Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Bildquellen

Die Inhalte des Projekts, das unter

https://www.ub.uni-tuebingen.de/ueber-uns/bestaende-und-sondersammlungen/historische-bestaende/projekt-portraitdigitalisierung.html

beschrieben wird, sind jetzt unter LEO-BW bzw. im Gastzugang von

https://tobias-bild.uni-tuebingen.de

zugänglich.


"Die Mainzer Universitätsbibliothek stellt am Montag (23. April) eine bislang unveröffentlichte Sammlung von Illustrationen zu Shakespeare ins Internet. Der zweite Teil des „Shakespeare-Bildarchiv Oppel-Hammerschmidt“ umfasst rund 3500 Zeichnungen, Gemälde und Stiche, die sich mit dem englischen Dramatiker befassen, wie die Johannes Gutenberg Universität Mainz mitteilte."
via
https://literatur-club.blogspot.de/2012/04/literatur-news-universitat-stellt.html

Vgl.
https://archiv.twoday.net/stories/5362387/

Meine Suche eben hier
https://bildarchiv.uni-mainz.de/Shakespeare/
nach
hamlet
ergab allerdings bei allen Dokumenten, die ich mir angeschaut habe, die Meldung

"Dieses Dokument kann im Browser nicht dargestellt werden. Das Briefmarkenbild wird angezeigt."

(Ob es an meinem Firefox 11.0 unter Ubuntu 11.10 liegt, muss ich noch rauskriegen.)

Bei ALLEN Metadaten, die ich mir angeschaut hab, steht unter
"Weitere Informationen:"

dies:

Eine Einführung in die 'Geschichte, Funktion und Deutung bildkünstlerischer Werke zu Shakespeares Dramen', ein Künstlerlexikon sowie eine klassifizierte Bibliographie finden sich in Band I des Werks: Die Shakespeare-Illustration (1594-2000). Bildkünstlerische Darstellungen zu den Dramen William Shakespeares: Katalog, Geschichte, Funktion und Deutung. Kompiliert, verfasst und herausgegeben von Hildegard Hammerschmidt-Hummel. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2003, 3 Bände, ca. 3100 Abbildungen

Grüße
J. Paul

"ÖNB und Austria Presse Agentur weiten seit 2008 bestehende Kooperation aus

Wien - Die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) und die APA - Austria Presse Agentur haben eine Kooperation zur systematischen Sammlung und Archivierung historischer und gegenwärtiger Pressefotografie in Österreich geschlossen. Dabei sollen auch aktuelle Pressefotos der APA über das Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek der Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden. Bereits seit 2008 kooperieren die beiden Institutionen, indem das Bildarchiv der ÖNB bei APA-PictureDesk abrufbar ist."

https://derstandard.at/1334132392366/Sammlung-Nationalbibliothek-archiviert-aktuelle-Pressefotos-der-APA

Foto: Rute Martins of Leoa's Photography (www.leoa.co.za) https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

Dieses Bild des Tages ist ausgezeichnet kategorisiert:

Categories: Megaceryle maxima - Rietvlei Nature Reserve - Predation - Featured pictures of birds
Hidden categories: Media with locations - Featured pictures on Wikimedia Commons - CC-BY-SA-3.0 - Self-published work - Uploaded with UploadWizard - Files by User:Leo za1 - Featured pictures of South Africa - Valued images of South Africa

Wer bei Wikimedia Commons von einer Verschlagwortung spricht, hat nicht das geringste verstanden. Commons kategorisiert die Bilder. Auch wenn jeder eine neue Kategorie anlegen kann, kann man sehr wohl von einem kontrollierten Vokabular sprechen.

Lebewesen werden unter ihrem wissenschaftlichen Namen erfasst. Wer das Bild eines Riesenfischers sucht, kann am einfachsten die Volltextsuche mit "Giant Kingfisher" bemühen und kommt dann schnell zur Kategorie mit allen einschlägigen Bildern. Oder er nimmt gleich den wissenschaftlichen Namen:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Megaceryle_maxima

Dass bei der Durchkategorisierung der Bilder in einem Freiwilligenprojekt, das längst nicht so viel Aufmerksamkeit erfährt wie etwa die Wikipedia, für die es als Bilderpool fungiert, riesige Lücken gibt und auch bei der Kategorisierung manches hakt - zugegeben! Aber hier inhaltslos von den angeblichen Nachteilen freier Verschlagwortung rumschwallen zeugt vor allem von einem: dass man nicht an einer sachlichen Diskussion über Mängel interessiert ist.

https://www.geheugenvannederland.nl/?/nl/collecties/planos

Es sind gut 2600 Digitalisate, nicht 24.000, wie

https://www.informatieprofessional.nl/nieuws/9152-24000-planos-van-de-koninklijke-bibliotheek-in-het-geheugen-van-nederland.html

angibt.


Ausnahmsweise nicht Google, sondern die Kunstsammlung der Uni Milwaukee

https://uwmart.pastperfect-online.com/36290cgi/mweb.exe?request=ks


https://www.geheugenvannederland.nl/?/nl/collecties/topografie

Über 13.000 Bilddigitalisate, meist Druckgrafik, aus der UB Leiden.


https://opac.casanatense.it/SearchManusMin.htm

https://mannigfaltigkeiten.twoday.net/stories/64036102/ empfiehlt zurecht die private Website mit Scans von alten Ansichtskarten:

https://www.laupheimer-ansichtskarten.de


https://mannigfaltigkeiten.twoday.net/stories/64028080/

https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Paulis/Zoomify#Haus_der_Bayerischen_Geschichte:_Ansichtskarten_von_Eugen_Felle


 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development