Hilfswissenschaften
Die über 525 Inkunabeln der Chapin-Library, einer Stiftungsbibliothek am Williams College in Williamstown, bilden einen nicht unbeträchtlichen Bestand.
https://chapin.williams.edu/
Provenienzen sind im OPAC recherchierbar. Die Erschließung ist mäßig, für die bibliografischen Zitate muss man die MARC-Ansicht aufrufen. Einen Isidor besaß ein ein Priester Martinus Malaquin aus Arras (Atrebatensis) 1474
https://francis.williams.edu/record=b1850998~S0
Aufschlussreicher ist die knappe Beschreibung dieses Buchs im Rahmen des Verkaufs der Hoskier Collection durch Sotheby's, zugänglich über
https://books.google.de/books?id=qEdWAAAAYAAJ&pg=RA1-PA511 (US)
Um 1839 gehörte das Exemplar M. Bigant:
https://books.google.de/books?id=u2xEAQAAMAAJ&pg=RA1-PA296
Von dem Kanoniker Malaquin kennt Needhams IPI nur ein Buch in der BMaz(arine) 211. In dieser Pariser Bibliothek liegt auch ein Manuskript, aus dem hervorgeht, dass sein Bruder Bartholomäus Kanoniker in Cambrai war.
https://bibale.irht.cnrs.fr/php/f.php?p=5314
https://bibale.irht.cnrs.fr/source/7110
https://chapin.williams.edu/
Provenienzen sind im OPAC recherchierbar. Die Erschließung ist mäßig, für die bibliografischen Zitate muss man die MARC-Ansicht aufrufen. Einen Isidor besaß ein ein Priester Martinus Malaquin aus Arras (Atrebatensis) 1474
https://francis.williams.edu/record=b1850998~S0
Aufschlussreicher ist die knappe Beschreibung dieses Buchs im Rahmen des Verkaufs der Hoskier Collection durch Sotheby's, zugänglich über
https://books.google.de/books?id=qEdWAAAAYAAJ&pg=RA1-PA511 (US)
Um 1839 gehörte das Exemplar M. Bigant:
https://books.google.de/books?id=u2xEAQAAMAAJ&pg=RA1-PA296
Von dem Kanoniker Malaquin kennt Needhams IPI nur ein Buch in der BMaz(arine) 211. In dieser Pariser Bibliothek liegt auch ein Manuskript, aus dem hervorgeht, dass sein Bruder Bartholomäus Kanoniker in Cambrai war.
https://bibale.irht.cnrs.fr/php/f.php?p=5314
https://bibale.irht.cnrs.fr/source/7110
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juli 2015, 21:36 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Annelen Ottermann weist in der Provenienz-L hin auf:
https://www.signographie.de/cms/upload/pdf/SIGNA_GewWaehrZch_1.2.pdf
https://www.signographie.de/cms/upload/pdf/SIGNA_GewWaehrZch_1.2.pdf
KlausGraf - am Dienstag, 28. Juli 2015, 17:18 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der bayerischen Staatsarchive:
https://www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde/
Die Einteilung in Schwierigkeitsgrade kann ich teilweise nicht nachvollziehen.
Via
https://histbav.hypotheses.org/4038

https://www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde/
Die Einteilung in Schwierigkeitsgrade kann ich teilweise nicht nachvollziehen.
Via
https://histbav.hypotheses.org/4038

KlausGraf - am Dienstag, 21. Juli 2015, 15:53 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 16. Juli 2015, 14:49 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein bebildertes PDF gibt Auskunft (Bookbinding Terms, Materials, Methods and Models):
https://travelingscriptorium.files.wordpress.com/2013/07/bookbinding-booklet.pdf
https://travelingscriptorium.files.wordpress.com/2013/07/bookbinding-booklet.pdf
KlausGraf - am Montag, 13. Juli 2015, 17:07 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 25. Juni 2015, 20:27 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Ausgabe von Alfons Dopsch 1904 ist online:
https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-3511130
https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-3511130
KlausGraf - am Freitag, 12. Juni 2015, 16:46 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
DI 78 ist jetzt online
https://www.inschriften.net/baden-baden-und-landkreis-rastatt/einleitung.html
Anscheinend ohne Aktualisierungen. Ergänzungen und Korrekturen von mir (2011):
https://archiv.twoday.net/stories/38735546/
#epigraphik

https://www.inschriften.net/baden-baden-und-landkreis-rastatt/einleitung.html
Anscheinend ohne Aktualisierungen. Ergänzungen und Korrekturen von mir (2011):
https://archiv.twoday.net/stories/38735546/
#epigraphik

KlausGraf - am Samstag, 6. Juni 2015, 21:21 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.kenom.de/
Das Virtuelle Münzkabinett einiger Institutionen hat einiges nicht verstanden:
- es ist keine Nachnutzbarkeit gegeben (CC-Lizenz fehlt, obwohl bei Sharing-Buttos Vorschaubilder erzeugt werden können)
- es gibt keine Feedback-Funktion
- die Permanentlinks sind zu lang
https://hdl.handle.net/428894.vzg/a5938f55-33b3-4efb-9ae6-9339f7f31e60
- bei Notgeld-Reproduktionen ist der Urheberrechtsanspruch Copyfraud
Unverständlich ist, wieso keine Kooperation mit anderen wichtigen numismatischen Datenbanken realisiert wurde, allen voran in Deutschland:
https://ww2.smb.museum/ikmk/index.php
Zur alten Geschichte:
https://www.historicum-estudies.net/etutorials/tutorial-alte-geschichte/numismatik/datenbanken/
Via
https://zkbw.blogspot.de/2015/05/kenom-am-11mai-2015-freigeschaltet.htmlhttps://zkbw.blogspot.de/2015/05/kenom-am-11mai-2015-freigeschaltet.html

Das Virtuelle Münzkabinett einiger Institutionen hat einiges nicht verstanden:
- es ist keine Nachnutzbarkeit gegeben (CC-Lizenz fehlt, obwohl bei Sharing-Buttos Vorschaubilder erzeugt werden können)
- es gibt keine Feedback-Funktion
- die Permanentlinks sind zu lang
https://hdl.handle.net/428894.vzg/a5938f55-33b3-4efb-9ae6-9339f7f31e60
- bei Notgeld-Reproduktionen ist der Urheberrechtsanspruch Copyfraud
Unverständlich ist, wieso keine Kooperation mit anderen wichtigen numismatischen Datenbanken realisiert wurde, allen voran in Deutschland:
https://ww2.smb.museum/ikmk/index.php
Zur alten Geschichte:
https://www.historicum-estudies.net/etutorials/tutorial-alte-geschichte/numismatik/datenbanken/
Via
https://zkbw.blogspot.de/2015/05/kenom-am-11mai-2015-freigeschaltet.htmlhttps://zkbw.blogspot.de/2015/05/kenom-am-11mai-2015-freigeschaltet.html

KlausGraf - am Donnerstag, 14. Mai 2015, 18:07 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 5. Mai 2015, 18:01 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen