Die Vermutung, jener ehrwürdige Greis, der Melanchthon auf dem Speyerer Reichstag von 1529 vor der bevorstehenden Verhaftung des Simon Grynäus warnte, sei der ehemalige Speyerer Stadtschreiber Michael Geilfuß gewesen, geht auf Erhard Christoph Baurs Lehmann-Biographie von 1756 zurück:
https://books.google.de/books?id=tBk6AAAAcAAJ&pg=PA206
Zur Sache die "Geschichte des Reichstages zu Speier im Jahre 1529" von Julius Ney 1880 (Separatabdruck aus den MHV Pfalz) S. 157-159
https://www.archive.org/details/geschichtedesre00neygoog
https://books.google.com/books?id=B10TAAAAYAAJ&pg=PA157 (US-Proxy)
In Baurs Verzeichnis der Kanzleiverwandten (Stadtarchiv Speyer 1 A 72) wird er mit den Tätigkeitsdaten 1483-1523 angeführt.
Einige Notizen zu ihm finde ich im Netz.
1493 Notar Michael Geilfuß von Motern (Mothern bei Weissenburg nördlich von Seltz im Elsaß, Speyerer Diözese) urkundet in Speyer
ZGO 26 (1874), S. 459
https://books.google.com/books?id=fYYVAAAAYAAJ&pg=PA459
1493 Notar des geistlichen Gerichts hat ein Haus in Speyer
https://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/speyer/a/a.5/f9/fb/urkunden/71/
1494 Notar Michael Geilfusz des Speyerer Richters
https://www.wubonline.de/?wub=5688
1497 beurkundet als Stadtschreiber ein Testament
https://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/speyer/a/a.6/e6/fb/akten/168/
1500 "Der Stadtschreiber Michael Geilfuss erhielt 70 fl. Lohn, 10 fl. für ein Kleid, die Hälfte der Einkünfte der Canzlei, freie Wohnung und Befreiung von allen städtischen Abgaben, ausser vom Kaufbausgeld; der Unterstadtschreiber Steffan Reyn von Alzei hatte 30 fl. Lohn, 4 fl. für ein Kleid, die Hälfte der Schreibgebühren."
MHV Pfalz 5 (1875), S. 24
https://books.google.de/books?id=H6gOAAAAYAAJ&pg=RA4-PA24
1502 Notar Michael Geilfuss de Motern
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/remling1853/0459
1503 Gesandter (als Stadtschreiber) zu Florenz von Venningen
https://books.google.de/books?id=4mZFAAAAcAAJ&pg=PA10
1505 Reichstag zu Köln
https://books.google.de/books?id=XyYJAQAAIAAJ (s. Register)
1506 Gesandter (als Stadtschreiber) zu Maximilian
https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=599752
1507 Gesandter (als Stadtschreiber) nach Udenheim (Remling, Bischöfe II, 216)
https://books.google.de/books?id=sUNBAAAAcAAJ&pg=PA216
1508/11 Beklagter vor dem RKG
https://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/speyer/a/a.6/e6/fb/akten/773/
1514 alter Stadtschreiber (Protokolle des Speyerer Domkapitels)
https://books.google.de/books?&id=i3k-AAAAYAAJ&dq=geylfus+michael&q=geylfus
Laut Register Nr. 3750, 3819, 4138, 4634
1518 die beiden Stadtschreiber Michael Geylfuß und Diether Truwel (sonst überwiegend Drawel) vertraten die Stadt
https://books.google.de/books?id=AtsCAAAAQAAJ&pg=PA239
[1481 ?] Speyerer Kleriker und öffentlicher Notar Michael Geylfus von Moteren fertigt im Kreuzgang des Wormser Doms ein Notariatsinstrument aus
https://books.google.de/books?id=a5hIAAAAMAAJ&q=geylfus+michael
Die elsässische Herkunft spricht eher gegen einen familiären Zusammenhang mit dem Erfurter Rektor Nikolaus Geilfus aus Speyer 1444/5
https://books.google.de/books?id=f0ZNAAAAYAAJ&q=geylfu%C3%9F
Nikolaus Geylfuß (ID: 1058176559)", in: RAG, Repertorium Academicum Germanicum. URL: https://www.rag-online.org/gelehrter/id/1058176559 (Abgerufen: 21. October 2011)
1408 lebte in der Speyerer Löwengasse schon ein Hensel Geylfuß
https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1291803
Ende des 14. Jh. war ein Wernher G. Ratsherr (Voltmer, Reichsstadt und Herrschaft, 1981, S. 270).
Nachtrag: Schuler: Notare 1987 Nr. 391 hat einen päpstl. und kaiserl. Notar Nicolaus Geilfuß de Notern (sic!), Kleriker des Bt. Speyer, belegt 1510 und 1512.
#forschung
https://books.google.de/books?id=tBk6AAAAcAAJ&pg=PA206
Zur Sache die "Geschichte des Reichstages zu Speier im Jahre 1529" von Julius Ney 1880 (Separatabdruck aus den MHV Pfalz) S. 157-159
https://www.archive.org/details/geschichtedesre00neygoog
https://books.google.com/books?id=B10TAAAAYAAJ&pg=PA157 (US-Proxy)
In Baurs Verzeichnis der Kanzleiverwandten (Stadtarchiv Speyer 1 A 72) wird er mit den Tätigkeitsdaten 1483-1523 angeführt.
Einige Notizen zu ihm finde ich im Netz.
1493 Notar Michael Geilfuß von Motern (Mothern bei Weissenburg nördlich von Seltz im Elsaß, Speyerer Diözese) urkundet in Speyer
ZGO 26 (1874), S. 459
https://books.google.com/books?id=fYYVAAAAYAAJ&pg=PA459
1493 Notar des geistlichen Gerichts hat ein Haus in Speyer
https://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/speyer/a/a.5/f9/fb/urkunden/71/
1494 Notar Michael Geilfusz des Speyerer Richters
https://www.wubonline.de/?wub=5688
1497 beurkundet als Stadtschreiber ein Testament
https://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/speyer/a/a.6/e6/fb/akten/168/
1500 "Der Stadtschreiber Michael Geilfuss erhielt 70 fl. Lohn, 10 fl. für ein Kleid, die Hälfte der Einkünfte der Canzlei, freie Wohnung und Befreiung von allen städtischen Abgaben, ausser vom Kaufbausgeld; der Unterstadtschreiber Steffan Reyn von Alzei hatte 30 fl. Lohn, 4 fl. für ein Kleid, die Hälfte der Schreibgebühren."
MHV Pfalz 5 (1875), S. 24
https://books.google.de/books?id=H6gOAAAAYAAJ&pg=RA4-PA24
1502 Notar Michael Geilfuss de Motern
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/remling1853/0459
1503 Gesandter (als Stadtschreiber) zu Florenz von Venningen
https://books.google.de/books?id=4mZFAAAAcAAJ&pg=PA10
1505 Reichstag zu Köln
https://books.google.de/books?id=XyYJAQAAIAAJ (s. Register)
1506 Gesandter (als Stadtschreiber) zu Maximilian
https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=599752
1507 Gesandter (als Stadtschreiber) nach Udenheim (Remling, Bischöfe II, 216)
https://books.google.de/books?id=sUNBAAAAcAAJ&pg=PA216
1508/11 Beklagter vor dem RKG
https://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/speyer/a/a.6/e6/fb/akten/773/
1514 alter Stadtschreiber (Protokolle des Speyerer Domkapitels)
https://books.google.de/books?&id=i3k-AAAAYAAJ&dq=geylfus+michael&q=geylfus
Laut Register Nr. 3750, 3819, 4138, 4634
1518 die beiden Stadtschreiber Michael Geylfuß und Diether Truwel (sonst überwiegend Drawel) vertraten die Stadt
https://books.google.de/books?id=AtsCAAAAQAAJ&pg=PA239
[1481 ?] Speyerer Kleriker und öffentlicher Notar Michael Geylfus von Moteren fertigt im Kreuzgang des Wormser Doms ein Notariatsinstrument aus
https://books.google.de/books?id=a5hIAAAAMAAJ&q=geylfus+michael
Die elsässische Herkunft spricht eher gegen einen familiären Zusammenhang mit dem Erfurter Rektor Nikolaus Geilfus aus Speyer 1444/5
https://books.google.de/books?id=f0ZNAAAAYAAJ&q=geylfu%C3%9F
Nikolaus Geylfuß (ID: 1058176559)", in: RAG, Repertorium Academicum Germanicum. URL: https://www.rag-online.org/gelehrter/id/1058176559 (Abgerufen: 21. October 2011)
1408 lebte in der Speyerer Löwengasse schon ein Hensel Geylfuß
https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1291803
Ende des 14. Jh. war ein Wernher G. Ratsherr (Voltmer, Reichsstadt und Herrschaft, 1981, S. 270).
Nachtrag: Schuler: Notare 1987 Nr. 391 hat einen päpstl. und kaiserl. Notar Nicolaus Geilfuß de Notern (sic!), Kleriker des Bt. Speyer, belegt 1510 und 1512.
#forschung
KlausGraf - am Donnerstag, 20. Oktober 2011, 23:10 - Rubrik: Kommunalarchive