Geschichtswissenschaft
NPD-Blog.info berichtet: https://npd-blog.info/2009/04/06/offenbar-originalkopie-von-schindlers-liste-in-australien-gefunden/
Wolf Thomas - am Dienstag, 7. April 2009, 18:57 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.zug-der-erinnerung.eu/
Das von der DB AG erlassene Presseverbot und die Androhung einer Zahlung in Höhe von 10.000 Euro für die Stromversorgung des Zuges hat das Gedenken an die Opfer der NS-Massendeportationen auch in Konstanz nicht stoppen können. Binnen weniger Stunden legte das Bauamt der Stadt für den Zug eine Notleitung. Kurz nach Mitternacht trafen Lok und Wagen aus Freiburg ein, wo binnen vier Tagen 7.530 Besucher gezählt wurden. Noch vor der offiziellen Eröffnung in Konstanz kam Oberbürgermeister Frank in die Ausstellung und schilderte seine Eindrücke in einer sehr persönlichen Rede. David Seldner vom Oberrat der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden begrüßte den Zug. Wie bereits an den anderen Stationen wurden lokale Exponate eingebracht, die unter Anleitung des Stadtarchivs und des Kulturbüros mit interessierten Jugendlichen vorbereitet worden waren. Spurensuche ist in Konstanz nicht neu: Für die Verlegung von Stolpersteinen wird hier seit Jahren recherchiert.
Das von der DB AG erlassene Presseverbot und die Androhung einer Zahlung in Höhe von 10.000 Euro für die Stromversorgung des Zuges hat das Gedenken an die Opfer der NS-Massendeportationen auch in Konstanz nicht stoppen können. Binnen weniger Stunden legte das Bauamt der Stadt für den Zug eine Notleitung. Kurz nach Mitternacht trafen Lok und Wagen aus Freiburg ein, wo binnen vier Tagen 7.530 Besucher gezählt wurden. Noch vor der offiziellen Eröffnung in Konstanz kam Oberbürgermeister Frank in die Ausstellung und schilderte seine Eindrücke in einer sehr persönlichen Rede. David Seldner vom Oberrat der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden begrüßte den Zug. Wie bereits an den anderen Stationen wurden lokale Exponate eingebracht, die unter Anleitung des Stadtarchivs und des Kulturbüros mit interessierten Jugendlichen vorbereitet worden waren. Spurensuche ist in Konstanz nicht neu: Für die Verlegung von Stolpersteinen wird hier seit Jahren recherchiert.
KlausGraf - am Samstag, 4. April 2009, 01:18 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2008/152/

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adamspforte_Petrus_u._Adam_2006-03-07.JPG
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adamspforte_Petrus_u._Adam_2006-03-07.JPG
KlausGraf - am Dienstag, 24. Februar 2009, 01:28 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine neue virtuelle Ausstellung von The European Library:
https://www.theeuropeanlibrary.org/exhibition/napoleonic_wars/
Schon bemerkenswert, wie schlecht (Karten ohne Zoom-Funktion!) man so etwas machen kann und wie wenig Material anscheinend die europäischen Nationalbibliotheken zum Thema haben ...

https://www.theeuropeanlibrary.org/exhibition/napoleonic_wars/
Schon bemerkenswert, wie schlecht (Karten ohne Zoom-Funktion!) man so etwas machen kann und wie wenig Material anscheinend die europäischen Nationalbibliotheken zum Thema haben ...

KlausGraf - am Donnerstag, 19. Februar 2009, 03:49 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 22. Dezember 2008, 11:59 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Sonntag, 23. November 2008, 04:53 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar hat Dokumente aus dem Archiv der Gedenkstätte gestohlen und zu verkaufen versucht. Wie die Polizeidirektion Jena am Mittwoch mitteilte, war Mitarbeitern der Gedenkstätte aufgefallen, dass die Dokumente im Internet zum Verkauf angeboten wurden. Dabei handelte es sich um diverse Unterlagen, unter anderem Briefe und Bücher. ...."
Quelle:
https://www.mdr.de/thueringen/5630828.html
s. a. Bericht der Thüringischen Landeszeitung (Link)
Quelle:
https://www.mdr.de/thueringen/5630828.html
s. a. Bericht der Thüringischen Landeszeitung (Link)
Wolf Thomas - am Mittwoch, 16. Juli 2008, 19:15 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Anlässlich des Jahrestages vom Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8. Mai geht das Europäische Widerstands-Archiv online. Der Startschuss dazu wurde am Montag in der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin gegeben. (07.05.2007, 16:12 Uhr)
https://www.tagesspiegel.de/kultur/nachrichten/europaeisches-widerstands-archiv/101886.asp
https://www.tagesspiegel.de/kultur/nachrichten/europaeisches-widerstands-archiv/101886.asp
Stephan Konopatzky - am Dienstag, 8. Mai 2007, 18:57 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ingrid Maier, Niederländische zeitungen ("Couranten") des 17. Jahrhunderts im Russischen Staatsarchiv für alte Akten (RGADA), Moskau, in: Gutenberg-Jahrbuch 2004, 191-218 betont deren wichtige Rolle am Zarenhof, wo sie auch übersetzt wurden. Auch in Stockholm, Paris und London wurden niederländische Zeitungen gewissenhafter archiviert als in den Niederlanden selbst.
Preprint des Beitrags auf ihrer Homepage
https://www.slaviska.uu.se/ingrid/ingrid.htm
Dort weitere wichtige Volltexte der in Uppsala wirkenden Slawistin zum gleichen Thema.
Ältere Beiträge:
Dieselbe, Amsterdamer und Haarlemer zeitungen ("Couranten") des 17. Jahrhunderts im Niedersächsischen Staatsarchiv zu Oldenburg, in: Gutenberg-Jahrbuch 2003, 170-191 zu Best. 20-3 Nr. 1257a. Deutsche Zeitungen der Zeit in der Dienstbibliothek Q 120:4x
Siehe auch
https://home.wxs.nl/~jhelwig/ohc/ohc.htm
(Anzeigen aus einer Haarlemer Zeitung)
David L. Paisey, German Newspapers of the seventeenth century in the Public Record Office, London, in: Gutenberg-Jahrbuch 1978, 168-172
Vladimir I. Simonov, Deutsche Zeitungen des 17. Jahrhunderts im Zentralen Staatsarchiv für alte Akten (CGADA), Moskau, in: ebd. 1979, 210-220 (2684 Nummern!)
Preprint des Beitrags auf ihrer Homepage
https://www.slaviska.uu.se/ingrid/ingrid.htm
Dort weitere wichtige Volltexte der in Uppsala wirkenden Slawistin zum gleichen Thema.
Ältere Beiträge:
Dieselbe, Amsterdamer und Haarlemer zeitungen ("Couranten") des 17. Jahrhunderts im Niedersächsischen Staatsarchiv zu Oldenburg, in: Gutenberg-Jahrbuch 2003, 170-191 zu Best. 20-3 Nr. 1257a. Deutsche Zeitungen der Zeit in der Dienstbibliothek Q 120:4x
Siehe auch
https://home.wxs.nl/~jhelwig/ohc/ohc.htm
(Anzeigen aus einer Haarlemer Zeitung)
David L. Paisey, German Newspapers of the seventeenth century in the Public Record Office, London, in: Gutenberg-Jahrbuch 1978, 168-172
Vladimir I. Simonov, Deutsche Zeitungen des 17. Jahrhunderts im Zentralen Staatsarchiv für alte Akten (CGADA), Moskau, in: ebd. 1979, 210-220 (2684 Nummern!)
KlausGraf - am Mittwoch, 20. April 2005, 23:10 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen