Erschließung
Der International Tracing Service (ITS / Internationaler Suchdienst) in Bad Arolsen hat vier weitere Findbücher im Internet veröffentlicht:
ITS 1 - Child Search Branch (Kindersuchdienst)
R 2 - Gestapo
M 1 - Kriegsgerichte der Deutschen Wehrmacht
M 2 - Alliierte Militärtribunale (Case 8: RuSHA)
Zur Findbuchübersicht
Damit verfügt der ITS derzeit über 10 Online-Findbücher und eine Online-Datenbank zum elektronischen Akzessionsverzeichnis ("Inventardaten"). Vor Ort in Bad Arolsen gibt es in der zentralen Datenbank weitere Suchmöglichkeiten auf der Grundlage retrokonvertierter Findmittel (die für die Nachnutzung auch bereits im EAD-XML-Format vorliegen), von Attributierungen und Indizierungen zahlreicher Informationstypen aus den Unterlagen - und natürlich in üppiger Fülle auf der Grundlage von Personennamen.
Durch die Eingabe der in den Online-Findbüchern angegebenen Bestellnummern in die Datenbank vor Ort wird das Findbuch in der Datenbankansicht aufgerufen und die einzelnen Verzeichnungseinheiten direkt mit den Digitalisaten der Archivalien verknüpft. Die Nutzung erfolgt daher in der Regel am selben Bildschirm, an dem auch recherchiert wird.
ITS 1 - Child Search Branch (Kindersuchdienst)
R 2 - Gestapo
M 1 - Kriegsgerichte der Deutschen Wehrmacht
M 2 - Alliierte Militärtribunale (Case 8: RuSHA)
Zur Findbuchübersicht
Damit verfügt der ITS derzeit über 10 Online-Findbücher und eine Online-Datenbank zum elektronischen Akzessionsverzeichnis ("Inventardaten"). Vor Ort in Bad Arolsen gibt es in der zentralen Datenbank weitere Suchmöglichkeiten auf der Grundlage retrokonvertierter Findmittel (die für die Nachnutzung auch bereits im EAD-XML-Format vorliegen), von Attributierungen und Indizierungen zahlreicher Informationstypen aus den Unterlagen - und natürlich in üppiger Fülle auf der Grundlage von Personennamen.
Durch die Eingabe der in den Online-Findbüchern angegebenen Bestellnummern in die Datenbank vor Ort wird das Findbuch in der Datenbankansicht aufgerufen und die einzelnen Verzeichnungseinheiten direkt mit den Digitalisaten der Archivalien verknüpft. Die Nutzung erfolgt daher in der Regel am selben Bildschirm, an dem auch recherchiert wird.
Kühnel Karsten - am Dienstag, 23. Oktober 2012, 19:32 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Generallandesarchiv Karlsruhe stellt Findmittel zu den Personalunterlagen des XIV. Armeekorps online
Das Generallandesarchiv in Karlsruhe stellte im Rahmen des groß angelegten Erschließungsprojekts zu den Beständen des XIV. Armeekorps für die Zeit des Ersten Weltkriegs sämtliche Findmittel zu den Personalunterlagen des badischen Armeekorps online.
https://www.landesarchiv-bw.de/web/soldaten_im_ersten_weltkrieg/54389
Zugleich hat die Verfilmung der Kriegsstammrollen 1914-1918 im Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut in Ludwigsburg begonnen. Diese sollen - wie bereits die Badischen Standesbücher (1810-1870) im Generallandesarchiv Karlsruhe und Staatsarchiv Freiburg - in absehbarer Zeit in digitalisierter Form per Internet einsehbar sein.
Wieder eine sehr schöne Meldung für die Heimat- und Ahnenforscher unter uns.
https://www.landesarchiv-bw.de/web/soldaten_im_ersten_weltkrieg/54389
Zugleich hat die Verfilmung der Kriegsstammrollen 1914-1918 im Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut in Ludwigsburg begonnen. Diese sollen - wie bereits die Badischen Standesbücher (1810-1870) im Generallandesarchiv Karlsruhe und Staatsarchiv Freiburg - in absehbarer Zeit in digitalisierter Form per Internet einsehbar sein.
Wieder eine sehr schöne Meldung für die Heimat- und Ahnenforscher unter uns.
A. Gaugele - am Mittwoch, 17. Oktober 2012, 16:21 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.stadtarchiv-lueneburg.findbuch.net/
Via
https://www.landeszeitung.de/lokales/lueneburg/news/artikel/elektronischer-schluessel-zum-archiv/
Weitere deutsche Findbuchdatenbanken:
https://archiv.twoday.net/stories/34629282/
Via
https://www.landeszeitung.de/lokales/lueneburg/news/artikel/elektronischer-schluessel-zum-archiv/
Weitere deutsche Findbuchdatenbanken:
https://archiv.twoday.net/stories/34629282/
KlausGraf - am Dienstag, 26. Juni 2012, 20:53 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein Kurzbeitrag in ARBIDO, dankenswerterweise Open Access selbstarchiviert unter:
https://weblog.hist.net/wp-content/uploads/2012/06/arbido2012-1.pdf
Am Ende wird Archivalia als "beste Informationsquelle" für laufende Entwicklungen im Archivbereich hervorgehoben.
https://weblog.hist.net/wp-content/uploads/2012/06/arbido2012-1.pdf
Am Ende wird Archivalia als "beste Informationsquelle" für laufende Entwicklungen im Archivbereich hervorgehoben.
KlausGraf - am Mittwoch, 13. Juni 2012, 22:00 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Beispiel: Stadtarchiv Hof
https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/findbuecher.php
Dass man sich alle PDFs in ein Verzeichnis auf der eigenen Festplatte herunterladen kann und mittels der erweiterten Suche des Acrobat Reader ALLE PDFs gleichzeitig durchsuchen kann, wissen leider nur wenige.
Es muss neben den PDFs immer eine Suchmöglichkeit über alle Inhalte geben, da Google die PDFs nicht zuverlässig komplett erfasst. Wenn man keine eigene Suchmaschine installieren will, kann man die Inhalte parallel in einer Datenbank anbieten oder - was am wenigsten aufwendig ist - in einem Textformat (TXT, RTF). Also zu Suchzwecken alle PDFs zusammenkopieren, heutige Computer können auch mit sehr großen Textdateien umgehen. Formatierungen sind für die Suche unwichtig.
https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/findbuecher.php
Dass man sich alle PDFs in ein Verzeichnis auf der eigenen Festplatte herunterladen kann und mittels der erweiterten Suche des Acrobat Reader ALLE PDFs gleichzeitig durchsuchen kann, wissen leider nur wenige.
Es muss neben den PDFs immer eine Suchmöglichkeit über alle Inhalte geben, da Google die PDFs nicht zuverlässig komplett erfasst. Wenn man keine eigene Suchmaschine installieren will, kann man die Inhalte parallel in einer Datenbank anbieten oder - was am wenigsten aufwendig ist - in einem Textformat (TXT, RTF). Also zu Suchzwecken alle PDFs zusammenkopieren, heutige Computer können auch mit sehr großen Textdateien umgehen. Formatierungen sind für die Suche unwichtig.
KlausGraf - am Dienstag, 31. Januar 2012, 22:16 - Rubrik: Erschließung
Stadtarchiv Koblenz, Bestand KH: Kartuschen Heimatkunde (PDF-Datei, 568 KB)
Der etwas ungewöhnliche Name des Bestandes KH, "Kartuschen Heimatkunde", leitet sich von den ursprünglichen Behältnissen (frz. cartouche = Patrone, Behälter) her, in denen diese Sammlung bis 2005 mehr schlecht als recht verwahrt wurde. Es handelte sich um Pappschuber, ungefähr in der Größe DIN-A-5, in denen die Archivalien lose oder in Umschlägen hineingesteckt waren, je nach Größe teils mehrfach geknickt. Im Laufe des Jahres 2005 wurde der Bestand einer Revision unterzogen, in Archivmappen umgebettet und in Kartons verpackt. Die urprüngliche Gliederung wurde dabei im Wesentlichen beibehalten, auch um das Wiederauffinden bei älteren Zitationen zu erleichtern. [...] Die in sich völlig inhomogene Sammlung bietet eine Fülle archivalischer und bibliografischer Raritäten. Sie wurde wahrscheinlich Ende des 19. Jahrhunderts begonnen und bis ca. Mitte der 1970er Jahre weitergeführt (Einleitung, S. IX).
Der etwas ungewöhnliche Name des Bestandes KH, "Kartuschen Heimatkunde", leitet sich von den ursprünglichen Behältnissen (frz. cartouche = Patrone, Behälter) her, in denen diese Sammlung bis 2005 mehr schlecht als recht verwahrt wurde. Es handelte sich um Pappschuber, ungefähr in der Größe DIN-A-5, in denen die Archivalien lose oder in Umschlägen hineingesteckt waren, je nach Größe teils mehrfach geknickt. Im Laufe des Jahres 2005 wurde der Bestand einer Revision unterzogen, in Archivmappen umgebettet und in Kartons verpackt. Die urprüngliche Gliederung wurde dabei im Wesentlichen beibehalten, auch um das Wiederauffinden bei älteren Zitationen zu erleichtern. [...] Die in sich völlig inhomogene Sammlung bietet eine Fülle archivalischer und bibliografischer Raritäten. Sie wurde wahrscheinlich Ende des 19. Jahrhunderts begonnen und bis ca. Mitte der 1970er Jahre weitergeführt (Einleitung, S. IX).
Koelges Michael - am Dienstag, 17. Januar 2012, 19:31 - Rubrik: Erschließung
Heuss, Theodor: Vom Registermachen. In: Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern Jg. 9 (1963), S. 3
[Aus einer Rede des Bundespräsidenten anlässlich der Einweihung des Neubaus der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main 1959.]
Via
https://www.d-indexer.org/ress/bibliographie.html

[Aus einer Rede des Bundespräsidenten anlässlich der Einweihung des Neubaus der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main 1959.]
Via
https://www.d-indexer.org/ress/bibliographie.html

KlausGraf - am Montag, 16. Januar 2012, 12:30 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der ausgezeichneten Bibliographie zur Indexerstellung unter
https://www.d-indexer.org/ress/bibliographie.html
entnehme ich, dass Hans H. Wellisch in The Indexer 1981 kurz auf eine Anleitung zum Registermachen durch Georg Philipp Harsdörffer in dessen Delitiae philosophicae 1692 hingewiesen hat (leider ohne genaue Angabe der Fundstelle, was bei einem Indexer erstaunt):
https://www.theindexer.org/files/12-4/12-4_170.pdf
Kapitel I, 13 steht S. 57ff. in der Ausgabe 1698, die online in Dresden einsehbar ist (ich verlinke die Seite):
https://digital.slub-dresden.de/id275491277/75
Das ist freilich nicht die Erstausgabe von 1653, in der der Abschnitt zum Registermachen auf den Seiten 57-59 zu finden ist. Online:
https://diglib.hab.de/drucke/224-3-quod/start.htm?image=00079
https://www.d-indexer.org/ress/bibliographie.html
entnehme ich, dass Hans H. Wellisch in The Indexer 1981 kurz auf eine Anleitung zum Registermachen durch Georg Philipp Harsdörffer in dessen Delitiae philosophicae 1692 hingewiesen hat (leider ohne genaue Angabe der Fundstelle, was bei einem Indexer erstaunt):
https://www.theindexer.org/files/12-4/12-4_170.pdf
Kapitel I, 13 steht S. 57ff. in der Ausgabe 1698, die online in Dresden einsehbar ist (ich verlinke die Seite):
https://digital.slub-dresden.de/id275491277/75
Das ist freilich nicht die Erstausgabe von 1653, in der der Abschnitt zum Registermachen auf den Seiten 57-59 zu finden ist. Online:
https://diglib.hab.de/drucke/224-3-quod/start.htm?image=00079
KlausGraf - am Samstag, 31. Dezember 2011, 14:25 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In Baden-Württemberg wurden kürzlich, nach 2-jähriger Bearbeitungszeit, die Digitalisierung aller landesweit erstellten Kriegsgräberlisten aus den Jahren 1954-1968 abgeschlossen. Neben der Bestandserhaltung, soll dadurch auch eine einfacher Nutzung möglich sein.
Desweiteren ist vorgesehen, die Listen im kommenden Jahr auch im Internet öffentlich zugänglich zu machen.
Näheres dazu findet man man RP Stuttgart
https://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1334864/index.html
und noch hier
https://www.mainpost.de/regional/main-tauber/Digitalisierung-der-Graeberlisten;art21526,6518815
Desweiteren ist vorgesehen, die Listen im kommenden Jahr auch im Internet öffentlich zugänglich zu machen.
Näheres dazu findet man man RP Stuttgart
https://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1334864/index.html
und noch hier
https://www.mainpost.de/regional/main-tauber/Digitalisierung-der-Graeberlisten;art21526,6518815
A. Gaugele - am Freitag, 30. Dezember 2011, 11:49 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Archivportal Europa ermöglicht die Filterung von Digitalisaten:
https://www.archivesportaleurope.eu
Statt Akteneinheiten sollte es natürlich Verzeichnungseinheiten heißen. Aber es ist ja nicht damit zu rechnen, dass das Bundesarchiv, das womöglich für die deutschsprachige Version zuständig ist, die Archivterminologie kennt.
https://www.archivesportaleurope.eu
Statt Akteneinheiten sollte es natürlich Verzeichnungseinheiten heißen. Aber es ist ja nicht damit zu rechnen, dass das Bundesarchiv, das womöglich für die deutschsprachige Version zuständig ist, die Archivterminologie kennt.
KlausGraf - am Samstag, 12. November 2011, 15:39 - Rubrik: Erschließung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen