Gesucht wird der Fundort der hier abgebildeten Handschrift (Link zum Digitalisat):
https://archivalia.tumblr.com/post/81191760502/uispeccoll-booksnbuildings-a-copy-dated

https://archivalia.tumblr.com/post/81191760502/uispeccoll-booksnbuildings-a-copy-dated

KlausGraf - am Sonntag, 30. März 2014, 18:34 - Rubrik: Unterhaltung
FeliNo meinte am 2014/03/30 19:17:
Das Manuskript liegt in der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen.Sign. Thott 2061 4°: Ius civitatis Lubicensis
https://www.kb.dk/permalink/2006/manus/629/dan/bind+%28a+1%29/
Beschreibung:
https://www.kb.dk/permalink/2006/manus/629/eng/
Die Gesetzesschrift wurde von Lübeck an Tondern in Jütland geschenkt, von dort kam sie (nach zwei Vorbesitzern) in die Königliche Bibliothek.
KlausGraf antwortete am 2014/03/30 19:19:
Noch lehrreicher wäre es, den Suchweg zu wissen
Auf Twitter kam die Lösung noch schneller von der Weberin. Ich hatte übrigens das unscheinbare + bei booksnbuildings übersehen, das zur Quelle führt.
FeliNo antwortete am 2014/03/30 19:25:
Gern. Ich hab' "ius lubicensis" gegoogelt und landete in Det Kongelige Bibliotek gleich im Katalog, und da gab's das Digitalisat zum Anschauen. Glückwunsch an die Weberin (das + hab' ich auch ignoriert:-)
KlausGraf antwortete am 2014/03/30 19:28:
Kann ich nicht nachvollziehen
https://www.google.de/search?q=%22ius+lubicensis%22 Gegoogelt wurde wahrscheinlich: ius lubicensis, nicht "ius lubicensis". Die Anführungszeichen führen zu einer sogenannten Phrasensuche.
KlausGraf antwortete am 2014/03/30 19:33:
Ohne das Vorwissen ius lubicensis wird es schwerer
Mit 1243 und lübisches Recht kam ich zu einem Digitalisat bei Koebler und bei dem Hinweis auf Thott wusste ichs dann auch.https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:L%C3%BCbeck_law?uselang=de ist zu leer!
FeliNo antwortete am 2014/03/30 19:46:
Stimmt, hab ich auch nicht, aber ich hatte wohl noch die 1243 dazugesetzt, die stand unterm Bild.
FeliNo antwortete am 2014/03/30 19:58:
Mit der Suche: manuscript 1243 lübeck recht - kommt kopenhagen ganz oben. Hatte ich noch in einem Fenster oben stehen.
Gast (Gast) meinte am 2014/03/30 20:28:
Der Browser Chrome ...
bietet mit seiner Google-Bildsuchfunktion gleich zwei weiterführende Links. Warum aber einfach, wenns auch umständlich geht?
FeliNo antwortete am 2014/03/30 20:55:
Vielleicht, weil manche Leute schneller was schreiben als Bilder verschieben können?:-)