Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
" ..... Seit April vorigen Jahres könnten sie laut Vereinbarung schon in Österreich sein. Aber er sei ja „auch nur ein Mensch mit zwei Händen“, erklärt Lorenz Mikoletzky, Generaldirektor des Staatsarchivs, den Umstand, dass er wegen der vorjährigen Republikausstellung keine Zeit gefunden hat, die im Zweiten Weltkrieg entwendeten Archivalien in Russland wieder entgegenzunehmen. Am 10. Juni ist es nun so weit: Zum ersten Mal restituiert der russische Staat Kulturgüter an Österreich. Konkret geht es um 51 der 80 in Moskau lagernden Archivbestände aus dem Österreichischen Staatsarchiv.
10.770 Aktenstücke werden am Mittwoch in Moskau auf den Lastwagen verladen werden. Quantitativ sind dies „etwa 80% der entwendeten Archivalien“, meint Mikoletzky: Akten österreichischer Behörden sowie politischer Parteien und Bewegungen, aber auch Archive österreichischer Privatpersonen. ...."

Quelle: Die Presse

s. a.: https://archiv.twoday.net/stories/5625399/
S. Juengerkes (Gast) meinte am 2009/06/09 08:38:
Welches Moskauer Archiv?
Schade, steht nicht da. Es kann sich ja eigentlich nur um das dem RGVA (https://www.rusarchives.ru/federal/rgva/index.shtml) angegliederte Sonderarchiv handeln (zumindest liegen da die genannten *nicht* zurück gegebenen Bestände). Gibt es eigentlich eine Initiative der Bundesregierung, die deutschen Bestände zurück zu holen oder wenigstens zu verfilmen und eine Kopie im BArch zur Verfügung zu stellen? Der Zugriff in Moskau ist doch arg umständlich, die haben im Sonderarchiv nicht mal ein Microfiche-Lesegerät ... dumm, wenn die Akten nur noch als solche herausgegeben werden ;-)

Zum Sonderarchiv, etwas älter aber immer noch informativ: https://sonderarchiv.de/ 
Wolf Thomas antwortete am 2009/06/09 08:59:
Gemeint ist das Sonderarchiv.
Im ersten Archivalia-Eintrag zum Thema wird auf zwei Standard-Artikel verwiesen, die deutlichst auf das Sonderarchiv hinweisen. 
Wolf Thomas (Gast) meinte am 2009/06/11 09:55:
Programm der Zusammenarbeit zwischen Russland in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur für die Periode 09-12
Aus einer Pressemitteilung der österreichischen Botschaft in Moskau: " .....In der Frage der Kulturgüterrestitution bekräftigten Österreich und Russland die Bereitschaft konstruktiv zusammen zu wirken. Beide Seiten streben den Abschluss der Erörterungen der Fragen an, die mit der Bestimmung des Status der Esterhazy-Bibliothek, der Fragmente der Pehlewi-Papyri sowie der historischen Archivbestände österreichischer Herkunft verbunden sind. Das Arbeitsprogramm für die Jahre 2009-2012 schafft die Grundlage dafür, dass die österreichisch-russische Kulturzusammenarbeit auch in den nächsten Jahren vielfältig und intensiv weiter geführt werden kann."
Link:
https://www.ots.at/presseaussendung.php?mabo=1&schluessel=OTS_20090610_OTS0167
Mit Dank via Library mistress! 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma

development