Digitale Bibliotheken
Digitale Bibliothek zur Geschichte der Stadt Pilsen:
https://www.pilsna-digitalis.eu/
Via
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=38046
Schlachtengedenken Pilsen:
https://archiv.pilsna-digitalis.eu/KT/Monographien/C_II_c1_96/#35/z
https://www.pilsna-digitalis.eu/
Via
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=38046
Schlachtengedenken Pilsen:
https://archiv.pilsna-digitalis.eu/KT/Monographien/C_II_c1_96/#35/z
KlausGraf - am Montag, 21. September 2015, 22:35 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 18. September 2015, 16:45 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 18. September 2015, 00:12 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Kaum Neues für Leser von Hilgers Blog.
https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog83-html
https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog83-html
KlausGraf - am Donnerstag, 17. September 2015, 23:47 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://zkbw.blogspot.de/2015/09/portal-zur-agrargeschichte.html
"Bis jetzt hat das Deutsche Landwirtschaftsmuseum fünf seiner Sammlungen digitalisiert. Neben einer Traktorensammlung widmen sich die vier anderen digitalisierten Sammlungen der Agrargeschichte der DDR (Prospekte, Ersatzteilkataloge, Broschüren, Betriebsanleitungen und Prüfberichte). Insgesamt sind über 15.000 Seiten online abrufbar."
https://www.museum-digital.de/agrargeschichte/
Beispiel für so ein DDR-Prospekt-Schätzchen:
https://www.museum-digital.de/data/agrargeschichte/resources/documents/201408/03111611705.pdf
"Bis jetzt hat das Deutsche Landwirtschaftsmuseum fünf seiner Sammlungen digitalisiert. Neben einer Traktorensammlung widmen sich die vier anderen digitalisierten Sammlungen der Agrargeschichte der DDR (Prospekte, Ersatzteilkataloge, Broschüren, Betriebsanleitungen und Prüfberichte). Insgesamt sind über 15.000 Seiten online abrufbar."
https://www.museum-digital.de/agrargeschichte/
Beispiel für so ein DDR-Prospekt-Schätzchen:
https://www.museum-digital.de/data/agrargeschichte/resources/documents/201408/03111611705.pdf
KlausGraf - am Donnerstag, 17. September 2015, 23:39 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 14. September 2015, 15:19 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mit dem Klick auf F kommt man beim Eintrag zum Faksimile des Artikel z.B.
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=aachenfahrt&firstterm=a
Ist mir bisher noch nicht aufgefallen.
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=aachenfahrt&firstterm=a
Ist mir bisher noch nicht aufgefallen.
KlausGraf - am Sonntag, 13. September 2015, 16:07 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8693455
Peter Josef Kreuzbergs Sammlung ist eine von vielen populären Rheinsagen-Sammlungen (siehe S. VIIf.). Der Autor Kreuzberg (1875 - 1939) war Lehrer, zuletzt Schulrat in Boppard, wo an ihn eine Straße erinnert.
Bopparder Persönlichkeiten. Wer war Peter Josef Kreuzberg?
In: Rund um Boppard. - Jg. 30. Boppard 1983. - Nr. 12 liegt mir nicht vor.
https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=126529450

Peter Josef Kreuzbergs Sammlung ist eine von vielen populären Rheinsagen-Sammlungen (siehe S. VIIf.). Der Autor Kreuzberg (1875 - 1939) war Lehrer, zuletzt Schulrat in Boppard, wo an ihn eine Straße erinnert.
Bopparder Persönlichkeiten. Wer war Peter Josef Kreuzberg?
In: Rund um Boppard. - Jg. 30. Boppard 1983. - Nr. 12 liegt mir nicht vor.
https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=126529450
KlausGraf - am Dienstag, 8. September 2015, 18:48 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"mit dem jüngsten Update enthält die GW-Datenbank übrigens genau 14.999 Einträge mit Links zu digitalisierten Inkunabeln. Soeben wurde als Nummer 15.000 hinzugefügt: GW M39296 Contra fastidiosos sacerdotes qui missas nimis longas dicere solent. Löwen: Thierry Martens, [um 1498/99]. Ex. der UB Gent: https://lib.ugent.be/catalog/bkt01:000386913 (Google Books: https://books.google.be/books?vid=GENT900000176380 ). Damit dürfte nunmehr etwa die Hälfte der in GW und ISTC verzeichneten Drucke, die in mindestens einem Exemplar erhalten sind, online verfügbar sein. Zahlreiche weitere Links, die noch „auf Halde liegen“, werden nach und nach in die Datenbank eingearbeitet werden." So Falk Eisermann in INCUNABULA-L.
Die faulen Bearbeiter von VD 16 und 17 sollten sich daran endlich ein Beispiel nehmen.
Die faulen Bearbeiter von VD 16 und 17 sollten sich daran endlich ein Beispiel nehmen.
KlausGraf - am Montag, 7. September 2015, 18:18 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
https://wwwextern.ubn.ru.nl/BookReader/Voortgang/Voortgang_project_scannen_Erfgoed.htm
Die Liste ist sicher unvollständig. Der GW verzeichnet derzeit 61 Inkunabeldigitalisate aus den Beständen der Radboud-Universität, darunter auch Drucke von Bernardus (v. Cl.) und Hieronymus Baldung, die in der Liste fehlen.
Es gibt aber auch Handschriften und jüngere Bücher, die bequem in dem vom Internet Archive bekannten Viewer gesichtet werden können. Eine Filtermöglichkeit im OPAC existiert nicht. Der OPAC ist sehr benutzerunfreundlich.
Die Liste ist sicher unvollständig. Der GW verzeichnet derzeit 61 Inkunabeldigitalisate aus den Beständen der Radboud-Universität, darunter auch Drucke von Bernardus (v. Cl.) und Hieronymus Baldung, die in der Liste fehlen.
Es gibt aber auch Handschriften und jüngere Bücher, die bequem in dem vom Internet Archive bekannten Viewer gesichtet werden können. Eine Filtermöglichkeit im OPAC existiert nicht. Der OPAC ist sehr benutzerunfreundlich.
KlausGraf - am Montag, 7. September 2015, 15:29 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen