Allgemeines
Soll man Archivalia zitieren?
Wieso nicht? Wenn man sich mit einem Beitrag oder einem hier egäußerten Gedanken auseinandersetzt, gebietet die wissenschaftliche Redlichkeit, diese Entlehnung zu kennzeichnen.
Nikolaus Henkel hat jüngst in einer gedruckten Studie zum Priester Wernher zwar meinen Namen genannt, aber keine Fundstelle für meinen Beitrag in Archivalia angegeben. Das ist nicht in Ordnung.
Welchen Zitierstil man wählt, bleibt jedem selbst überlassen. Nutzerfreundlich ist es, Autor, Titel des Beitrags, Titel des Blogs und Datum des Beitrags anzugeben:
Klaus Graf: Eine illuminierte Handschrift von Priester Wernhers Marienleben ehemals in der Krafft'schen Bibliothek in Ulm. In: Archivalia vom 3. Juni 2012 [mit Nachträgen]
https://archiv.twoday.net/stories/97046205/
Archivversion:
https://www.webcitation.org/6UHpss2hP
Wenn jemand Angst hat, dass Archivalia aus dem Netz verschwindet, ist er laut IMPRESSUM
https://archiv.twoday.net/stories/134812/
befugt, den Beitrag "auf https://www.webcitation.org/ (und vergleichbaren Angeboten) abzuspeichern und so öffentlich zugänglich zu machen bzw. zu halten!"
Wieso nicht? Wenn man sich mit einem Beitrag oder einem hier egäußerten Gedanken auseinandersetzt, gebietet die wissenschaftliche Redlichkeit, diese Entlehnung zu kennzeichnen.
Nikolaus Henkel hat jüngst in einer gedruckten Studie zum Priester Wernher zwar meinen Namen genannt, aber keine Fundstelle für meinen Beitrag in Archivalia angegeben. Das ist nicht in Ordnung.
Welchen Zitierstil man wählt, bleibt jedem selbst überlassen. Nutzerfreundlich ist es, Autor, Titel des Beitrags, Titel des Blogs und Datum des Beitrags anzugeben:
Klaus Graf: Eine illuminierte Handschrift von Priester Wernhers Marienleben ehemals in der Krafft'schen Bibliothek in Ulm. In: Archivalia vom 3. Juni 2012 [mit Nachträgen]
https://archiv.twoday.net/stories/97046205/
Archivversion:
https://www.webcitation.org/6UHpss2hP
Wenn jemand Angst hat, dass Archivalia aus dem Netz verschwindet, ist er laut IMPRESSUM
https://archiv.twoday.net/stories/134812/
befugt, den Beitrag "auf https://www.webcitation.org/ (und vergleichbaren Angeboten) abzuspeichern und so öffentlich zugänglich zu machen bzw. zu halten!"
KlausGraf - am Sonntag, 23. November 2014, 01:10 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Websites des Web 2.0 in Bezug zu germanistischen Angeboten
verdeutlichen sich beispielhaft derzeit in folgenden
Adressen:
– Bookcrossing (https://www.bookcrossing.com)
– Buchkolumne (https://www.buchkolumne.de)
– DigBib.Org (https://www.digbib.org)
– Gutenberg (https://www.gutenberg.org)
– Librarything (https://www.librarything.com)
– Literaturnetz (https://www.literaturnetz.org)
– Leselupe (https://www.leselupe.de)
– Netbib - Weblog (https://log.netbib.de).
– Weblog Archivalia (https://archiv.twoday.net) "
Wissen, Dirk: Eine Mediographie oder Wikigraphie als Portal zum
Informationsraum – von der Entwicklung bibliographischer Daten hin zu
mediographischen Informationen.
In: Bibliothek Forschung und Praxis. 32 (2008),1, S. 27
https://dx.doi.org/10.1515/bfup.2008.004
Hinweis von Ingrid Strauch.
verdeutlichen sich beispielhaft derzeit in folgenden
Adressen:
– Bookcrossing (https://www.bookcrossing.com)
– Buchkolumne (https://www.buchkolumne.de)
– DigBib.Org (https://www.digbib.org)
– Gutenberg (https://www.gutenberg.org)
– Librarything (https://www.librarything.com)
– Literaturnetz (https://www.literaturnetz.org)
– Leselupe (https://www.leselupe.de)
– Netbib - Weblog (https://log.netbib.de).
– Weblog Archivalia (https://archiv.twoday.net) "
Wissen, Dirk: Eine Mediographie oder Wikigraphie als Portal zum
Informationsraum – von der Entwicklung bibliographischer Daten hin zu
mediographischen Informationen.
In: Bibliothek Forschung und Praxis. 32 (2008),1, S. 27
https://dx.doi.org/10.1515/bfup.2008.004
Hinweis von Ingrid Strauch.
KlausGraf - am Mittwoch, 15. Oktober 2014, 19:10 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sicher unvollständig ist die folgende Liste (ohne Bibliographien, Digitale Bibliotheken, Metasuchen wie Europeana, DDB, Archivportal D usw.).
ArtWiki
https://archiv.twoday.net/stories/97011798/
Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen: Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Handschriftencensus, Narrative Sources
https://archiv.twoday.net/stories/96988260/
Docupedia
https://archiv.twoday.net/stories/6186445/
https://archiv.twoday.net/search?q=docupedia
Europäische Geschichte Online
https://archiv.twoday.net/stories/11437206/
HanseLexikon
https://archiv.twoday.net/stories/1022458692/
Hessische Biografie online
https://archiv.twoday.net/stories/6296854/
Historiana
https://archiv.twoday.net/stories/156271158/
Historisches Lexikon Bayerns
https://archiv.twoday.net/search?q=historisches+lexikon+bayerns
International Encyclopedia of the First World War
https://archiv.twoday.net/stories/1022216841/
LeMo
https://archiv.twoday.net/stories/985930937/
Luxemburger Autorenlexikon
https://archiv.twoday.net/stories/55770917/
manuscripta.at
https://archiv.twoday.net/stories/948991073/ und andere mehr
Manuscripta Mediaevalia
https://archiv.twoday.net/stories/11509614/
https://archiv.twoday.net/stories/115270340/ und viele andere
Netzbiographie
https://archiv.twoday.net/stories/863289838/
Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
https://archiv.twoday.net/stories/805774278/
Orbis Latinus
https://archiv.twoday.net/stories/6448596/
Portal Rheinische Geschichte
https://archiv.twoday.net/stories/8371607/
https://archiv.twoday.net/stories/235548798/
Sigrid Krämer: Bibliothecae codicum medii aevi
https://archiv.twoday.net/stories/6338158/
Sigrid Krämer: Scriptores possessoresque codicum medii aevi
https://archiv.twoday.net/stories/3118097/
Terminologie der Archivwissenschaft
https://archiv.twoday.net/stories/97072882/
Theaterlexikon der Schweiz (TLS)
https://archiv.twoday.net/stories/985928924/
Wien-Wiki
https://archiv.twoday.net/stories/985928902/
Wiesbadener Stadtlexikon
https://archiv.twoday.net/stories/453139578/
Wikipedia
https://archiv.twoday.net/topics/Wikis/
und viele weitere Beiträge (siehe Suche)
Württembergisches Urkundenbuch Online
https://archiv.twoday.net/stories/4904342/
ANHANG
Kritik gedruckter Nachschlagewerke mit Hinweisen zum digitalen Potential
Allgemeines
https://archiv.twoday.net/stories/4709395/
Deutsches Literatur-Lexikon
https://archiv.twoday.net/stories/97065398/
Encyclopedia of the Medieval Chronicle
https://archiv.twoday.net/stories/158961242/
Historisches Lexikon der Schweiz
https://archiv.twoday.net/stories/5734353/
Lienert: Dietrich-Testimonien
https://archiv.twoday.net/search?q=lienert+dietrich
Monasticon Carmelitanum
https://ordensgeschichte.hypotheses.org/3104
https://archiv.twoday.net/stories/735729357/
Niedersächsisches Klosterbuch
https://archiv.twoday.net/stories/109332134/
ArtWiki
https://archiv.twoday.net/stories/97011798/
Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen: Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Handschriftencensus, Narrative Sources
https://archiv.twoday.net/stories/96988260/
Docupedia
https://archiv.twoday.net/stories/6186445/
https://archiv.twoday.net/search?q=docupedia
Europäische Geschichte Online
https://archiv.twoday.net/stories/11437206/
HanseLexikon
https://archiv.twoday.net/stories/1022458692/
Hessische Biografie online
https://archiv.twoday.net/stories/6296854/
Historiana
https://archiv.twoday.net/stories/156271158/
Historisches Lexikon Bayerns
https://archiv.twoday.net/search?q=historisches+lexikon+bayerns
International Encyclopedia of the First World War
https://archiv.twoday.net/stories/1022216841/
LeMo
https://archiv.twoday.net/stories/985930937/
Luxemburger Autorenlexikon
https://archiv.twoday.net/stories/55770917/
manuscripta.at
https://archiv.twoday.net/stories/948991073/ und andere mehr
Manuscripta Mediaevalia
https://archiv.twoday.net/stories/11509614/
https://archiv.twoday.net/stories/115270340/ und viele andere
Netzbiographie
https://archiv.twoday.net/stories/863289838/
Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
https://archiv.twoday.net/stories/805774278/
Orbis Latinus
https://archiv.twoday.net/stories/6448596/
Portal Rheinische Geschichte
https://archiv.twoday.net/stories/8371607/
https://archiv.twoday.net/stories/235548798/
Sigrid Krämer: Bibliothecae codicum medii aevi
https://archiv.twoday.net/stories/6338158/
Sigrid Krämer: Scriptores possessoresque codicum medii aevi
https://archiv.twoday.net/stories/3118097/
Terminologie der Archivwissenschaft
https://archiv.twoday.net/stories/97072882/
Theaterlexikon der Schweiz (TLS)
https://archiv.twoday.net/stories/985928924/
Wien-Wiki
https://archiv.twoday.net/stories/985928902/
Wiesbadener Stadtlexikon
https://archiv.twoday.net/stories/453139578/
Wikipedia
https://archiv.twoday.net/topics/Wikis/
und viele weitere Beiträge (siehe Suche)
Württembergisches Urkundenbuch Online
https://archiv.twoday.net/stories/4904342/
ANHANG
Kritik gedruckter Nachschlagewerke mit Hinweisen zum digitalen Potential
Allgemeines
https://archiv.twoday.net/stories/4709395/
Deutsches Literatur-Lexikon
https://archiv.twoday.net/stories/97065398/
Encyclopedia of the Medieval Chronicle
https://archiv.twoday.net/stories/158961242/
Historisches Lexikon der Schweiz
https://archiv.twoday.net/stories/5734353/
Lienert: Dietrich-Testimonien
https://archiv.twoday.net/search?q=lienert+dietrich
Monasticon Carmelitanum
https://ordensgeschichte.hypotheses.org/3104
https://archiv.twoday.net/stories/735729357/
Niedersächsisches Klosterbuch
https://archiv.twoday.net/stories/109332134/
KlausGraf - am Donnerstag, 9. Oktober 2014, 15:24 - Rubrik: Allgemeines
"Vielen Dank, dass Sie Ihre Inhalte mit uns teilen möchten. Wir haben Ihre Website überprüft. Leider können wir Ihre Website gegenwärtig nicht in Google News aufnehmen.
Für die im Google News-Index erfassten Websites gelten bestimmte Qualitätsrichtlinien. Die betreffenden Richtlinien können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://support.google.com/news/publisher/answer/40787?hl=de
Wir entschuldigen uns dafür, dass wir Ihnen zur Zeit keine weiteren Informationen zur Verfügung stellen können und danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mühe. Bitte beachten Sie, dass eine erneute Überprüfung Ihrer Seite innerhalb der nächsten 60 Tage unwahrscheinlich ist."
Transparent geht anders.
Für die im Google News-Index erfassten Websites gelten bestimmte Qualitätsrichtlinien. Die betreffenden Richtlinien können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://support.google.com/news/publisher/answer/40787?hl=de
Wir entschuldigen uns dafür, dass wir Ihnen zur Zeit keine weiteren Informationen zur Verfügung stellen können und danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mühe. Bitte beachten Sie, dass eine erneute Überprüfung Ihrer Seite innerhalb der nächsten 60 Tage unwahrscheinlich ist."
Transparent geht anders.
KlausGraf - am Dienstag, 2. September 2014, 00:22 - Rubrik: Allgemeines
Die folgende Liste dokumentiert von mir geführte Interviews in Archivalia.
Mit Mareike König zur Wissenschaftlichen Literaturversorgung in Frankreich (29. August 2014)
https://archiv.twoday.net/stories/967549632/
Mit Hubert Houben zu den Märtyrern von Otranto (16. Mai 2013)
https://archiv.twoday.net/stories/404099608/
Mit Christoph Graf Waldburg zum Wolfegger Hausbuch (2. April 2008)
https://archiv.twoday.net/stories/4832654/
Erneut in "Best of" 2013
https://archiv.twoday.net/stories/581437403/
Mit Friedrich Polleroß zu Open Access (21. Oktober 2010)
https://archiv.twoday.net/stories/8397846/
Mit Daniel Hess zum Wolfegger Hausbuch (17. Februar 2008)
https://archiv.twoday.net/stories/4713820/
Erwähnungen von Interviews:
https://archiv.twoday.net/search?q=interview
Weitere Übersichten in Archivalia
https://archiv.twoday.net/stories/96987678/
Interviews mit mir
https://archiv.twoday.net/stories/640155309/
Mit Mareike König zur Wissenschaftlichen Literaturversorgung in Frankreich (29. August 2014)
https://archiv.twoday.net/stories/967549632/
Mit Hubert Houben zu den Märtyrern von Otranto (16. Mai 2013)
https://archiv.twoday.net/stories/404099608/
Mit Christoph Graf Waldburg zum Wolfegger Hausbuch (2. April 2008)
https://archiv.twoday.net/stories/4832654/
Erneut in "Best of" 2013
https://archiv.twoday.net/stories/581437403/
Mit Friedrich Polleroß zu Open Access (21. Oktober 2010)
https://archiv.twoday.net/stories/8397846/
Mit Daniel Hess zum Wolfegger Hausbuch (17. Februar 2008)
https://archiv.twoday.net/stories/4713820/
Erwähnungen von Interviews:
https://archiv.twoday.net/search?q=interview
Weitere Übersichten in Archivalia
https://archiv.twoday.net/stories/96987678/
Interviews mit mir
https://archiv.twoday.net/stories/640155309/
KlausGraf - am Freitag, 29. August 2014, 19:14 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die einschlägigen Forschungs-Miszellen und einige weitere Beiträge habe ich mit #fnzhss versehen:
https://archiv.twoday.net/search?q=%23fnzhss
https://archiv.twoday.net/search?q=%23fnzhss
KlausGraf - am Montag, 25. August 2014, 23:46 - Rubrik: Allgemeines
KlausGraf - am Montag, 23. Juni 2014, 14:49 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 26. April 2014, 18:05 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 18. April 2014, 20:57 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Unter den meistgelesenen Beiträgen steht mit derzeit gut 92.000 Aufrufen der völlig veraltete Beitrag von 2003 "Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW" an der Spitze:
https://archiv.twoday.net/stories/113113/
Dagegen sollte der 2011 publizierte Beitrag "Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland" noch annäherungsweise aktuell sein (gut 50.000 Abrufe, Platz 4)
https://archiv.twoday.net/stories/34629282/
Auf Platz 7 steht die "Linkliste lateinische Texte im Internet" (2003), die nach wie vor ansatzweise nützlich erscheint:
https://archiv.twoday.net/stories/70047/
"Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft " (2004) wird von mir laufend aktualisiert (Platz 12):
https://archiv.twoday.net/stories/239778/
Nicht aktualisiert wird "Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen" (2003) auf Platz 16:
https://archiv.twoday.net/stories/17688/
(weitere Listen von damals zur Schweiz und zu Österreich sind dort verlinkt)
"Finding E-Books" (2005) auf Platz 18 bietet auch in den Kommentaren noch wertvolle Tipps:
https://archiv.twoday.net/stories/837865/
Ungeachtet der Tatsache, dass die "Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH " (2003) inzwischen wertlos ist, steht der Beitrag auf Platz 23.
https://archiv.twoday.net/stories/24182/
***
Nicht in die Mostread-Liste geschafft haben es einige Beiträge, die nach wie vor gute Dienste leisten können.
"Large Digital Libraries of Pre-1800 Printed Books in Western Languages" (2009) habe ich zuletzt im Februar 2014 ergänzt:
https://archiv.twoday.net/stories/6107864/
Zu digitalen Bibliotheken in Japan ("Digital Libraries in Japan with content in western languages") stellte ich 2009 Links zusammen, die ich seither nicht überprüft habe:
https://archiv.twoday.net/stories/4575784/
2013 gelangte ins Netz "Lists of digitized manuscript catalogs and multi-library medieval manuscript databases", eine wohl nach wie vor aktuelle Zusammenstellung zur Handschriftenforschung:
https://archiv.twoday.net/stories/453138863/
Zum gleichen Themenbereich gehört eine (gepflegte) Liste mit Initia-Verzeichnissen - "Union First Line Index of Manuscript Poetry 13th-19th Century (bulk 1500-1800), 2010:
https://archiv.twoday.net/stories/6420201/
Im Rahmen des Adventskalenders 2010 entstand "Islamische Handschriften online", sporadisch durch Kommentare ergänzt:
https://archiv.twoday.net/stories/11445658/
Zum gleichen Adventskalender gehört auch eine Liste von Exlibris-Datenbanken, ebenfalls mit Nachträgen:
https://archiv.twoday.net/stories/11445459/
Von Ende 2013 stammt: "Digital collections of German libraries with medieval and early modern manuscripts", eine Übersicht von Handschriftendigitalisierungsprojekten in Deutschland:
https://archiv.twoday.net/stories/589172434/
Zu ergänzen durch den Anfang 2014 veröffentlichten Beitrag "Digitalisierte Handschriften in Österreich":
https://archiv.twoday.net/stories/615268137/
Aus dem verschwundenen Netbib-Wiki stammt "Nibelungen-Links anno 2004", aktualisiert 2012:
https://archiv.twoday.net/stories/129657090/
Bei "Kataloganreicherung im Netbib-Wiki" (ebenfalls 2012) hatte ich dagegen keine Links überprüft:
https://archiv.twoday.net/stories/96993875/
Mit dem Netbib-Wiki in Verbindung steht auch "Volltextsuchen" (2012):
https://archiv.twoday.net/stories/75231607/
Maria Rottler ergänzt immer wieder in Kommentaren die Liste "Archive aus dem deutschsprachigen Raum auf Facebook" (2013):
https://archiv.twoday.net/stories/235546744/
Eine historische Momentaufnahme stellt dar: "Museen und Twitter im deutschsprachigen Raum" (2009).
https://archiv.twoday.net/stories/5778662/
Thomas Wolf trug 2011 bei: "Klangarchive, Soundmaps etc - eine Linkliste"
https://archiv.twoday.net/stories/38724785/
Wolf 2009 zu Geräuscharchiven:
https://archiv.twoday.net/stories/5775570/
Zu Tonarchiven siehe auch vor kurzem
https://archiv.twoday.net/stories/714917840/
Freie "Gerichtsentscheidungs-Datenbanken" sammelte ich 2005 (aktualisiert 2013):
https://archiv.twoday.net/stories/566968/
Nicht funktioniert hat die gemeinsame Pflege der von Werner Lengger erstellten "Link- und Adressenliste Universitätsarchive in Deutschland" (2006):
https://archiv.twoday.net/stories/1725694/
2005 stellte ich Universitätsarchive in NRW mit Internetseiten zusammen:
https://archiv.twoday.net/stories/537637/
***
Linklisten zum Thema Urheberrecht in Archivalia weist nach
https://archiv.twoday.net/stories/49598992/
Beiträge mit Übersichten zu Archivalia-Beiträgen:
https://archiv.twoday.net/stories/96987678/
***
Nachwort:
Zu toten Links in Archivalia habe ich bereits 2007 alles Nötige gesagt:
https://archiv.twoday.net/stories/4214124/
Einige wenige Linklisten, die mir besonders wichtig sind, pflege ich laufend. Bei allen anderen - obige Liste dürfte längst nicht vollständig sein - kann ich das nicht leisten. Wer mag, darf gern defekte Links in Kommentaren richtigstellen.
NACHTRÄGE:
Literaturdokumentation zu Handschriftenbeständen (2010) dürfte im wesentlichen noch aktuell sein.
https://archiv.twoday.net/stories/8419493/
Etliche Lücken dürfte dagegen aufweisen: "Bibliothekskataloge und Bibliographien mit digitalisierten Titelseiten" (2008):
https://archiv.twoday.net/stories/5324640/
https://archiv.twoday.net/stories/113113/
Dagegen sollte der 2011 publizierte Beitrag "Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland" noch annäherungsweise aktuell sein (gut 50.000 Abrufe, Platz 4)
https://archiv.twoday.net/stories/34629282/
Auf Platz 7 steht die "Linkliste lateinische Texte im Internet" (2003), die nach wie vor ansatzweise nützlich erscheint:
https://archiv.twoday.net/stories/70047/
"Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft " (2004) wird von mir laufend aktualisiert (Platz 12):
https://archiv.twoday.net/stories/239778/
Nicht aktualisiert wird "Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen" (2003) auf Platz 16:
https://archiv.twoday.net/stories/17688/
(weitere Listen von damals zur Schweiz und zu Österreich sind dort verlinkt)
"Finding E-Books" (2005) auf Platz 18 bietet auch in den Kommentaren noch wertvolle Tipps:
https://archiv.twoday.net/stories/837865/
Ungeachtet der Tatsache, dass die "Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH " (2003) inzwischen wertlos ist, steht der Beitrag auf Platz 23.
https://archiv.twoday.net/stories/24182/
***
Nicht in die Mostread-Liste geschafft haben es einige Beiträge, die nach wie vor gute Dienste leisten können.
"Large Digital Libraries of Pre-1800 Printed Books in Western Languages" (2009) habe ich zuletzt im Februar 2014 ergänzt:
https://archiv.twoday.net/stories/6107864/
Zu digitalen Bibliotheken in Japan ("Digital Libraries in Japan with content in western languages") stellte ich 2009 Links zusammen, die ich seither nicht überprüft habe:
https://archiv.twoday.net/stories/4575784/
2013 gelangte ins Netz "Lists of digitized manuscript catalogs and multi-library medieval manuscript databases", eine wohl nach wie vor aktuelle Zusammenstellung zur Handschriftenforschung:
https://archiv.twoday.net/stories/453138863/
Zum gleichen Themenbereich gehört eine (gepflegte) Liste mit Initia-Verzeichnissen - "Union First Line Index of Manuscript Poetry 13th-19th Century (bulk 1500-1800), 2010:
https://archiv.twoday.net/stories/6420201/
Im Rahmen des Adventskalenders 2010 entstand "Islamische Handschriften online", sporadisch durch Kommentare ergänzt:
https://archiv.twoday.net/stories/11445658/
Zum gleichen Adventskalender gehört auch eine Liste von Exlibris-Datenbanken, ebenfalls mit Nachträgen:
https://archiv.twoday.net/stories/11445459/
Von Ende 2013 stammt: "Digital collections of German libraries with medieval and early modern manuscripts", eine Übersicht von Handschriftendigitalisierungsprojekten in Deutschland:
https://archiv.twoday.net/stories/589172434/
Zu ergänzen durch den Anfang 2014 veröffentlichten Beitrag "Digitalisierte Handschriften in Österreich":
https://archiv.twoday.net/stories/615268137/
Aus dem verschwundenen Netbib-Wiki stammt "Nibelungen-Links anno 2004", aktualisiert 2012:
https://archiv.twoday.net/stories/129657090/
Bei "Kataloganreicherung im Netbib-Wiki" (ebenfalls 2012) hatte ich dagegen keine Links überprüft:
https://archiv.twoday.net/stories/96993875/
Mit dem Netbib-Wiki in Verbindung steht auch "Volltextsuchen" (2012):
https://archiv.twoday.net/stories/75231607/
Maria Rottler ergänzt immer wieder in Kommentaren die Liste "Archive aus dem deutschsprachigen Raum auf Facebook" (2013):
https://archiv.twoday.net/stories/235546744/
Eine historische Momentaufnahme stellt dar: "Museen und Twitter im deutschsprachigen Raum" (2009).
https://archiv.twoday.net/stories/5778662/
Thomas Wolf trug 2011 bei: "Klangarchive, Soundmaps etc - eine Linkliste"
https://archiv.twoday.net/stories/38724785/
Wolf 2009 zu Geräuscharchiven:
https://archiv.twoday.net/stories/5775570/
Zu Tonarchiven siehe auch vor kurzem
https://archiv.twoday.net/stories/714917840/
Freie "Gerichtsentscheidungs-Datenbanken" sammelte ich 2005 (aktualisiert 2013):
https://archiv.twoday.net/stories/566968/
Nicht funktioniert hat die gemeinsame Pflege der von Werner Lengger erstellten "Link- und Adressenliste Universitätsarchive in Deutschland" (2006):
https://archiv.twoday.net/stories/1725694/
2005 stellte ich Universitätsarchive in NRW mit Internetseiten zusammen:
https://archiv.twoday.net/stories/537637/
***
Linklisten zum Thema Urheberrecht in Archivalia weist nach
https://archiv.twoday.net/stories/49598992/
Beiträge mit Übersichten zu Archivalia-Beiträgen:
https://archiv.twoday.net/stories/96987678/
***
Nachwort:
Zu toten Links in Archivalia habe ich bereits 2007 alles Nötige gesagt:
https://archiv.twoday.net/stories/4214124/
Einige wenige Linklisten, die mir besonders wichtig sind, pflege ich laufend. Bei allen anderen - obige Liste dürfte längst nicht vollständig sein - kann ich das nicht leisten. Wer mag, darf gern defekte Links in Kommentaren richtigstellen.
NACHTRÄGE:
Literaturdokumentation zu Handschriftenbeständen (2010) dürfte im wesentlichen noch aktuell sein.
https://archiv.twoday.net/stories/8419493/
Etliche Lücken dürfte dagegen aufweisen: "Bibliothekskataloge und Bibliographien mit digitalisierten Titelseiten" (2008):
https://archiv.twoday.net/stories/5324640/
KlausGraf - am Dienstag, 15. April 2014, 21:21 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen