Man kann nun auch Inhalte zu PNDs finden, für die es keinen Wikipedia-Artikel gibt. Beispiel:
https://toolserver.org/~apper/pd/person/pnd/116310294
https://toolserver.org/~apper/pd/person/pnd/116310294
Thomas Berger (Gast) meinte am 2010/04/07 02:02:
Eins von vielen
Die Übersichtsseitehttps://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:PND/BEACON
listet inzwischen noch weitere Quellen und Tools zur übergreifenden Abfrage.
KlausGraf antwortete am 2010/04/07 02:35:
das stimmt so nicht
Appers Tool bietet die umfassendste übergreifende Suche - wo bitteschön sind auf der Seite Metasuchen aufgeführt, die viele Angebote zu einer PND zusammenfassen?
Micha (Gast) meinte am 2010/04/07 12:23:
https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks
KlausGraf antwortete am 2010/04/07 16:29:
Da fehlen die Wikisource-Autorenseiten, die Appers Tool hat
Gymel antwortete am 2010/04/10 15:00:
Was fehlt
Die sollten drin sein, als "Wikisource" (in beiden Fällen gehen die Anfragen nummernbasiert auf https://toolserver.org/~apper/pd/person/pnd-redirect/ws/... und der Datenbestand sollte derselbe sein). Man könnte Apper überreden, in der Beacon-Datei das nichtstandard-Feld #NAME als "Wikisource-Autorenseite" zu spendieren, dann wird die Übereinstimmung augenfälliger ;-)Was aber https://toolserver.org/~apper/pd/ tatsächlich zusätzlich bietet, sind live durchgeführte konkrete Recherchen in den Originaldiensten, daher z.B. bei https://toolserver.org/~apper/pd/person/pnd/11851444X die konkrete Trefferzahl in der DNB und der Link auf SPIEGEL Online.
KlausGraf antwortete am 2010/04/10 16:44:
DNB zickt
Die Ausgabe der Literatur der DNB funktioniert nicht (immer).
Mathias Schindler (Gast) meinte am 2010/04/07 17:12:
Was jetzt noch fehlt...
...ist, dass die DNB von sich aus die PND und die anderen überregionalen Normdateien freigibt, regelmäßig aktualisiert.