Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Eigentlich sollte es sich herumgesprochen haben, dass Open Access keine negativen Auswirkungen auf Buchverkäufe hat. Über 100 Links bestätigen diese Aussage:

https://archiv.twoday.net/stories/528986972/

Auch wenn hier Organisationen kritisiert wurden, weil sie nur ihre vergriffenen Schriften ins Netz stellen, so ist jede Publikation Open Access ein Gewinn und die Praxis an sich ein Schritt in die richtige Richtung.

Niederdeutsches Wort/Niederdeutsche Studien (LWL)
https://archiv.twoday.net/stories/534898387/
https://archiv.twoday.net/stories/38753972/

Volkskundliche Kommission für Westfalen (LWL)
https://archiv.twoday.net/stories/404099094/

Texte und Untersuchungen zur Archivpflege (LWL)
https://archiv.twoday.net/stories/498883879/

Unter dem Wappen der Fidel
https://archiv.twoday.net/stories/404099094/

ARX, Einzelnummern
https://www.burgeninstitut.com/arx_einzelhefte.htm?arx_show=59

ÖSTA, Ausstellungskataloge
https://archiv.twoday.net/stories/3433173/

Auch Verlage experimentieren mit solchen Angeboten, nehmen sie dann aber auch schon mal wieder zurück, beispielsweise

https://archiv.twoday.net/stories/3068785/

An die Verlage ergeht der Appell: Machen Sie Vergriffenes kostenlos zugänglich (möglichst auch auf dauerhaften Bibliotheksservern). Damit zeigen Sie nicht nur Großmut und werben für sich, sondern werden auch dem vielbeschworenen Kulturauftrag des Verlagswesens besser gerecht. Verzichten Sie, auch wenn Kleinvieh auch Mist macht, auf kleinliches Abkassieren.

Siehe auch
https://open-access.net/de/wissenswertes_fuer/verlage/

Wenn Sie sich Generosität nicht leisten können, machen Sie ein faires, nicht überteuertes Angebot zum Crowdfunding, damit das Buch "befreit" werden kann. Für eine normale Monographie sollte man nicht mehr als 50-100 Euro ansetzen. Viel zu teuer: unglue.it

https://netzpolitik.org/2012/bucher-freikaufen-mit-unglue-it-zum-creative-commons-buch/

Es gibt aber genügend Vollpfosten (Verlage, Antiquariate), die mit im Druck vergriffenen Büchern oder Artikeln den schnellen Euro machen wollen und ihre Benutzer mit überteuerten Angeboten abzocken. So nimmt ein Antiquariat für 16 Seiten 7,50 EUR:

https://www.thorsten-reiss-verlag.de/Gesamtverzeichnis/vergriffene-buecher.html

Ein Problem der löblichen Open-Access- Angebote ist, dass sie oft nicht dauerhaft sind, und eine bibliographische Erfassung z.B. in den Verbundkatalogen nicht existiert.

Hier einige weitere Open-Access-Beispiele, die das Spektrum illustrieren sollen:

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
https://www.politische-bildung-brandenburg.de/shop/info/vergriffene-Buecher-als-PDF.html
wichtige Beiträge zur Zeitgeschichte!
vergleichbar LPB BW
https://www.lpb-bw.de/downloads.html

BZGA
https://www.bzga.de/infomaterialien/archiv/

EZW
https://www.ekd.de/ezw/Publikationen.php
Siehe auch
https://www.weltanschauungsfragen.at/publikationen

HS Hannover
https://www.hs-hannover.de/bibl/service/hochschulpublikationen/blumhardt-verlag/vergriffene-titel/index.html

Uni Essen-Duisburg, Institut für Berufs- und Weiterbildung
https://www.uni-due.de/biwi/bawb/vergriffenes

Uni Münster, Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik
https://egora.uni-muenster.de/ew/ikp/querformat.shtml

Institut für Religionspädagogik Freiburg
https://www.irp-freiburg.de/html/download_archiv780.html

RUHR 2010
https://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/service/downloads/aeltere-vergriffene-publikationen.html

ISP Verlag
https://www.neuerispverlag.de/vergriffen.php

Beiträge zur westfälischen Familienforschung (Zeitschrift)
https://www.westfaelische-geschichte.de/zes51

Luther1545.org (Gemeinfreies)
https://www.luther1545.org/kirchen-geschichte/vergriffene-buecher
Siehe dazu auch
https://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen#Zweiter_Teil:_Institutionen.C3.BCbergreifende_und_private_Angebote

Wer Open Access unterstützen will, sollte auch "nahezu vergriffene" Titel einbeziehen, wie dies der Main-Kinzig-Kreis in Hessen tut:

https://www.mkk.de/cms/de/aemter-und-betriebe/aemter-liste/wirtschaft-kultur-sport/zentrum_fuer_regionalgeschichte/hefte/vergriffene_hefte.html

Update:
https://archiv.twoday.net/stories/1022379367/
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma

development