Internationale Aspekte
Weltweit machen derzeit zahlreiche Institutionen Quellen aus dem Ersten Weltkrieg online zugänglich - selbstverständlich kostenlos. Anders das Londoner Nationalarchiv, das für einen Download über 3 Pfund berechnet. Besonders nett: Freiwillige haben die Bände gescannt.
https://blog.eogn.com/eastmans_online_genealogy/2014/01/15-million-pages-of-british-world-war-one-diaries-are-digitized-and-available-online.html
https://www.nationalarchives.gov.uk/records/war-diaries-ww1.htm
https://www.operationwardiary.org/
Nachtrag:
Weder https://geoges.ph-karlsruhe.de/wordpress/archives/821 noch das dort verlinkte STERN-Video gehen mit einer Silbe auf die Kostenpflichtigkeit ein:
https://www.stern.de/panorama/operation-kriegstagebuecher-millionen-seiten-geschichte-gehen-online-2083196.html
Selbstverständlich sind die angezeigten Scans im Crowdsourcing-Projekt https://www.operationwardiary.org/ kostenlos, aber ein Blättern in den Tagebüchern ist dort nicht möglich, man bekommt nur eine Seite jeweils angezeigt, die man bearbeiten kann.
Ansonsten: "Order and viewing options
£3.36"
Wie schräg ist das eigentlich? Freiwillige transkribieren, damit das Archiv seine Einnahmen steigert? Und die Presse, die da einen Riesen-Hype drum macht, nimmt das nicht mal zur Kenntnis?
https://blog.eogn.com/eastmans_online_genealogy/2014/01/15-million-pages-of-british-world-war-one-diaries-are-digitized-and-available-online.html
https://www.nationalarchives.gov.uk/records/war-diaries-ww1.htm
https://www.operationwardiary.org/
Nachtrag:
Weder https://geoges.ph-karlsruhe.de/wordpress/archives/821 noch das dort verlinkte STERN-Video gehen mit einer Silbe auf die Kostenpflichtigkeit ein:
https://www.stern.de/panorama/operation-kriegstagebuecher-millionen-seiten-geschichte-gehen-online-2083196.html
Selbstverständlich sind die angezeigten Scans im Crowdsourcing-Projekt https://www.operationwardiary.org/ kostenlos, aber ein Blättern in den Tagebüchern ist dort nicht möglich, man bekommt nur eine Seite jeweils angezeigt, die man bearbeiten kann.
Ansonsten: "Order and viewing options
£3.36"
Wie schräg ist das eigentlich? Freiwillige transkribieren, damit das Archiv seine Einnahmen steigert? Und die Presse, die da einen Riesen-Hype drum macht, nimmt das nicht mal zur Kenntnis?
KlausGraf - am Mittwoch, 15. Januar 2014, 18:20 - Rubrik: Internationale Aspekte
Wolf Thomas - am Samstag, 11. Januar 2014, 09:29 - Rubrik: Internationale Aspekte
Stephan Konopatzky - am Montag, 11. November 2013, 21:45 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 5. November 2013, 20:16 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
NARA und Library of Congress bieten keine Inhalte im Netz mehr an, dienstliche Smartphones dürfen nicht mehr genutzt werden.
https://blog.eogn.com/eastmans_online_genealogy/2013/10/national-archives-is-closed.html
https://news.cnet.com/2300-1023_3-10018443.html
https://www.heise.de/tp/artikel/40/40023/1.html
https://blog.eogn.com/eastmans_online_genealogy/2013/10/national-archives-is-closed.html
https://news.cnet.com/2300-1023_3-10018443.html
https://www.heise.de/tp/artikel/40/40023/1.html
KlausGraf - am Mittwoch, 2. Oktober 2013, 17:19 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 11. September 2013, 13:44 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 10. September 2013, 01:30 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Die Stadt Prag plant, ihr Archiv im Stadtteil Chodov auszubauen. Dazu soll das bestehende Gebäude um einen Flügel erweitert werden. Die Kosten wurden mit 640 Millionen Kronen (25,6 Millionen Euro) veranschlagt. In den neuen Räumen sollen Archivalien und Dokumente in digitaler Form aufbewahrt werden. Da das Archiv dafür neue Räume errichten müsse, habe man sich dazu entschieden, auch gleich noch mehrere klassische Depoträume für Papierakten einzurichten, so der Direktor des Stadtarchivs, Václav Ledvinka. Dort sollen Dokumente gelagert werden, die bisher in verschiedenen Außenstellen und provisorischen Lagerstätten in der gesamten Stadt untergebracht sind, erklärte Ledvinka."
https://www.radio.cz/de/nachrichten#12
Danke an MR.
https://www.radio.cz/de/nachrichten#12
Danke an MR.
KlausGraf - am Donnerstag, 22. August 2013, 17:17 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Atombomben und Ausverkauf von Alkohol - so haben sich die Briten in den Achtzigerjahren den Dritten Weltkrieg vorgestellt. Das zeigen erstmals veröffentlichte Dokumente aus dem britischen Nationalarchiv. In der Kriegssimulation war sogar eine Durchhalte-Rede der Queen vorbereitet. Auch über den damaligen Kanzler Kohl hält das Archiv Brisantes bereit: Er wollte die Zahl der Türken in Deutschland halbieren."
https://www.sueddeutsche.de/politik/dokumente-aus-britischem-nationalarchiv-wenn-die-russen-kommen-1.1736682
https://www.nationalarchives.gov.uk/news/866.htm
Man wird wohl vergeblich darauf warten, dass das hinreichende verschnarchte Bundesarchiv in ähnlicher Weise durch die Weltpresse geht.
https://www.sueddeutsche.de/politik/dokumente-aus-britischem-nationalarchiv-wenn-die-russen-kommen-1.1736682
https://www.nationalarchives.gov.uk/news/866.htm
Man wird wohl vergeblich darauf warten, dass das hinreichende verschnarchte Bundesarchiv in ähnlicher Weise durch die Weltpresse geht.
KlausGraf - am Donnerstag, 1. August 2013, 20:25 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 2. Juli 2013, 16:42 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen