Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
In Sachsen-Anhalt hat man anscheinend eine karolingerzeitliche Befestigungsanlage entdeckt., die der Ausgräber mit dem Kastell von 806 gleichsetzen will. Der entsprechende Zeitungsartikel gibt aber keine handfesten Anhaltspunkte für diese Identifizierung.

In den Regesta Imperii lesen wir:

"könig Karl befiehlt ihnen 2 vesten (civitates) zu bauen, eine an der Elbe gegenüber Magdeburg, die andre an der Saale bei Halle."
https://ri-opac.adwmainz.de/guest-lit/kurztitelsuche_r.php?kurztitel=ri_i

Das sogenannte Chronicon Moissiacense, das diese Nachricht überliefert, liegt seit Mai 2008 endlich in einer modernen Arbeitsedition vor (die Stelle: Beilage 2, S. 110, im PDF S. 1002). Die hochinteressante und vor allem für die Liste der Reichsklöster (Notitia de servitio monasteriorum, angeblich 817) ergebnisreiche Arbeit von Walter Kettemann, eine bei Geuenich eingereichte Duisburger Dissertation auf dem Stand von 1999, bringt für die Medävistik nicht weniger sensationelle Ergebnisse als der dubiose Grabungsbefund. Als E-Dissertation wird diese wichtige Arbeit vermutlich nicht in den maßgeblichen Zeitschriften, allen voran das DA, gewürdigt werden (im Gegensatz zu hunderten von belanglosen Festschriftbeiträgen, die dort sorgsam notiert werden).

https://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=18245

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma

development