Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Seit Projektbeginn wurden alle uns bekannten Blockbücher in bayerischen Sammlungen digitalisiert und im Internet zugänglich gemacht, vielfach auf den lokalen Homepages der besitzenden Institutionen. Als weiteren Schritt hin zu einer Gesamtübersicht über die vorhandenen Bestände wurden nun, wie im Projektantrag vorgesehen, die Digitalisate in eine gemeinsame Präsentation integriert, die Sie auf der Homepage der Bayerischen Landesbibliothek Online (BLO) finden:
https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/xylographa
(Von den Adressen https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/blockbuecher
und https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/blockbooks
wird automatisch weitergeleitet.)
Den beteiligten BLO-Mitarbeiter(inne)n danke ich sehr herzlich für ihre Arbeit.

Die Präsentation bietet als Ergänzung zu den bisherigen lokalen Angeboten einen strukturierten Zugangs zu den Werken, die in Form von mehrseitigen xylographischen Drucken des 15. Jahrhunderts verbreitet wurden. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, Digitalisate der Drucke mit Thermographieaufnahmen der Wasserzeichen und Metadaten sowie typographischen Ausgaben zu verknüpfen. Daneben werden die Blockbücher unter den jeweiligen Vorprovenienzen (insbesondere bayerische Klosterbibliotheken) und den heutigen Aufbewahrungsorten (Sammlungen) aufgelistet:
https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/xylographa-werke
https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/xylographa-provenienz
https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/xylographa-sammlungen

Die Präsentation wird in der Restlaufzeit des Projekts (bis Mitte 2012) um weitere Informationen angereichert. Korrekturen und Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen; auch für Hinweise auf weitere Blockbücher des 15. Jahrhunderts, die bereits im Internet zugänglich sind, wären wir dankbar.
(Bettina Wagner in Incunabula-L)

Natürlich wird die Linksammlung "Blockbücher" von Wikisource von der BSB nicht verlinkt:

https://de.wikisource.org/wiki/Blockbücher

Ludwig Hain (Gast) meinte am 2011/10/02 12:59:
Wikisource
Natürlich wird die Linksammlung "Blockbücher" von Wikisource von der angeblich so unbelehrbaren BSB mittlerweile doch verlinkt.

Wikisource unterdrückt bei der Aufstellung jedoch alle Angaben dazu, welche der vom MDZ digitalisierten Blockbücher sich in der BSB befinden. Honi soit qui mal y pense. 
KlausGraf antwortete am 2011/10/02 13:11:
Dümmlicher Einwand
Eine unscheinbarere Verlinkungsmöglichkeit hat die BSB wohl nicht gefunden, ich musste erst einmal einige Zeit suchen, bis ich den Link fand.

Dass die Nichtnennung der BSB Absicht war, möchte ich ausschließen. Bei einem genauern Blick auf die Liste kann man ohne weiteres feststellen, dass bei den anderen Provenienzen ein Hinweis gegeben ist. MDZ digitalisiert BSB-Bücher - dieses Faktum zu kennen darf wohl nicht nur bei regelmäßigen WS-Nutzern vorausgesetzt werden. Inzwischen ist es aber auch explizit klargestellt. 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma

development