Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Fotoueberlieferung

Picture imperfect: Are these Britain's dullest photos?
by Alasdair Gill

https://www.bbc.com/news/uk-england-32128087

via https://twitter.com/geograph_bi/status/586801273384603648

Geograph Worldwide: https://www.geograph.org/

s.a.

https://archiv.twoday.net/stories/967549058/

https://archiv.twoday.net/stories/6325477

https://www.heise.de/foto/meldung/Flickr-erlaubt-Bilder-Lizenzierung-als-Public-Domain-oder-CC0-2591396.html

Aber: Die Suchfunktion ermöglicht es noch nicht, nach solchen Bildern gezielt zu suchen. Möglich ist derzeit nur eine Suche innerhalb von Flickr Commons.

Flickr supports public domain and CC0

https://www.landesarchiv-bw.de/web/58356
Hier gibt es eine Besprechung der Ausstellung:
https://www.photoklassik.de/Leseprobe_PhotoKlassik_II.2015.pdf

https://archives.mhsc.ca/

Via
https://www.insidehalton.com/news-story/5517840-moments-of-mennonite-life-captured-in-new-online-archive/


Ludwig und Johann Schradler, von denen das Stadtarchiv Füssen 2400 Fotoplatten besitzt, sind beide über 70 Jahre tot. Aber auf die Online-Präsentation ihrer Fotos

https://www.stadt-fuessen.de/haeuserchroniken1.html

klebt die Stadt Füssen trotzdem ein Wasserzeichen.

Via
https://www.all-in.de/nachrichten/lokales/Stadtarchiv-Fuessen-oeffnet-eine-Schatzkiste-voll-mit-historischen-Fotos;art26090,1895193,B

Höchstrichterlich (BGH Bibelreproduktion) ist seit langem geklärt, dass durch die erneute Reproduktion eines alten Fotos kein neues Schutzrecht entsteht.

copyfraud_fuessen

"Im Rahmen der Neuerschließung der Unterlagen des XIV. Armeekorps mit 1,2 km Umfang wurden rund 10.000 in den Akten enthaltene Fotos aus der Zeit des Ersten Weltkriegs digitalisiert. Der Quellenwert dieser Bilder – darunter zahlreiche Luftbildaufnahmen deutscher und alliierter Stellungen – ist kaum zu überschätzen, da sie nicht isolierte Sammlerstücke, sondern vielmehr Bestandteil einer Akte sind. Das Besondere darin ist: der jeweilige Entstehungskontext der Bilder ist mit überliefert, so dass größtenteils eine eindeutige inhaltliche und formale Zuordnung mit exakten Angaben zu Ort, Zeit und Motiv erfolgen kann. Menschen, Orte, Gegenstände und und Waffen werden identifizierbar. Eine auf den ersten Blick vermeintlich unscheinbare Fotografie kann als Bestandteil einer konkreten Geschichte interpretiert und somit unversehens zu einer wichtigen historischen Quelle werden.


Die ersten drei Findmittel mit 600 Fotos konnten jetzt freigeschaltet werden. Weitere werden im Lauf des Jahres 2015 folgen."

https://www.landesarchiv-bw.de/web/58589


https://www.stadtarchiv-worms.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3709

Eine kleine Anzahl von Postkarten kann ohne Wasserzeichen eingesehen werden (nicht für mobile Geräte geeignet, da AUGIAS).

https://www.infoclio.ch/de/node/137464/

Die Ansichtskarten um 1900 sind ersichtlich gemeinfrei, werden aber trotzdem nicht in einem vertrauenswürdigen Repositorium präsentiert, sondern nur in einer (kostenlosen) App. Auf

https://www.nb.admin.ch/aktuelles/01952/04772/index.html?lang=de

gibt es nur ein paar wenige Beispiele. Es ist zu hoffen, dass fleißige Wikipedianer möglichst viele Karten auf Commons laden.

Eine umfangreiche Bilddokumentation, nicht unter freier Lizenz

https://dasregionalegedaechtnis.de/

Siehe auch
https://www.visual-history.de/2015/02/16/das-regionale-bild-gedaechtnis/

https://erickimphotography.com/blog/2015/02/04/free-e-book-the-street-photography-project-manual/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development