E-Government
https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=52688
"Offene Behördendaten erlauben es innovativen Unternehmen, neue Informationsdienstleistungen zu entwickeln. Sie liefern der wissenschaftlichen Forschung Grundlagen und erlauben Bürgerinnen und Bürger, Parteien und Medien dank OGD einen transparenteren Einblick in die Tätigkeit von Regierung und Verwaltung."
"Offene Behördendaten erlauben es innovativen Unternehmen, neue Informationsdienstleistungen zu entwickeln. Sie liefern der wissenschaftlichen Forschung Grundlagen und erlauben Bürgerinnen und Bürger, Parteien und Medien dank OGD einen transparenteren Einblick in die Tätigkeit von Regierung und Verwaltung."
KlausGraf - am Freitag, 18. April 2014, 19:57 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Schleswig-Holstein-will-Werke-des-Landes-freigeben-2055438.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.rdf
Das hat der Landtag auf Initiative der Piratenfraktion vor wenigen Tagen beschlossen. Schleswig-Holstein ist damit das erste Bundesland, das sich einer Open-Data-Politik verpflichtet.
In seinem Beschluss bittet der Landtag die Landesregierung, "ein Konzept über die Nachnutzung von allen Werken vorzulegen, an denen das Land Schleswig-Holstein Nutzungsrechte hält". Dabei "soll unter Wahrung der Rechte Dritter eine weitest mögliche und rechtssichere Freigabe dieser Werke zur kommerziellen und nichtkommerziellen Nutzung erreicht werden". Allein für den Bereich der Geobasisdaten soll geprüft werden, inwieweit diese freigegeben werden können "ohne auf die für die Bestandspflege notwendigen Einnahmen zu verzichten".
Das hat der Landtag auf Initiative der Piratenfraktion vor wenigen Tagen beschlossen. Schleswig-Holstein ist damit das erste Bundesland, das sich einer Open-Data-Politik verpflichtet.
In seinem Beschluss bittet der Landtag die Landesregierung, "ein Konzept über die Nachnutzung von allen Werken vorzulegen, an denen das Land Schleswig-Holstein Nutzungsrechte hält". Dabei "soll unter Wahrung der Rechte Dritter eine weitest mögliche und rechtssichere Freigabe dieser Werke zur kommerziellen und nichtkommerziellen Nutzung erreicht werden". Allein für den Bereich der Geobasisdaten soll geprüft werden, inwieweit diese freigegeben werden können "ohne auf die für die Bestandspflege notwendigen Einnahmen zu verzichten".
KlausGraf - am Freitag, 29. November 2013, 18:11 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 21. November 2013, 15:10 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://globalopendatainitiative.org/declaration/
Feedback ist erwünscht.
Via
https://bibliothekarisch.de/blog/2013/11/01/new-declaration-on-open-data-feedback-erwuenscht/
Feedback ist erwünscht.
Via
https://bibliothekarisch.de/blog/2013/11/01/new-declaration-on-open-data-feedback-erwuenscht/
KlausGraf - am Samstag, 2. November 2013, 01:04 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 10. Oktober 2013, 00:08 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 2. Oktober 2013, 17:26 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Bundesrat hat dem E-Government-Gesetz zugestimmt: https://www.verwaltung-innovativ.de/cln_339/nn_684508/DE/Presse/Artikel/ArtikelArchiv/2013/e__government__zusage__bundesrat.html
Nun gilt es eine zügige Umsetzung zu erreichen und vor allem darauf zu hoffen, dass die Länder mit äquivalenten Gesetzen nachziehen.
Nun gilt es eine zügige Umsetzung zu erreichen und vor allem darauf zu hoffen, dass die Länder mit äquivalenten Gesetzen nachziehen.
schwalm.potsdam - am Sonntag, 9. Juni 2013, 11:53 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 8. Juni 2013, 18:37 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Andreas Kellerhals, Direktor des Bundesarchivs, stellte am 22. Mai 2013 das Pilotportal OGD@Bund für frei zugängliche Daten der Schweiz vor. Das Pilotportal wird ab September 2013 einen neuen, zentralen Zugang zu Daten verschiedener Bundesämter bieten. Beteiligt sind das Bundesarchiv, das Bundesamt für Statistik, swisstopo und MeteoSchweiz, unterstützt durch das Informatiksteuerungsorgans des Bundes und die Bundeskanzlei.
Weitere Informationen: https://www.bar.admin.ch/themen/01648/... oder https://twitter.com/CH_Bundesarchiv
Wolf Thomas - am Freitag, 7. Juni 2013, 14:07 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://blog.collaboratory.de/2013/02/open-government-factsheet-vorgestellt.html
"Das vom Collaboratory letzten Herbst in Auftrag gegebene Factsheet aus dem Themenbereich Open Government mit dem Titel "Offene Schnittstellen in der Kommunikation zwischen Bürger und Staat" ist nun Online erhältlich. Das von Dr. Sönke Schulz' Team am Lorenz-von-Stein Institut für Verwaltungswissenschaften verfasste Kurzgutachten ist eine Bestandsaufnahme des derzeitigen Rechtsrahmens für Bürgerbeteiligung in verschiedenen Verfahrenskontexten. Die Publikation hat das Ziel, über die rechtlichen Grundlagen von Staat-Bürger-Interaktion zu informieren, und geht dabei nicht nur auf die "üblichen Verdächtigen", wie z.B. das Informationsfreiheitsgesetz oder das Petitionsrecht ein. "
"Das vom Collaboratory letzten Herbst in Auftrag gegebene Factsheet aus dem Themenbereich Open Government mit dem Titel "Offene Schnittstellen in der Kommunikation zwischen Bürger und Staat" ist nun Online erhältlich. Das von Dr. Sönke Schulz' Team am Lorenz-von-Stein Institut für Verwaltungswissenschaften verfasste Kurzgutachten ist eine Bestandsaufnahme des derzeitigen Rechtsrahmens für Bürgerbeteiligung in verschiedenen Verfahrenskontexten. Die Publikation hat das Ziel, über die rechtlichen Grundlagen von Staat-Bürger-Interaktion zu informieren, und geht dabei nicht nur auf die "üblichen Verdächtigen", wie z.B. das Informationsfreiheitsgesetz oder das Petitionsrecht ein. "
KlausGraf - am Donnerstag, 28. Februar 2013, 20:30 - Rubrik: E-Government
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen