"Rezeptbücher, ich bitte Sie"
Der Präsident des Bundesarchivs im Video:
https://www.welt.de/videos/article124199813/Kein-Zweifel-an-der-Echtheit-der-Himmler-Briefe.html
Der Präsident des Bundesarchivs im Video:
https://www.welt.de/videos/article124199813/Kein-Zweifel-an-der-Echtheit-der-Himmler-Briefe.html
KlausGraf - am Sonntag, 26. Januar 2014, 14:48 - Rubrik: Staatsarchive
Ladislaus meinte am 2014/01/26 20:38:
Gut zu wissen. Wenn man dem Bundesarchiv was unterjubeln will, muss man also nur genug unwichtiges Rauschen drumherum verursachen...
FeliNo antwortete am 2014/01/27 00:22:
In dem kurzen Interview wird auch auf die Fotonegativrollen eingegangen, die als "zeitnahe Aufnahmen" der Briefe erklärt werden und - dem langen Artikel in der WELT AM SONNTAG zufolge - dermaleinst in Margas häuslichem Tresor (in dem Artikel werden keine Originalbriefe genannt) und nun in dem Tel-Aviv-Fund waren . Das heißt, dass die Originale der Briefe gar nicht vorliegen, oder? Seltsamer Fund. Da müssen entwickelte Negative über nahezu 70 Jahre aber exzellent aufbewahrt worden sein. Die Abbildung in der Zeitung ist ausgezeichnet. (Wozu fotografiert man eigentlich Briefe?)
Wolf Thomas meinte am 2014/01/27 18:35:
Die SZ berichtet etwas distanzierter als die Welt: https://www.sueddeutsche.de/kultur/private-briefe-von-ss-fuehrer-himmler-das-heini-projekt-1.1873019
KlausGraf antwortete am 2014/01/29 16:52:
Bei Fälschungen kann man sich wirklich vertun
Letztes Jahr habe ich eine Wappenverleihung durch einen Herold (saec. XV) felsenfest als unecht angesehen - wohl zu Unrecht (unpubl.). Auch an der Karte des Bodenseegebiets vom Meister PW hatte ich - glücklicherweise nur kurz - Zweifel, die ich - glücklicherweise - für mich behielt.
https://sammlungenonline.albertina.at/?id=tms_105001
Zur Zeit vermag ich nicht zu glauben, dass das Darmstädter Speculum aus dem 14. Jh. tatsächlich echt ist, zu sehr sehen die Illustrationen für mich nach 19. Jh. aus
https://archivalia.tumblr.com/post/74857314877/jeannepompadour-pages-from-the-speculum-humanae