https://www.heise.de/newsticker/meldung/Schleswig-Holstein-will-Werke-des-Landes-freigeben-2055438.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.rdf
Das hat der Landtag auf Initiative der Piratenfraktion vor wenigen Tagen beschlossen. Schleswig-Holstein ist damit das erste Bundesland, das sich einer Open-Data-Politik verpflichtet.
In seinem Beschluss bittet der Landtag die Landesregierung, "ein Konzept über die Nachnutzung von allen Werken vorzulegen, an denen das Land Schleswig-Holstein Nutzungsrechte hält". Dabei "soll unter Wahrung der Rechte Dritter eine weitest mögliche und rechtssichere Freigabe dieser Werke zur kommerziellen und nichtkommerziellen Nutzung erreicht werden". Allein für den Bereich der Geobasisdaten soll geprüft werden, inwieweit diese freigegeben werden können "ohne auf die für die Bestandspflege notwendigen Einnahmen zu verzichten".
Das hat der Landtag auf Initiative der Piratenfraktion vor wenigen Tagen beschlossen. Schleswig-Holstein ist damit das erste Bundesland, das sich einer Open-Data-Politik verpflichtet.
In seinem Beschluss bittet der Landtag die Landesregierung, "ein Konzept über die Nachnutzung von allen Werken vorzulegen, an denen das Land Schleswig-Holstein Nutzungsrechte hält". Dabei "soll unter Wahrung der Rechte Dritter eine weitest mögliche und rechtssichere Freigabe dieser Werke zur kommerziellen und nichtkommerziellen Nutzung erreicht werden". Allein für den Bereich der Geobasisdaten soll geprüft werden, inwieweit diese freigegeben werden können "ohne auf die für die Bestandspflege notwendigen Einnahmen zu verzichten".
KlausGraf - am Freitag, 29. November 2013, 18:11 - Rubrik: E-Government