E-Government
betrifft in erster Linie die Bundesverwaltung, aber auch die Landesverwaltungen und Kommunen, wenn sie Bundesrecht ausführen
https://wiki.piratenpartei.de/Datei%3AReferentenentwurf_elektronische_Verwaltung.pdf
https://wiki.piratenpartei.de/Datei%3AReferentenentwurf_elektronische_Verwaltung.pdf
Angela Ullmann - am Freitag, 9. März 2012, 09:59 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 16. Februar 2012, 00:50 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Update zu:
https://archiv.twoday.net/stories/59203845/
"COMMUNIA thinks that explicitly including public domain content held by libraries, museums and archives in the re-use obligation of the amended PSI Directive will strengthen the Commission’s position with regard to access and re-use of public domain content."
https://creativecommons.org/weblog/entry/31466
https://archiv.twoday.net/stories/59203845/
"COMMUNIA thinks that explicitly including public domain content held by libraries, museums and archives in the re-use obligation of the amended PSI Directive will strengthen the Commission’s position with regard to access and re-use of public domain content."
https://creativecommons.org/weblog/entry/31466
KlausGraf - am Sonntag, 5. Februar 2012, 15:59 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die EU-Kommission hat massiv Partei für Open Data ergriffen. Mehr dazu unter
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=19238
Die Kommission schlägt vor, die Richtlinie von 2003 über die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors wie folgt zu ändern:
Grundsätzlich sollen alle Dokumente, die von öffentlichen Stellen zugänglich gemacht werden, auch zu beliebigen – gewerblichen wie nicht-gewerblichen – Zwecken weiterverwendet werden können, soweit sie nicht durch Urheberrechte Dritter geschützt sind.
Festlegung des Grundsatzes, dass öffentliche Stellen dafür keine Gebühren verlangen dürfen, die über den durch die jeweilige Einzelanforderung verursachten Mehrkosten („Zusatzkosten“) liegen; in der Praxis bedeutet dies, dass die meisten Daten kostenlos oder so gut wie kostenlos bereitgestellt werden, soweit die Erhebung von Gebühren nicht ordnungsgemäß begründet wird.
Einführung einer Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten in üblichen, maschinenlesbaren Formaten, damit die Daten effektiv weiterverwendet werden können.
Schaffung einer behördlichen Aufsicht zur Durchsetzung dieser Grundsätze.
Massive Ausdehnung des Anwendungsbereichs der Richtlinie, nämlich zum ersten Mal auch auf Bibliotheken, Museen und Archive; die bestehenden Vorschriften von 2003 werden dann auch für Daten aus solchen Einrichtungen gelten.
Darüber hinaus wird die Kommission ihre eigenen Daten über ein neues „Datenportal“ öffentlich zugänglich machen. Hierfür hat sie bereits einen Vertrag geschlossen. Dieses Portal befindet sich gegenwärtig noch in der „Beta-Version“ (Entwicklungs- und Testphase) und soll im Frühjahr 2012 an den Start gehen. (Hervorhebung original)
Das ist der richtige Schritt. Dass unter anderem die Archive von der Weiterverwendungsrichtlinie ausgenommen waren, habe ich nie eingesehen.
Update:
https://archiv.twoday.net/stories/64967767/
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=19238
Die Kommission schlägt vor, die Richtlinie von 2003 über die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors wie folgt zu ändern:
Grundsätzlich sollen alle Dokumente, die von öffentlichen Stellen zugänglich gemacht werden, auch zu beliebigen – gewerblichen wie nicht-gewerblichen – Zwecken weiterverwendet werden können, soweit sie nicht durch Urheberrechte Dritter geschützt sind.
Festlegung des Grundsatzes, dass öffentliche Stellen dafür keine Gebühren verlangen dürfen, die über den durch die jeweilige Einzelanforderung verursachten Mehrkosten („Zusatzkosten“) liegen; in der Praxis bedeutet dies, dass die meisten Daten kostenlos oder so gut wie kostenlos bereitgestellt werden, soweit die Erhebung von Gebühren nicht ordnungsgemäß begründet wird.
Einführung einer Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten in üblichen, maschinenlesbaren Formaten, damit die Daten effektiv weiterverwendet werden können.
Schaffung einer behördlichen Aufsicht zur Durchsetzung dieser Grundsätze.
Massive Ausdehnung des Anwendungsbereichs der Richtlinie, nämlich zum ersten Mal auch auf Bibliotheken, Museen und Archive; die bestehenden Vorschriften von 2003 werden dann auch für Daten aus solchen Einrichtungen gelten.
Darüber hinaus wird die Kommission ihre eigenen Daten über ein neues „Datenportal“ öffentlich zugänglich machen. Hierfür hat sie bereits einen Vertrag geschlossen. Dieses Portal befindet sich gegenwärtig noch in der „Beta-Version“ (Entwicklungs- und Testphase) und soll im Frühjahr 2012 an den Start gehen. (Hervorhebung original)
Das ist der richtige Schritt. Dass unter anderem die Archive von der Weiterverwendungsrichtlinie ausgenommen waren, habe ich nie eingesehen.
Update:
https://archiv.twoday.net/stories/64967767/
KlausGraf - am Mittwoch, 14. Dezember 2011, 20:26 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://opendata.bayern.de/
Auch die Vermessungsverwaltung beteiligt sich:
https://www.vermessung.bayern.de/aktuell/archiv/613.html
Auch die Vermessungsverwaltung beteiligt sich:
https://www.vermessung.bayern.de/aktuell/archiv/613.html
KlausGraf - am Dienstag, 6. Dezember 2011, 12:40 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Proceedings des Infotags zur elektronischen Signatur des Fachverbands TeleTrust sind online: Infos elektronische Signatur
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 1. Dezember 2011, 11:48 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sicherheit und Vertrauen im E-Government gewinnt im Kontext Datenaustausch, Datenverfügbarkeit, digitale Identitäten etc. immer mehr an Bedeutung. Nachstehend ein Link zu einer Studie in diesem Kontext: Vertrauen im E-Government
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 1. Dezember 2011, 11:35 - Rubrik: E-Government
Messe und Kongress sind zeitnah aber trotzdessen sehr empfehlenswert: Moderner Staat
schwalm.potsdam - am Samstag, 5. November 2011, 18:21 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der IT-Planungsrat hat in seiner letzten Sitzung SAGA 5 beschlossen. Erstmals ist SAGA für den Bund verbindlich und unabhängig davon auch für Länder und Kommunen eine gute Quelle bzgl. IT-Standards. Nähere Information hier: SAGA 5
schwalm.potsdam - am Samstag, 5. November 2011, 17:17 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Da das Thema auch hier immer einmal wieder auftauchte und der nPA zukünftig eine große Rolle in Fragen der Authentifizierung bspw. an Verwaltungs-/Dienstleistungsportalen spielen wird, nachstehend das Link zum IT-Beauftragten der Bundesregierung. Von der Site bestehen Verlinkungen zu weiteren relevanten Seiten:
Neuer Personalausweis
Neuer Personalausweis
schwalm.potsdam - am Freitag, 4. November 2011, 09:20 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen