In der Zeitung für Einsiedler 1808 wetterte Joseph Görres gegen den Abbruch der romanischen Pfarrkirche St. Johannes neben dem Wormser Dom.
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/einsiedler/0109
es ist auch am Leben nicht zu schelten, wenn es zerstört, was es gebaut; [...] wenn aber ein einzelner Privatwillen von gestern und von heute zerstört, was der Jahrhunderte ist, das muss man für frech und gottlos halten.
Über den Bau und seinen schändlichen Abbruch 1807 informiert umfangreich Eugen Kranzbühler in seiner Schrift über verschwundene Wormser Bauten (1905).
https://archive.org/details/VerschwundeneWormserBauten =
https://books.google.de/books?id=Yh8oAAAAYAAJ (US)
Wichtig ist auch der Brief von Clemens Brentano aus dem Jahr 1806 mit Handskizze:
https://books.google.de/books?id=awrxuHamTvEC&pg=PA210
https://books.google.de/books?id=awrxuHamTvEC&pg=PA833
(Siehe dazu auch: Hartwig Schultz, »Rosengarten überm Rhein«. Zwei unbekannte Gedichte Clemens Brentanos. In: Jb Freies Dt Hochstift 1995, S. 22–34, hier S. 29f.)
Weitere kritische zeitgenössische Stimmen von Gelehrten:
Friedrich Heinrich von der Hagen 1812 zur angeblichen "Siegfrieds-Kapelle"
https://books.google.de/books?id=UWUAAAAAcAAJ&pg=PR20
1820
https://books.google.de/books?id=QNI6AAAAcAAJ&pg=PA631
Dagegen Dahl 1831
https://books.google.de/books?id=CVlMAAAAcAAJ&pg=RA2-PA34
Vgl. Kranzbühler, Worms und die Heldensage (1930), S. 91f.
Rumohr 1813
https://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/navtif.cgi?pfad=/diglib/aufkl/deutschesmuseum_wien/193131&seite=00000358.TIF&scale=5
Zeune 1815 (ebenfalls Siegfrieds Kapelle)
https://books.google.de/books?id=YdE7AAAAcAAJ&pg=PR17
GGA 1816
https://books.google.de/books?id=cJtHAAAAYAAJ&pg=PA90
Niklas Vogt 1817
https://books.google.de/books?id=J0AwAAAAYAAJ&pg=PA207
Büsching 1817
https://books.google.de/books?id=SCYuAQAAIAAJ&pg=PA241
Brenner 1818
https://books.google.de/books?id=l0BFAAAAcAAJ&pg=PA304
Pauli 1820
https://books.google.de/books?id=Q3oAAAAAcAAJ&pg=PA98
Ankündigung des Baumeisters Lerch im Morgenblatt 1824
https://books.google.de/books?id=XVo5AQAAMAAJ&pg=RA1-PA124
Pauli 1828
https://books.google.de/books?id=1ltSAAAAcAAJ&pg=PA104
Sulpiz Bosseree unter Bezugnahme auf einen Besuch 1808
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/boisseree1833/0010
Vgl. Schmitt im Repertorium für Kunstwissenschaft
https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN487700287_0018&DMDID=dmdlog39
Sulpiz Boisserée. Tagebücher, 1808-1854, Bd. 1, hrsg. von Weitz habe ich nicht zur Hand. Kranzbühler 1930 S. 92 zitiert die Stelle (September 1808): "Auf dem Domplatz wandelte ich über Trümmer eines der schönsten alten rundbogigen Baptisterien (das war die Johanniskirche), das irgend mag gestanden haben. Eine Rundung nach Sonnenaufgang war der einzige Überrest der von der Roheit der Kirchen-Schaffner unternommenen Zerstörung".
Lange 1837
https://books.google.de/books?id=QnsDAAAAYAAJ&pg=PA127
J. F. Böhmer 1845
https://books.google.de/books?id=Ti5KAAAAcAAJ&pg=PR26
1864 im hessischen Landtag erwähnt
https://books.google.de/books?id=H51GAAAAcAAJ&pg=RA1-PA3
Update: Görres 1809 über die Vergänglichkeit kultureller Güter in seiner Wunderhorn-Rezension
https://books.google.de/books?id=7D9BAAAAYAAJ&pg=PA232
#forschung
Modell der Johanniskirche
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/einsiedler/0109
es ist auch am Leben nicht zu schelten, wenn es zerstört, was es gebaut; [...] wenn aber ein einzelner Privatwillen von gestern und von heute zerstört, was der Jahrhunderte ist, das muss man für frech und gottlos halten.
Über den Bau und seinen schändlichen Abbruch 1807 informiert umfangreich Eugen Kranzbühler in seiner Schrift über verschwundene Wormser Bauten (1905).
https://archive.org/details/VerschwundeneWormserBauten =
https://books.google.de/books?id=Yh8oAAAAYAAJ (US)
Wichtig ist auch der Brief von Clemens Brentano aus dem Jahr 1806 mit Handskizze:
https://books.google.de/books?id=awrxuHamTvEC&pg=PA210
https://books.google.de/books?id=awrxuHamTvEC&pg=PA833
(Siehe dazu auch: Hartwig Schultz, »Rosengarten überm Rhein«. Zwei unbekannte Gedichte Clemens Brentanos. In: Jb Freies Dt Hochstift 1995, S. 22–34, hier S. 29f.)
Weitere kritische zeitgenössische Stimmen von Gelehrten:
Friedrich Heinrich von der Hagen 1812 zur angeblichen "Siegfrieds-Kapelle"
https://books.google.de/books?id=UWUAAAAAcAAJ&pg=PR20
1820
https://books.google.de/books?id=QNI6AAAAcAAJ&pg=PA631
Dagegen Dahl 1831
https://books.google.de/books?id=CVlMAAAAcAAJ&pg=RA2-PA34
Vgl. Kranzbühler, Worms und die Heldensage (1930), S. 91f.
Rumohr 1813
https://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/navtif.cgi?pfad=/diglib/aufkl/deutschesmuseum_wien/193131&seite=00000358.TIF&scale=5
Zeune 1815 (ebenfalls Siegfrieds Kapelle)
https://books.google.de/books?id=YdE7AAAAcAAJ&pg=PR17
GGA 1816
https://books.google.de/books?id=cJtHAAAAYAAJ&pg=PA90
Niklas Vogt 1817
https://books.google.de/books?id=J0AwAAAAYAAJ&pg=PA207
Büsching 1817
https://books.google.de/books?id=SCYuAQAAIAAJ&pg=PA241
Brenner 1818
https://books.google.de/books?id=l0BFAAAAcAAJ&pg=PA304
Pauli 1820
https://books.google.de/books?id=Q3oAAAAAcAAJ&pg=PA98
Ankündigung des Baumeisters Lerch im Morgenblatt 1824
https://books.google.de/books?id=XVo5AQAAMAAJ&pg=RA1-PA124
Pauli 1828
https://books.google.de/books?id=1ltSAAAAcAAJ&pg=PA104
Sulpiz Bosseree unter Bezugnahme auf einen Besuch 1808
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/boisseree1833/0010
Vgl. Schmitt im Repertorium für Kunstwissenschaft
https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN487700287_0018&DMDID=dmdlog39
Sulpiz Boisserée. Tagebücher, 1808-1854, Bd. 1, hrsg. von Weitz habe ich nicht zur Hand. Kranzbühler 1930 S. 92 zitiert die Stelle (September 1808): "Auf dem Domplatz wandelte ich über Trümmer eines der schönsten alten rundbogigen Baptisterien (das war die Johanniskirche), das irgend mag gestanden haben. Eine Rundung nach Sonnenaufgang war der einzige Überrest der von der Roheit der Kirchen-Schaffner unternommenen Zerstörung".
Lange 1837
https://books.google.de/books?id=QnsDAAAAYAAJ&pg=PA127
J. F. Böhmer 1845
https://books.google.de/books?id=Ti5KAAAAcAAJ&pg=PR26
1864 im hessischen Landtag erwähnt
https://books.google.de/books?id=H51GAAAAcAAJ&pg=RA1-PA3
Update: Görres 1809 über die Vergänglichkeit kultureller Güter in seiner Wunderhorn-Rezension
https://books.google.de/books?id=7D9BAAAAYAAJ&pg=PA232
#forschung

KlausGraf - am Freitag, 21. Februar 2014, 00:12 - Rubrik: Geschichtswissenschaft