.html
Unnötig, alle Lakaien des Kunsthandels, die sich in Sachen Kulturgutschutzgesetz geifernd zu Wort melden, hier zu dokumentieren. Es ist höchste Zeit, dass diesem halbseidenen Gewerbe Kunst- und Antiquitätenhandel Ketten angelegt werden.
Rein Wolfs, Intendant Bundeskunsthalle in Bonn, hingegen begrüßt dagegen das Vorhaben, da die Gesetzesnovelle öffentliche Museen dauerhaft schützen könne.
https://www.monopol-magazin.de/rein-wolfs-begr%C3%BC%C3%9Ft-kulturgutschutzgesetz
Die Journaille aber gibt fast nur den Gegnern das Wort. Besonders ekelhaft: Selbst die taz stößt ins miese Horn:
https://www.taz.de/Novelle-des-Kulturgutschutzgesetzes/!5212245/
Zu hoffen ist, dass der Referentenentwurf bald im Netz steht:
https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2015/07/2015-07-10-richtigstellung-kgsg-die_welt.html?nn=402566
Wird überschätzt
Unnötig, alle Lakaien des Kunsthandels, die sich in Sachen Kulturgutschutzgesetz geifernd zu Wort melden, hier zu dokumentieren. Es ist höchste Zeit, dass diesem halbseidenen Gewerbe Kunst- und Antiquitätenhandel Ketten angelegt werden.
Rein Wolfs, Intendant Bundeskunsthalle in Bonn, hingegen begrüßt dagegen das Vorhaben, da die Gesetzesnovelle öffentliche Museen dauerhaft schützen könne.
https://www.monopol-magazin.de/rein-wolfs-begr%C3%BC%C3%9Ft-kulturgutschutzgesetz
Die Journaille aber gibt fast nur den Gegnern das Wort. Besonders ekelhaft: Selbst die taz stößt ins miese Horn:
https://www.taz.de/Novelle-des-Kulturgutschutzgesetzes/!5212245/
Zu hoffen ist, dass der Referentenentwurf bald im Netz steht:
https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2015/07/2015-07-10-richtigstellung-kgsg-die_welt.html?nn=402566

https://www.sueddeutsche.de/kultur/umstrittenes-kulturschutzgesetz-warum-georg-baselitz-seine-kunstwerke-aus-deutschen-museen-entfernt-1.2562251
Baselitz, der Lakai des Kunsthandels!
Siehe auch
https://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article143878734/Baselitz-zieht-Leihgaben-aus-deutschen-Museen-ab.html
Baselitz, der Lakai des Kunsthandels!
Siehe auch
https://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article143878734/Baselitz-zieht-Leihgaben-aus-deutschen-Museen-ab.html
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wieso das Magazin zwar kostenlos abgegeben, aber (abgesehen von vier Beiträgen) nicht ins Netz gestellt wird, ist nicht ersichtlich.
https://www.preussischer-kulturbesitz.de/ueber-uns/publikationen/spk-magazin/aktuelle-ausgabe.html
https://www.preussischer-kulturbesitz.de/ueber-uns/publikationen/spk-magazin/aktuelle-ausgabe.html
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen