Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Bibliothekswesen

"als Büchergrüfte, in denen die Leser sich auch ihrer eigenen Endlichkeit stellen können, haben Bibliotheken noch e[ine] große Zukunft vor sich." "weil das gedruckte Buch im Gegensatz zu einem Digitalisat die verrinnende Zeit abzubilden vermag."

Eric Steinhauer auf Twitter aus einem unveröffentlichten Manuskript. Zitiert mit freundlicher Erlaubnis.

Nur ein Beitrag zur Festschrift der SUB Göttingen

https://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2013/Neuroth_Festschrift.pdf

Via
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=31074

https://blog.openbib.org/2014/02/26/200-datenquellen-mit-19-5-millionen-nachweisen-im-kug/

Respekt!

Konstatiert Rudolf Mumenthaler in einem Open-Access-Artikel:

https://dx.doi.org/10.1515/bd-2014-0024

Nicht berücksichtigt wird der ältere Beitrag von Flimm:

https://blog.openbib.org/2009/06/03/nachweise-freier-inhalte-in-den-opac/

[Dazu auch https://archiv.twoday.net/stories/5754684/ ]

Siehe auch
https://archiv.twoday.net/search?q=open+access+heuchelei

Bedingungen:

https://www.ulb.uni-bonn.de/nutzung-service/arbeitsort-bibliothek/reproduktionsdienste/digitalisierungsvorschlag

Übersicht über die bei ihnen vorhandenen Sammlungen geben die Regionalbibliotheken:

https://www.kriegssammlungen.de/

Natürlich ist kaum etwas davon digitalisiert. Wie verschnarcht diese Regionalbibliotheken sind, ergibt sich auch aus der Ankündigung: "Zu den Kriegssammlungen gibt die Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken einen Themenband mit 30 Beiträgen heraus. Er erscheint im Frühjahr 2014 im Verlag Vittorio Klostermann" und wird natürlich NICHT Open Access verfügbar sein. Die kapierens mit der digitalen Kultur solange nicht, bis man ihnen alle Mittel streicht!

Via
https://histbav.hypotheses.org/1635
via M. Rottler

Nachtrag: Wenn ich so eine stümperhafte URL sehe, wird mir ganz anders:

Meier, John: Vom deutschen Soldatenlied im Felde. In: Kriegszeitung der 7. Armee [2] (1917), Nr. 206 vom 14.01.1917, S. [1-2].
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/feldztgkr7armee1917/0019/image?sid=71664dfea364dd78f167496555dfa1ed

Der Datensatz wird verantwortet von:
Aibe Marlene Gerdes und Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
Frau Hiller von Gaertringen ist Direktorin der BLB!
https://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/kontakt/p/hiller.php

WOZU HAT DENN DIE UB HD PERMALINKS SAPERLOTT????

https://researchfragments.blogspot.de/2014/02/it-came-from-personennormdatei.html

https://bibliothekarisch.de/blog/2014/02/06/kurz-newlis-2014-reloaded/

Meine Position: Ich befürworte eine Open Access Zeitschrift zum Bibliothekswesen und benachbarten Gebieten (auch: Archivwesen), die

- Deutsch als Hauptsprache hat

- qualitätsgesicherte wissenschaftliche Fachaufsätze enthält, wobei gern mit Open Review experimentiert werden darf

- weitere, insbesondere aktuelle Inhalte (vergleichbar dem "Bibliotheksdienst" oder Blogs) bietet.

Gern bin ich bereit, etwa als Reviewer, mich da selbst einzubringen.

Zum Sachstand:

https://log.netbib.de/archives/2014/01/20/bibliotheksdienst/ Kommentare!

"Rund eine Million Netzpublikationen stehen Benutzerinnen und Benutzern mittlerweile in den Lesesälen der Deutschen Nationalbibliothek zur Verfügung. Der Bestand hat sich damit in den letzten 18 Monaten verdoppelt"
https://www.dnb.de/DE/Aktuell/Presse/1MioNP.html

Via https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=30704 (mit falschem Link)

Frei zugänglich sind laut

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=moveDown&currentResultId=woe%3Donline%26online%26any&categoryId=onlinefree

gut 33.000 Titel.

Ein Bookviewer der DNB (Titel von 1784):

https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1038708524#page/10/mode/2up

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development