Bildquellen
https://blog.wikimedia.fr/huit-millions-de-fichiers-dans-la-mediatheque-libre-wikimedia-commons-2560
https://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page
Im Vergleich dazu die Erbärmlichkeiten des Prometheus-Bildarchivs:
* Keine freien Medien, eine CC-Lizenz habe ich bisher vergeblich gesucht (wieso Bilder von Kunsthistorikern wie Stephan Hoppe oder Ute Verstegen in Prometheus nur einem geschlossenen Benutzerkreis zur Ansicht - von der Nachnutzung ganz zu schweigen - zur Verfügung stellen sollten, erschließt sich mir nicht)
* Für Institutionen nicht gerade billig
* Winzige Open-Access-Sektion, deren Sammlungen nur einzeln durchsucht werden können. In Prometheus nur im Abo zugängliche Sammlungen stehen teilweise anderweitig frei im Internet (Pictura Paedagocica)
* Keine freie Suche für Jedermann (anders als bei JSTOR).
* Prometheus verletzt die Rechte von Fotografen zugunsten eines geschlossenen Benutzerkreises
* Copyfraud ohne Ende, keine Anerkenntnis der Tatsache, dass Fotos von 2-D-Objekten nicht geschützt sind
https://archiv.twoday.net/search?q=prometheus

https://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page
Im Vergleich dazu die Erbärmlichkeiten des Prometheus-Bildarchivs:
* Keine freien Medien, eine CC-Lizenz habe ich bisher vergeblich gesucht (wieso Bilder von Kunsthistorikern wie Stephan Hoppe oder Ute Verstegen in Prometheus nur einem geschlossenen Benutzerkreis zur Ansicht - von der Nachnutzung ganz zu schweigen - zur Verfügung stellen sollten, erschließt sich mir nicht)
* Für Institutionen nicht gerade billig
* Winzige Open-Access-Sektion, deren Sammlungen nur einzeln durchsucht werden können. In Prometheus nur im Abo zugängliche Sammlungen stehen teilweise anderweitig frei im Internet (Pictura Paedagocica)
* Keine freie Suche für Jedermann (anders als bei JSTOR).
* Prometheus verletzt die Rechte von Fotografen zugunsten eines geschlossenen Benutzerkreises
* Copyfraud ohne Ende, keine Anerkenntnis der Tatsache, dass Fotos von 2-D-Objekten nicht geschützt sind
https://archiv.twoday.net/search?q=prometheus

KlausGraf - am Montag, 17. Januar 2011, 18:39 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.kulturpool.at/display/kupo/Home
Ein solches Angebot mit briefmarkengroßen Bildern samt Copyfraud-Zeichen als Wasserzeichen im Bild kann mir gestohlen bleiben.

Ein solches Angebot mit briefmarkengroßen Bildern samt Copyfraud-Zeichen als Wasserzeichen im Bild kann mir gestohlen bleiben.
KlausGraf - am Freitag, 7. Januar 2011, 14:51 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://goo.gl/Tbj9W
Die bisher hochgeladenen Bilder:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_the_State_Library_of_Queensland
Siehe auch
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:State_Library_of_Queensland

Die bisher hochgeladenen Bilder:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_the_State_Library_of_Queensland
Siehe auch
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:State_Library_of_Queensland

KlausGraf - am Mittwoch, 5. Januar 2011, 19:43 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://ccsa.admin.ch/cgi-bin/gw/chameleon?skin=affiches&lng=de
"Die in diesem Katalog aufgeführten Plakate stammen aus den Sammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB), der Bibliothèque de Genève (BGE), der Bibliothèque publique et universitaire de Neuchâtel (BPU NE), der Médiathèque Valais und dem Verkehrshaus. Die Digitalisierung der Plakate wird von Memoriav gesponsert.
Die Bildaufnahmen der Plakate können online angesehen, dürfen allerdings aus Gründen des Copyright nicht weiterverwendet werden."
Zu weiteren Plakatsammlungen siehe etwa
https://www.onb.ac.at/koop-poster/datenpools/

"Die in diesem Katalog aufgeführten Plakate stammen aus den Sammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB), der Bibliothèque de Genève (BGE), der Bibliothèque publique et universitaire de Neuchâtel (BPU NE), der Médiathèque Valais und dem Verkehrshaus. Die Digitalisierung der Plakate wird von Memoriav gesponsert.
Die Bildaufnahmen der Plakate können online angesehen, dürfen allerdings aus Gründen des Copyright nicht weiterverwendet werden."
Zu weiteren Plakatsammlungen siehe etwa
https://www.onb.ac.at/koop-poster/datenpools/

KlausGraf - am Mittwoch, 5. Januar 2011, 18:11 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ergänzung zu: https://archiv.twoday.net/stories/11466449/
Heute: Ordentlich Ackerstein und Lager Buch (des Mainzer Altmünsterklosters), Abschrift des Originals 1731 mit ganzseitigem Aquarell der St. Bilhildis, Stadtarchiv Mainz Nr. 13/58. Lit.: 1300 Jahre Altmünsterkloster in Mainz. Mainz 1993, S. 31, 165. Außerdem enthält die Abschrift eine Ansicht von Bretzenheim (abgebildet S. 165, SW) und die Zeichnung eines Klosterhofs.

Siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Saint_Bilhildis
Heute: Ordentlich Ackerstein und Lager Buch (des Mainzer Altmünsterklosters), Abschrift des Originals 1731 mit ganzseitigem Aquarell der St. Bilhildis, Stadtarchiv Mainz Nr. 13/58. Lit.: 1300 Jahre Altmünsterkloster in Mainz. Mainz 1993, S. 31, 165. Außerdem enthält die Abschrift eine Ansicht von Bretzenheim (abgebildet S. 165, SW) und die Zeichnung eines Klosterhofs.

Siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Saint_Bilhildis
KlausGraf - am Sonntag, 26. Dezember 2010, 22:55 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2010/12/19/the-face-of-justice/
Where to find digital collections without using the omnipresent search machine that can seem to substitute further research? Even professional researchers do need some repertories, some of them well known, others an acquired taste. Portals such as MICHAEL, the Europeana portal and Intute belong to the obvious choices. Some libraries have wonderful link collections for particular subjects, but it is difficult to single out one of the world’s major libraries. On my personal list of favorite guides figures Margaret Vale’s The Digital Librarian, not only out of sheer admiration for the vast range of links on almost every subject, but also because of the useful comments. Uncommented link lists present not enough information. Some blogs have proven to be very useful even if one has to read German or Italian. The Archivalia blog of Klaus Graf in Freiburg and his NetBookWiki are very well-informed. The blogs Bibliostoria at Milan and Filosofia & Storia at Pisa often bring additional links. They give every link item its own posting, and you can search for them by category. The University of New Hampshire Library presents on its Digital Collections blog links in a similar way.
Where to find digital collections without using the omnipresent search machine that can seem to substitute further research? Even professional researchers do need some repertories, some of them well known, others an acquired taste. Portals such as MICHAEL, the Europeana portal and Intute belong to the obvious choices. Some libraries have wonderful link collections for particular subjects, but it is difficult to single out one of the world’s major libraries. On my personal list of favorite guides figures Margaret Vale’s The Digital Librarian, not only out of sheer admiration for the vast range of links on almost every subject, but also because of the useful comments. Uncommented link lists present not enough information. Some blogs have proven to be very useful even if one has to read German or Italian. The Archivalia blog of Klaus Graf in Freiburg and his NetBookWiki are very well-informed. The blogs Bibliostoria at Milan and Filosofia & Storia at Pisa often bring additional links. They give every link item its own posting, and you can search for them by category. The University of New Hampshire Library presents on its Digital Collections blog links in a similar way.
KlausGraf - am Dienstag, 21. Dezember 2010, 00:09 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 17. Dezember 2010, 22:58 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 13. Dezember 2010, 18:04 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 11. Dezember 2010, 21:32 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 19. November 2010, 00:37 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen