" ... Auf dem Computerbildschirm hat er eine Übersicht über die wichtigsten Dokumente des Farina-Archivs aufgerufen. Es ist das größte erhaltene Firmenarchiv nördlich der Alpen: 300 Regalmeter an Briefen, Bestellungen, Abrechnungen, Handelsregistereintragungen und Gerichtsakten geben Auskunft über die am 13. Juli 1709 gegründete Firma.
Dieses Archiv ist die Waffe von Johann Maria Farina, der seit 1999 das Unternehmen leitet - und der seit einiger Zeit gegen die weit verbreiteten Kölnisch-Wasser-Legenden zu Felde zieht. Dabei schreckt er auch nicht davor zurück, kräftig gegen die Darstellungen aus dem Hause 4711 zu stänkern - oder vielmehr: stänkern zu lassen. ..."
Quelle:
https://www.welt.de/wams_print/article3420456/Der-wahre-Duft-des-Koelnischen-Wassers.html
Dieses Archiv ist die Waffe von Johann Maria Farina, der seit 1999 das Unternehmen leitet - und der seit einiger Zeit gegen die weit verbreiteten Kölnisch-Wasser-Legenden zu Felde zieht. Dabei schreckt er auch nicht davor zurück, kräftig gegen die Darstellungen aus dem Hause 4711 zu stänkern - oder vielmehr: stänkern zu lassen. ..."
Quelle:
https://www.welt.de/wams_print/article3420456/Der-wahre-Duft-des-Koelnischen-Wassers.html
Wolf Thomas - am Sonntag, 22. März 2009, 18:14 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
adresscomptoir meinte am 2009/03/23 10:00:
Vgl. dazu die Darstellung des Kölner Stadtarchivs; wird sich ja herausstellen, ob die dort zitierten Akten erhalten blieben: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/4491153/