" .... Doch anders als die anderen Reden fand sich sein Beitrag noch vergangene Woche nicht im Landtagsarchiv. Mangelte es da einem Archivar am Sinn für Wortkunst aus NRW? Als aber Medien bemerkten, dass dieses Dokument nicht öffentlich einsehbar war, wurde die Rede doch noch auf der Website eingestellt. Nun kann jeder lesen, wie man Zeit füllt - mit Nichts. ...."
Die ganze Geschichte findet sich unter https://www.welt.de/wams_print/article1352007/Zeit_schinden_bis_die_Kollegen_kommen.html
Die ganze Geschichte findet sich unter https://www.welt.de/wams_print/article1352007/Zeit_schinden_bis_die_Kollegen_kommen.html
Wolf Thomas - am Montag, 12. November 2007, 15:32 - Rubrik: Parlamentsarchive
Smokeyachmed meinte am 2007/11/13 10:54:
"Nun kann jeder lesen, wie man Zeit füllt - mit Nichts"
Warum muss man eigentlich neuerdings jeden google-Alert hier posten?Alleine, dass irgendeine Meldung die Zeichenfolge a - r - c - h - i - v enthält macht doch wohl noch keien archivalische Nachricht daraus.
Fleckenstein meinte am 2007/11/13 16:27:
Weniger ist oftmals mehr!
Dem vorigen Kommentar ist in vollem Umfang zuzustimmen.
KlausGraf antwortete am 2007/11/13 16:56:
Niemand ist zur Lektüre gezwungen
Wie bei einer Tageszeitung auch, soll der Leser sich eben die Inhalte heraussuchen, an denen er interessiert ist.Ich finde es interessant und verdienstvoll vom Kollegen Wolf, dass er die Presselandschaft unter dem Blickwinkel der Öffentlichkeitsarbeit der Archive bzw. der Außenwahrnehmung unserer Zunft beobachtet. Das ist unschätzbares empirisches Material für eine Geschichte des Archiv-Bilds in der Gesellschaft.
Es gibt auch sicher viele Leser, denen meine Mitteilungen über digitale Bibliotheken oder Kulturgutfragen völlig egal sind und die sich dieses Weblog anders wünschen. Dazu sage ich nur: Da jeder beitragen kann, kann auch jeder interessantere Inhalte einbringen.