Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Hubert Locher (Foto Marburg) gibt einen Überblick auf Französisch:

Les bases de données iconographiques en ligne. Un aperçu de la situation en Allemagne

https://blog.apahau.org/les-bases-de-donnees-iconographiques-en-ligne-un-apercu-de-la-situation-en-allemagne/
ladislaus (Gast) meinte am 2012/06/26 20:59:
Es ist natürlich wenig zielführend, wenn man das ausgerechnet jemanden machen lässt von dem Institut, das für den unsäglichen und hier unkritisch vorgestellten "Bildindex" zuständig ist. Wenn der bayerische Denkmalviewer "fastidieux" ist, dann gilt das für den "Bildindex" und alle anderen technisch schlecht gemachten und langsamen Angebote von Foto Marburg allemal. 
ladislaus (Gast) antwortete am 2012/06/26 21:02:
Was z. B. Bauwerke aller Art und Kunstwerke in Kirchen angeht, ist übrigens Wikimedia Commons inzwischen in vielen deutschen Regionen reichhaltiger als der Bildindex oder die anderen professionellen Datenbanken. Außerdem aktuell und in Farbe, und unter Einschluss der modernen Kunst im öff. Raum, die bei den Profis grundsätzlich fehlt (dort fehlt ja oft schon das 19. Jahrhundert, da es in den 20er bis 60er Jahren, als die Aufnahmen gemacht wurden, als Schrott angesehen wurde, z. B. historistische Skulpturen und Altäre). 
keichwa (Gast) antwortete am 2012/06/26 21:40:
aktuell und in Farbe
"Außerdem aktuell und in Farbe, und unter Einschluss der modernen Kunst im öff. Raum, ..."

Für den denkmalpfleger sind allerdings die alten glasplatten wohl von größeren interesse. Und altäre des 19. jh. als eigenständige kunstwerke zu würdigen? In der regel ist das dem kunsthandwerk zuzurechnen (welches natürlich auch seine berechtigung hat). Usw. 
ladislaus (Gast) antwortete am 2012/06/27 09:20:
Ja, natürlich hat das Retrodigitalisieren der alten Aufnahmen seine Berechtigung. Aber für ein "Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte" kann das eben nicht alles sein. DIe aktuelleren Inhalte sind doch eher sehr dürftig. 
hjbove (Gast) meinte am 2012/06/26 23:04:
SBB-Handout zu Bilddatenbanken
Vielleicht als Ergänzung zu erwähnen: https://staatsbibliothek-berlin.de/fileadmin/user_upload/zentrale_Seiten/faecher/dokumente/Kunst_Architektur/Handout_BilddatenbankenNeu.pdf 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma

development