Internationale Aspekte
KlausGraf - am Dienstag, 8. Juni 2010, 20:41 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.wired.com/threatlevel/2010/06/leak/
Update: https://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,699321,00.html
Update: https://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,699321,00.html
KlausGraf - am Montag, 7. Juni 2010, 16:56 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Donnerstag, 3. Juni 2010, 20:05 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Diverse Quellen vermelden, es soll ein Digitales Archiv zum Erdbeben in Haithi geben.
"Thousands of photographs, film clips, audio files and other documents taken in the aftermath of the disaster have been compiled and indexed by the United Nations on a digital archive that is now available to the public through a website.
The Haiti Oral History and Visual Archive as it is officially known is the result of a decision by the Department of Peacekeeping Operations (DPKO) to record for posterity what Ms. Shaw notes sadly was a “historic event for the Organization – definitely by far its largest loss of life.”
https://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=34854&Cr=peacekeeper&Cr1=
Warum um Himmels willen kann man aber nicht dazuschreiben, wo man diese neue Website findet?
Hier ist der Link:
https://haitiquake-archive.unlb.org
Bei der Suche nach dem offiziellen Namen "Haiti Quake Archive" findet Google die Website nicht einmal:
https://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=%22haiti+quake+archive%22&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq=
Sie ist in der Trefferliste nur indirekt über https://haitistanding.org/ erreichbar.
"Thousands of photographs, film clips, audio files and other documents taken in the aftermath of the disaster have been compiled and indexed by the United Nations on a digital archive that is now available to the public through a website.
The Haiti Oral History and Visual Archive as it is officially known is the result of a decision by the Department of Peacekeeping Operations (DPKO) to record for posterity what Ms. Shaw notes sadly was a “historic event for the Organization – definitely by far its largest loss of life.”
https://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=34854&Cr=peacekeeper&Cr1=
Warum um Himmels willen kann man aber nicht dazuschreiben, wo man diese neue Website findet?
Hier ist der Link:
https://haitiquake-archive.unlb.org
Bei der Suche nach dem offiziellen Namen "Haiti Quake Archive" findet Google die Website nicht einmal:
https://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=%22haiti+quake+archive%22&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq=
Sie ist in der Trefferliste nur indirekt über https://haitistanding.org/ erreichbar.
KlausGraf - am Montag, 31. Mai 2010, 15:27 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.taz.de/1/leben/film/artikel/1/kennziffer-300-heisst-erschossen/
Der Dokumentarstreifen [von Uli Stelzner, KG] heißt "La isla" (Die Insel) und im Untertitel "Archiv einer Tragödie". Er handelt vom Archiv der Nationalpolizei Guatemalas, das um die 80 Millionen Dokumente aus über 100 Jahren umfasst, darunter die gesamte Zeit des Bürgerkriegs (1960 bis 1996).
Siehe auch:
https://de.indymedia.org/2010/05/281622.shtml

Der Dokumentarstreifen [von Uli Stelzner, KG] heißt "La isla" (Die Insel) und im Untertitel "Archiv einer Tragödie". Er handelt vom Archiv der Nationalpolizei Guatemalas, das um die 80 Millionen Dokumente aus über 100 Jahren umfasst, darunter die gesamte Zeit des Bürgerkriegs (1960 bis 1996).
Siehe auch:
https://de.indymedia.org/2010/05/281622.shtml

KlausGraf - am Freitag, 28. Mai 2010, 13:22 - Rubrik: Internationale Aspekte
Links sind eine Schande für traditionelle Presseorgane, sie sind der Anfang vom Ende, sozusagen der Sargnadel der darniederliegenden Printlandschaft. Daher bestätigt es nur die Vorurteile, dass man lange suchen muss, bis man zur (dpa-)Meldung (die es auch in den Rundfunk geschafft hat), dass Russland Archivdokumente zum Massaker von Katyn veröffentlicht hat, einen Link findet.
Soweit zum Thema Qualitätsjournalismus.
Dazu Tipp 8 von
https://opalkatze.wordpress.com/2010/04/26/liebe-online-presse/
"Keine Links setzen, das festigt die Kundenbindung. Der Leser weiß, daß er bei Ihnen auch die Hintergründe bekommt, die Sie für wichtig halten."
Via
https://www.bildblog.de/
Hier wurde ich fündig:
https://polskaweb.eu/geheime-dokumente-ueber-taeter-von-katyn-4673563.html
Suchabfrage:
https://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&tbo=p&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&channel=s&tbs=nws%3A1&q=katyn+%2Bspisok&btnG=Suche&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=
Also einige polnische Medien, eine deutschsprachige Seite aus Polen (siehe oben) und spanische Medien.
Link zu rusarchives.ru
https://www.rusarchives.ru/publication/katyn/spisok.shtml
(Extrem langsamer Server. Selbst im Wissenschaftsnetz bauen sich die Faksimileseiten z.B. https://www.rusarchives.ru/publication/katyn/7.jpg quälend langsam auf.)
Update:
KEIN LInk auf Spiegel Online
https://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,691914,00.html
Soweit zum Thema Qualitätsjournalismus.
Dazu Tipp 8 von
https://opalkatze.wordpress.com/2010/04/26/liebe-online-presse/
"Keine Links setzen, das festigt die Kundenbindung. Der Leser weiß, daß er bei Ihnen auch die Hintergründe bekommt, die Sie für wichtig halten."
Via
https://www.bildblog.de/
Hier wurde ich fündig:
https://polskaweb.eu/geheime-dokumente-ueber-taeter-von-katyn-4673563.html
Suchabfrage:
https://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&tbo=p&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&channel=s&tbs=nws%3A1&q=katyn+%2Bspisok&btnG=Suche&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=
Also einige polnische Medien, eine deutschsprachige Seite aus Polen (siehe oben) und spanische Medien.
Link zu rusarchives.ru
https://www.rusarchives.ru/publication/katyn/spisok.shtml
(Extrem langsamer Server. Selbst im Wissenschaftsnetz bauen sich die Faksimileseiten z.B. https://www.rusarchives.ru/publication/katyn/7.jpg quälend langsam auf.)
Update:
KEIN LInk auf Spiegel Online
https://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,691914,00.html
KlausGraf - am Mittwoch, 28. April 2010, 15:05 - Rubrik: Internationale Aspekte
Wolf Thomas - am Dienstag, 27. April 2010, 21:14 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
vom hofe - am Sonntag, 25. April 2010, 12:32 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Nach Angaben israelischer Medien kam es am heutigen Samstag, den 10.April in der Kelleretage des Amtsgebäudes des Ministerpräsidenten in Jerusalem zu einem Brand. Drei Feuerwehrteams konnten das Feuer unter Kontrolle bringen, es gab keine Verletzten. Im Gebäude installierte Rauchmelder hatten den Alarm ausgelöst. Sicherheitsdienste hielten sich während des Feuers in den oberen Etagen auf, hiess es.
Feuerwehrleute, die beim Löschen der Flammen beteiligt gewesen waren, hätten gesagt, dass ein Archiv mit Dokumenten, dass in der Nähe des Büros liegt, in dem das Feuer entstanden war, stark beschädigt wurde.
In dem ganzen Gebäude wäre es zu sehr starker Rauchentwicklung gekommen, da die Kelleretage über keine Fenster und ordentliche Belüftungsanlagen verfüge. Eine Untersuchung zur Brandursache wurde eingeleitet und dabei ein Kurzschluss nicht ausgeschlossen."
Quelle: Link
Feuerwehrleute, die beim Löschen der Flammen beteiligt gewesen waren, hätten gesagt, dass ein Archiv mit Dokumenten, dass in der Nähe des Büros liegt, in dem das Feuer entstanden war, stark beschädigt wurde.
In dem ganzen Gebäude wäre es zu sehr starker Rauchentwicklung gekommen, da die Kelleretage über keine Fenster und ordentliche Belüftungsanlagen verfüge. Eine Untersuchung zur Brandursache wurde eingeleitet und dabei ein Kurzschluss nicht ausgeschlossen."
Quelle: Link
Wolf Thomas - am Sonntag, 11. April 2010, 18:25 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Lisa Paravisini-Gebert bloggt auf Repeating Islands.
Wolf Thomas - am Donnerstag, 11. März 2010, 19:02 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen