Aus dem Nationalarchiv der USA ist eine grosse Menge an vertraulichen Daten aus der Regierungszeit des früheren Präsidenten Bill Clinton verschwunden. Es handelt sich unter anderem um Sozialversicherungsnummern, Adressen sowie interne Vorschriften des Geheimdienstes und des Weissen Hauses. Laut der Archivsprecherin Susan Cooper sind auch Protokolle von Veranstaltungen unter der verschwundenen Daten. Diese seien auf einer Computer-Festplatte gespeichert, die nicht mehr auffindbar sei. (...) Das Speichermedium sei zwischen Oktober und März aus einem Archivgebäude im Washingtoner Vorort College Park verschwunden und enthalte ein Terabyte Daten.
https://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/usa_nationalarchiv_1.2592943.html
https://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/usa_nationalarchiv_1.2592943.html
Dietmar Bartz - am Mittwoch, 20. Mai 2009, 09:44 - Rubrik: Internationale Aspekte
Anonymaus (Gast) meinte am 2009/05/20 14:23:
Tsss, und das trotz der Besucherschleusen dort? Ich musste jedesmal (!) die Seriennummer meines Laptops bestätigen lassen, damit ich nicht einen anderen Laptop mit rausschleppen kann. Allerdings, wenn die intern genauso labyrinthisch organisiert sind wie deren Intertseiten und Findmittel, dann wundert es mich nicht :-) Dafür sind die Arbeitsbedingungen traumhaft (nur kalt): Scanner, Digicam, kaum Beschränkungen beim Kopieren, teilweise direkter Zugriff auf die Microfiches und -filmeAllerdings sollte man der NZZ mal klar machen, dass College Park in Maryland liegt. Man fährt mit U-Bahn und Bus von der Union Station schon ein ganzes Stückchen bis man am NA ist.
KlausGraf meinte am 2009/05/21 15:33:
Siehe auch
https://www.archivesnext.com/?p=287
Dietmar Bartz antwortete am 2009/05/21 17:21:
also nix verschwundene originale, sondern nur kopien weg ... genau das gegenteil vom üblichen.