Bestandserhaltung
Katrin Janis: Die Kultur des Restaurators vor dem Hintergrund restaurierungsethischer Überlegungen.
Vortrag gehalten am 10. Jahrestag der Gründung des Studiengangs Restaurierung/ Grabungstechnik an der FHTW Berlin. Vortrag als pdf-Datei:
https://www.restauratoren.de/pdf/Vortragstext_Katrin_Janis.pdf
Vortrag gehalten am 10. Jahrestag der Gründung des Studiengangs Restaurierung/ Grabungstechnik an der FHTW Berlin. Vortrag als pdf-Datei:
https://www.restauratoren.de/pdf/Vortragstext_Katrin_Janis.pdf
KlausGraf - am Dienstag, 8. März 2005, 17:49 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ergänzend zu unseren Dossiers unter
https://archiv.twoday.net/search?q=schimmel
ist ein illustrierter Vortrag über Schimmelpilze in Archiven anzuzeigen:
https://www.buparestaurierung.de/Mannheim.pdf
https://archiv.twoday.net/search?q=schimmel
ist ein illustrierter Vortrag über Schimmelpilze in Archiven anzuzeigen:
https://www.buparestaurierung.de/Mannheim.pdf
KlausGraf - am Dienstag, 8. März 2005, 17:20 - Rubrik: Bestandserhaltung
https://www.papierrestauratoren.de/
Hier findet sich ein " ein komplettes Schlagwortregister zu sämtlichen auf dem Gebiet der Papierrestaurierung erschienen Zeitschriften und Tagungsbänden" (WORD-Datei im ZIP-Format).
Links (teilweise veraltet) zu Zeitschriften auf diesem Gebiet
https://palimpsest.stanford.edu/iada/zeit_txt.html
Leider sind wohl so gut wie keine freie E-Journals mit Volltexten im Netz dabei.
Hier findet sich ein " ein komplettes Schlagwortregister zu sämtlichen auf dem Gebiet der Papierrestaurierung erschienen Zeitschriften und Tagungsbänden" (WORD-Datei im ZIP-Format).
Links (teilweise veraltet) zu Zeitschriften auf diesem Gebiet
https://palimpsest.stanford.edu/iada/zeit_txt.html
Leider sind wohl so gut wie keine freie E-Journals mit Volltexten im Netz dabei.
KlausGraf - am Dienstag, 8. März 2005, 17:11 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nach der Umstrukturierung des Webangebots der ehem. LAD BW (sollten eigentlich nicht gerade Archivare Sinn dafür haben, dass archivfachliche Online-Literatur unter einer dauerhaften Internetadresse - PURL, URN oder wie auch immer - bereitsteht??) hat sich die Adresse der hier mit dem lapidaren Befehl Pflichtlektüre! besprochenen Schrift zur Notfallvorsorge geändert, worauf ich freundlicherweise auch per Mail hingewiesen wurde. Der Direktlink zum PDF lautet nun:
https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/IfE_Publ_notfallvors_14_9_04.pdf
https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/IfE_Publ_notfallvors_14_9_04.pdf
KlausGraf - am Donnerstag, 3. Februar 2005, 16:39 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Notfallvorsorge in Archiven Empfehlungen der Archivreferentenkonferenz ausgearbeitet vom Bestandserhaltungsausschuss im Jahr 2004
https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/IfE_Publ_notfallvors_14_9_04.pdf (Achtung neue URL)
(40 Seiten)
Pflichtlektüre!
https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/IfE_Publ_notfallvors_14_9_04.pdf (Achtung neue URL)
(40 Seiten)
Pflichtlektüre!
KlausGraf - am Dienstag, 21. Dezember 2004, 21:18 - Rubrik: Bestandserhaltung
Seit dem letzten Newsletter des Forum Bestanserhaltung hat sich eine Menge getan. Insbesondere der Brand der Herzogin Anna Amalia-Bibliothek hat uns alles schwer getroffen. Viel ist hierüber bereits in der Presse berichtet worden, auch für das Forum haben wir diese Presseschau zusammengestellt:
https://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/notfall/weimar.shtml
Die Website der HAAB berichtet ebenfalls.
Wir haben uns entschlossen, den Brand, seine Ursachen und die Folgen als Thema im Fokus zu behandeln. Freundlicherweise hat sich Herr Dr. Juergen Weber bereit erklaert, einen Artikel aus erster Hand zu liefern:
https://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/forum/2004-11.shtml
Ebenfalls neu im Forum ist der Beitrag "Konservatorische Behandlung eines größeren historischen Bestandes - Ein Praxisbericht am Beispiel des historischen Buchbestandes der Stadt Erfurt" von Dr. Kathrin Paasch, Leiterin der Abteilung Alte Drucke der Universitätsbibliothek Erfurt:
https://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/grundlagen/paasch.shtml
Für das Team Forum Bestandserhaltung:
Reinhard Feldmann, Karin Slenczka und Erika Zillmann
https://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/notfall/weimar.shtml
Die Website der HAAB berichtet ebenfalls.
Wir haben uns entschlossen, den Brand, seine Ursachen und die Folgen als Thema im Fokus zu behandeln. Freundlicherweise hat sich Herr Dr. Juergen Weber bereit erklaert, einen Artikel aus erster Hand zu liefern:
https://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/forum/2004-11.shtml
Ebenfalls neu im Forum ist der Beitrag "Konservatorische Behandlung eines größeren historischen Bestandes - Ein Praxisbericht am Beispiel des historischen Buchbestandes der Stadt Erfurt" von Dr. Kathrin Paasch, Leiterin der Abteilung Alte Drucke der Universitätsbibliothek Erfurt:
https://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/grundlagen/paasch.shtml
Für das Team Forum Bestandserhaltung:
Reinhard Feldmann, Karin Slenczka und Erika Zillmann
KlausGraf - am Dienstag, 30. November 2004, 01:47 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.anna-amalia-bibliothek.de/spende.html
Dürfte ein Archiv auf seiner Homepage den Spendenaufruf für die Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, die bei einem Brand schwer beschädigt wurde, einstellen?
Ein Archiv darf auch im Internet immer nur im Rahmen seiner Aufgabenwahrnehmung tätig werden. Zur Aufgabenwahrnehmung gehört die Öffentlichkeitsarbeit insbesondere im Bereich Bestandserhaltung. Es ist anerkannt, dass Archive und Bibliotheken auf dem Feld der Bestandserhaltung kooperieren sollten. Die Platzierung eines Spendenaufrufs könnte implizit dazu führen, dass Brandschutzvorkehrungen in Archiven überprüft werden und wäre auch aus diesem Grund zu rechtfertigen.
Aber das sind rein theoretische Erwägungen.
1. Rechtsfragen sind in einem solchen Fall absolut nachrangig.
2. Es ist nicht damit zu rechnen, dass irgendein deutsches Archiv Solidarität mit einer deutschen Bibliothek zeigt. Wo kämen wir denn da hin?
Dürfte ein Archiv auf seiner Homepage den Spendenaufruf für die Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, die bei einem Brand schwer beschädigt wurde, einstellen?
Ein Archiv darf auch im Internet immer nur im Rahmen seiner Aufgabenwahrnehmung tätig werden. Zur Aufgabenwahrnehmung gehört die Öffentlichkeitsarbeit insbesondere im Bereich Bestandserhaltung. Es ist anerkannt, dass Archive und Bibliotheken auf dem Feld der Bestandserhaltung kooperieren sollten. Die Platzierung eines Spendenaufrufs könnte implizit dazu führen, dass Brandschutzvorkehrungen in Archiven überprüft werden und wäre auch aus diesem Grund zu rechtfertigen.
Aber das sind rein theoretische Erwägungen.
1. Rechtsfragen sind in einem solchen Fall absolut nachrangig.
2. Es ist nicht damit zu rechnen, dass irgendein deutsches Archiv Solidarität mit einer deutschen Bibliothek zeigt. Wo kämen wir denn da hin?
KlausGraf - am Mittwoch, 8. September 2004, 20:30 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die unfasslichen Brandschäden an der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, siehe
https://log.netbib.de/archives/2004/09/03/brand-in-der-herzogin-anna-amalia-bibliothek-in-weimar/
werfen die Frage nach der Katastrophenplanung in Archiven, Bibliotheken und Museen auf.
Die wichtigsten Einstieg-Links:
https://www.forum-bestandserhaltung.de/notfall/plaene.shtml
Klotz-Berendes, Notfallvorsorge in Bibliotheken (2000)
Volltext:
https://eldorado.uni-dortmund.de:8080/bib/2000/bkb2/dbi194.pdf
Exzellente Literatur- und Linkliste der AKMB:
https://www.akmb.de/web/html/fokus/notfall.html
Es fehlt aber an konkreten deutschen Mustern für
Notfallpläne im WWW.
Update Siehe nun auch
https://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/forum/weimar.shtml
https://log.netbib.de/archives/2004/09/03/brand-in-der-herzogin-anna-amalia-bibliothek-in-weimar/
werfen die Frage nach der Katastrophenplanung in Archiven, Bibliotheken und Museen auf.
Die wichtigsten Einstieg-Links:
https://www.forum-bestandserhaltung.de/notfall/plaene.shtml
Klotz-Berendes, Notfallvorsorge in Bibliotheken (2000)
Volltext:
https://eldorado.uni-dortmund.de:8080/bib/2000/bkb2/dbi194.pdf
Exzellente Literatur- und Linkliste der AKMB:
https://www.akmb.de/web/html/fokus/notfall.html
Es fehlt aber an konkreten deutschen Mustern für
Notfallpläne im WWW.
Update Siehe nun auch
https://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/forum/weimar.shtml
KlausGraf - am Freitag, 3. September 2004, 15:39 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein Porträt der Allgäuer Firma bietet
https://de.news.yahoo.com/040605/336/42bb2.html
https://de.news.yahoo.com/040605/336/42bb2.html
KlausGraf - am Dienstag, 22. Juni 2004, 18:10 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Neuheuser, H. P./Wenzel, E.: Biologische Arbeitsstoffe in Archiven
Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen mithilfe der TRBA
in: Gefahrstoffe/Reinhaltung der Luft - 03/2004
"Der Beitrag gibt einen Überblick über das Vorkommen von biologischen Arbeitsstoffen in Archiven. Untersuchungen zeigten gesundheitliche Gefährdungen, hauptsächlich durch Schimmelpilzbefall hervorgerufen. Ursachen dafür bestehen in baulichen Unzulänglichkeiten (Gebäudenässe) und in raumklimatischen Verhältnissen, die das Wachstum und die Entwicklung von Schimmelpilzen fördern. Die Gefährdung kann durch Einhaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen nach den Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe TRBA 240 minimiert werden."
Entnommen der Homepage der Zeitschrift
https://www.technikwissen.de/gest/archiv/ausgabeinhalt.asp?id=03/2004
Siehe auch:
https://archiv.twoday.net/stories/12590/
Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen mithilfe der TRBA
in: Gefahrstoffe/Reinhaltung der Luft - 03/2004
"Der Beitrag gibt einen Überblick über das Vorkommen von biologischen Arbeitsstoffen in Archiven. Untersuchungen zeigten gesundheitliche Gefährdungen, hauptsächlich durch Schimmelpilzbefall hervorgerufen. Ursachen dafür bestehen in baulichen Unzulänglichkeiten (Gebäudenässe) und in raumklimatischen Verhältnissen, die das Wachstum und die Entwicklung von Schimmelpilzen fördern. Die Gefährdung kann durch Einhaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen nach den Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe TRBA 240 minimiert werden."
Entnommen der Homepage der Zeitschrift
https://www.technikwissen.de/gest/archiv/ausgabeinhalt.asp?id=03/2004
Siehe auch:
https://archiv.twoday.net/stories/12590/
KlausGraf - am Freitag, 14. Mai 2004, 14:58 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen