Fundus für kritische Juristen
An der Uni Bremen verschwinden auch die letzten Projekte, die dem reform-orientierten Gründergeist entsprachen. Ende 2011 geht das Strafvollzugsarchiv
Artikel in der taz Nord vom 2.11. 2011 https://www.taz.de/ARCHIVAUFLSUNG/!81072/
https://www.strafvollzugsarchiv.de/
Ergänzung: Das Strafvollzugsarchiv hat auch eine Sammlung von Gefangenenzeitschriften.
An der Uni Bremen verschwinden auch die letzten Projekte, die dem reform-orientierten Gründergeist entsprachen. Ende 2011 geht das Strafvollzugsarchiv
Artikel in der taz Nord vom 2.11. 2011 https://www.taz.de/ARCHIVAUFLSUNG/!81072/
https://www.strafvollzugsarchiv.de/
Ergänzung: Das Strafvollzugsarchiv hat auch eine Sammlung von Gefangenenzeitschriften.
Bernd Hüttner - am Donnerstag, 3. November 2011, 08:28 - Rubrik: Archive von unten
KlausGraf meinte am 2011/11/03 14:18:
"Die Korrespondenzen mit den Gefangenen aus über 30 Jahren, etwa 6.000 Briefe, verwahrt das Archiv der Uni Bremen."
Wolf Thomas antwortete am 2011/11/03 16:59:
In meiner Nürnberger Zeit hatte ich die Möglichkeit bei Radio Z - https://www.radio-z.net/ - die Sendung "Knastfunk" (heute: Strafzeit) zu hören. Solche Einblicke in den "Knastalltag" sind wahrlich selten.