Archivbibliotheken
Der Link zur Bibliothek des Historisches Archivs des Erzbistums Köln Online-Katalog:
funktioniert nicht (mehr?).
Hier befindet sich eine kurze inhaltliche Beschreibung der Dienstbibliothek des Historisches Archivs des Erzbistums Köln.
Wichtiger scheint mir der Hinweis auf die Diözesanbibliothek des Erzbistums Köln. Hier die Startseite und hier der Direktlink zum Online-Katalog.
Nachtrag (09.02.2006)
Gemäß Mitteilung des Historisches Archivs des Erzbistums Köln ist der Online-Katalog unter geänderter URL direkt aufzurufen:
https://edk-aleph.de/ALEPH/2K375GCFAB22KISFUP87H9KGQSH1VC527BGLY8UQQMVEA9EPCQ-05740/file/start-0
Oder:
https://www.dombibliothek-koeln.de, auf "Online-Katalog" klicken, dann bei "Andere Kataloge" (steht oben rechts unterhalb von "Gesamtabfrage") klicken, schließlich bei "Historisches Archiv des Erzbistums Köln".
funktioniert nicht (mehr?).
Hier befindet sich eine kurze inhaltliche Beschreibung der Dienstbibliothek des Historisches Archivs des Erzbistums Köln.
Wichtiger scheint mir der Hinweis auf die Diözesanbibliothek des Erzbistums Köln. Hier die Startseite und hier der Direktlink zum Online-Katalog.
Nachtrag (09.02.2006)
Gemäß Mitteilung des Historisches Archivs des Erzbistums Köln ist der Online-Katalog unter geänderter URL direkt aufzurufen:
https://edk-aleph.de/ALEPH/2K375GCFAB22KISFUP87H9KGQSH1VC527BGLY8UQQMVEA9EPCQ-05740/file/start-0
Oder:
https://www.dombibliothek-koeln.de, auf "Online-Katalog" klicken, dann bei "Andere Kataloge" (steht oben rechts unterhalb von "Gesamtabfrage") klicken, schließlich bei "Historisches Archiv des Erzbistums Köln".
Marie-Luise Carl - am Sonntag, 5. Februar 2006, 10:47 - Rubrik: Archivbibliotheken
Der Katalog ist im Internet einsehbar
https://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?ID_LINK=1067&area=48
https://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?ID_LINK=1067&area=48
KlausGraf - am Freitag, 20. Januar 2006, 01:10 - Rubrik: Archivbibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 18. Oktober 2005, 20:13 - Rubrik: Archivbibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.zeitgeschichte-online.de/alg-agg/
Der Online-Katalog der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB) enthält zur Zeit die Bestände folgender Bibliotheken: Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Gedenkstätte Deutscher Widerstand und Stiftung Topographie des Terrors.
Der Online-Katalog der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB) enthält zur Zeit die Bestände folgender Bibliotheken: Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Gedenkstätte Deutscher Widerstand und Stiftung Topographie des Terrors.
KlausGraf - am Samstag, 15. Oktober 2005, 01:42 - Rubrik: Archivbibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die im Laufe von über zwei Jahrhunderten in der Familie Kuczynski zusammengetragene Sammlung umfasst heute ca. 70.000 Bücher und Zeitschriften. Dazu kommt im Gesamtumfang von 100 Regalmetern der Nachlass des bekannten Wirtschaftswissenschaftlers Jürgen Kuczynski und der seines Vaters Robert René Kuczynski.
Die vorliegende Präsentation wurde anlässlich des 100. Geburtstages von Jürgen Kuczynski (17.09.2004) vorbereitet. Sie gibt einen Einblick in die Tätigkeit der Familie und in ihre Sammlung.
https://www.zlb.de/wissensgebiete/historische_sammlungen/aktuelles/Kuczynski.pdf
Volltext einer Broschüre, Dateigröße 3,5 MB
Vortrag anläßlich der Übernahme der Sammlung Kuczynski durch die
Zentral- und Landesbibliothek Berlin - und eine Nachbemerkung
erschienen in tageszeitung junge welt am 24.10. 2003
https://www.jungewelt.de/2003/10-24/003.php
Informationen zur Publikation
Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Die Sammlung Kuczynski.
Kulturstiftung der Länder (Patrimonia 252). Berlin 2003, 77 Seiten, 10 Euro
finden sich hier
Die vorliegende Präsentation wurde anlässlich des 100. Geburtstages von Jürgen Kuczynski (17.09.2004) vorbereitet. Sie gibt einen Einblick in die Tätigkeit der Familie und in ihre Sammlung.
https://www.zlb.de/wissensgebiete/historische_sammlungen/aktuelles/Kuczynski.pdf
Volltext einer Broschüre, Dateigröße 3,5 MB
Vortrag anläßlich der Übernahme der Sammlung Kuczynski durch die
Zentral- und Landesbibliothek Berlin - und eine Nachbemerkung
erschienen in tageszeitung junge welt am 24.10. 2003
https://www.jungewelt.de/2003/10-24/003.php
Informationen zur Publikation
Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Die Sammlung Kuczynski.
Kulturstiftung der Länder (Patrimonia 252). Berlin 2003, 77 Seiten, 10 Euro
finden sich hier
Bernd Hüttner - am Sonntag, 13. März 2005, 10:41 - Rubrik: Archivbibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Tobias Tietze wies mich per Mail freundlicherweise auf den Direktzugang zum OPAC der Bibliothek der "Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv" hin:
https://www.bundesarchiv.de/opacs/sapmo/sapmo-opac.htm
URL-Kürzung ergab dann, dass auch von weiteren Standorten OPACs vorliegen:
https://www.bundesarchiv.de/opacs/
OPAC Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv
OPAC Berlin - Fehrbelliner Platz
OPAC Koblenz
OPAC Freiburg
OPAC Bayreuth
OPAC Rastatt
OPAC Ludwigsburg
Im Koblenzer OPAC
https://www.bundesarchiv.de/opacs/koblenz/koblenz-opac.htm
gibt es 33 Treffer zu archivwesen - archivrecht, darunter auch etliche Aufsätze.
https://www.bundesarchiv.de/opacs/sapmo/sapmo-opac.htm
URL-Kürzung ergab dann, dass auch von weiteren Standorten OPACs vorliegen:
https://www.bundesarchiv.de/opacs/
OPAC Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv
OPAC Berlin - Fehrbelliner Platz
OPAC Koblenz
OPAC Freiburg
OPAC Bayreuth
OPAC Rastatt
OPAC Ludwigsburg
Im Koblenzer OPAC
https://www.bundesarchiv.de/opacs/koblenz/koblenz-opac.htm
gibt es 33 Treffer zu archivwesen - archivrecht, darunter auch etliche Aufsätze.
KlausGraf - am Samstag, 12. März 2005, 15:11 - Rubrik: Archivbibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 11. März 2005, 21:57 - Rubrik: Archivbibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://daten.zeitschriftendatenbank.de/projekte/zeitungstopographie/allgemein.html
Die Topographie "Zeitungssammlungen in Deutschland" ist ein überregionaler Standortnachweis von Zeitungen in Bibliotheken, Archiven, Dokumentationsstellen, Museen und Zeitungsverlagen mit derzeit ca. 1600 Datens�tzen, die Angaben zu Mengen und Aspekten der Sammlungen, ggf. auch Titel enthalten.
Die Topographie "Zeitungssammlungen in Deutschland" ist ein überregionaler Standortnachweis von Zeitungen in Bibliotheken, Archiven, Dokumentationsstellen, Museen und Zeitungsverlagen mit derzeit ca. 1600 Datens�tzen, die Angaben zu Mengen und Aspekten der Sammlungen, ggf. auch Titel enthalten.
KlausGraf - am Freitag, 11. März 2005, 20:25 - Rubrik: Archivbibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.bistummainz.de/bm/opencms/sites/bistum/bistum/ordinariat/dezernate/dezernat_6/buecher/dez6abt4/praxis/arbeitsmittel.html?f_action=show&f_newsitem_id=525
Anleitung zur Büchereiverwaltung / hrsg. vom Borromäusverein , 2003. - 3., aktualis. und erw. Aufl. - 200 S. PDF-Datei, 22 MB.
Das Standardwerk der Katholischen öffentlichen Büchereien beschreibt detailliert die wesentlichen Arbeits- und Verwaltungsgänge in einer Bücherei: Aufstellung des Bestandes, Verwaltung und Erschließung des Bestandes, Büchereitechnische Bearbeitung, Benutzung der Bücherei, Bestandsaufbau und Bestandsabbau, Allgemeine Verwaltung, Büchereiraum und -einrichtung, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Ehrenamtliche Arbeit in der Bücherei, Kooperation, Sonderformen der Büchereiarbeit, EDV, Leihverkehr, AV-Medien und Zeitschriften. Mit Anhängen und Beispielen. Alles auf die KÖB zugeschnitten, aber für kleine Bibliotheken leicht übertragbar.
Quelle: https://bibtext.blogspot.com/
Anleitung zur Büchereiverwaltung / hrsg. vom Borromäusverein , 2003. - 3., aktualis. und erw. Aufl. - 200 S. PDF-Datei, 22 MB.
Das Standardwerk der Katholischen öffentlichen Büchereien beschreibt detailliert die wesentlichen Arbeits- und Verwaltungsgänge in einer Bücherei: Aufstellung des Bestandes, Verwaltung und Erschließung des Bestandes, Büchereitechnische Bearbeitung, Benutzung der Bücherei, Bestandsaufbau und Bestandsabbau, Allgemeine Verwaltung, Büchereiraum und -einrichtung, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Ehrenamtliche Arbeit in der Bücherei, Kooperation, Sonderformen der Büchereiarbeit, EDV, Leihverkehr, AV-Medien und Zeitschriften. Mit Anhängen und Beispielen. Alles auf die KÖB zugeschnitten, aber für kleine Bibliotheken leicht übertragbar.
Quelle: https://bibtext.blogspot.com/
KlausGraf - am Samstag, 24. Juli 2004, 18:26 - Rubrik: Archivbibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ihr Bestand ist - mit neueren Titeln - offenbar im Südwestverbund recherchierbar:
https://www.bsz-bw.de/bibinfo/bib/s1-ha.html
BSZ-Verbundkatalog:
https://webpac.bsz-bw.de/WPstart.html?bw.verbund
Einschränkung auf die Bestände des HStAS im BISSCAT
Im Katalog werden einzelne Aufsätze aus Sammelbänden (hier: 900 Jahre Kloster Lorch, 2004) erfasst.
https://www.bsz-bw.de/bibinfo/bib/s1-ha.html
BSZ-Verbundkatalog:
https://webpac.bsz-bw.de/WPstart.html?bw.verbund
Einschränkung auf die Bestände des HStAS im BISSCAT
Im Katalog werden einzelne Aufsätze aus Sammelbänden (hier: 900 Jahre Kloster Lorch, 2004) erfasst.
KlausGraf - am Freitag, 18. Juni 2004, 16:37 - Rubrik: Archivbibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen